• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Amazon gibt Übernahme von Elektro-Robotaxi-Startup Zoox bekannt

29.06.2020 in Autoindustrie, Autonomes Fahren | 4 Kommentare

Amazon-Prime-Transporter

Bild: Amazon (Symbolbild)

Im Mai hatten Medien berichtet, dass Amazon das auf elektrische Robotaxis spezialisierte Unternehmen Zoox kaufen könnte. Ende Juni bestätigte der E-Commerce-Riese den Erwerb des 2014 gegründeten kalifornischen Startups auf seinem Firmenblog.

„Wir kaufen Zoox, um ihnen dabei zu helfen, ihre Vision von autonomem Ridehailing zu realisieren“, teilte Amazon mit. Die Chefs und Gründer des Startups Aicha Evans und Jesse Levinson sollen das Unternehmen weiter leiten und die bisherige Arbeit fortsetzen. Zoox habe „große Fortschritte“ mit seiner von Grund auf neu entwickelten Technologie für autonomes Fahren gemacht, erklärte Evans. Das Ziel sei, sichere, autonome Mobilität zu bieten. Mit Amazon als Konzernmutter könne man dies nun weiter forcieren.

Zoox entwickelt Hard- und Software für eigene elektrische, via Smartphone-App rufbare Selbstfahr-Shuttles. Zuletzt hatte das Startup Probleme damit, frisches Geld für seine Pläne aufzutreiben. Amazon übernimmt die Firma laut Insidern für eine Summe von mehr als eine Milliarde Dollar. Bei einer Finanzierungsrunde vor knapp zwei Jahren war Zoox allerdings noch mit 3,2 Milliarden Dollar bewertet worden.

Mit seiner jüngsten Akquisition verstärkt Amazon das Engagement im Bereich Transport-Technologien. Bereits im letzten Jahr hatte sich der Onlineversandhändler an der Firma Aurora beteiligt, die wie Zoox die Entwicklung von autonomen Fahrzeugen vorantreibt. Auch das US-Elektroauto-Startup Rivian sicherte sich 2019 ein Investment von Amazon, hinzu kam eine Bestellung von 100.000 eigens entwickelten Batterie-Lieferwagen.

Wann Zoox über ein serienreifes Produkt verfügen wird, und was genau Amazon mit der für den Personentransport gedachten Technik des Unternehmens vorhat, ist unklar. Brancheninsider gehen davon aus, dass der E-Commerce-Konzern das unternehmenseigene Logistiknetzwerk ausbauen will. Amazon könnte so mehr Güter transportieren und würde unabhängiger von Dienstleistern wie UPS oder DHL. Mit der Übernahme von Zoox steigt Amazon erstmals direkt in die Entwicklung von Technologie für selbstfahrende elektrische Transportmittel ein.

Newsletter

Via: Amazon & Automotive News
Unternehmen: Amazon, Zoox
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Elektroauto, Modern Mobility

BMW testet Elektro-3er, Einführung 2023?

Maschinenbau-Präsident kritisiert E-Auto-Fokus der Bundesregierung

Auch interessant

VW nutzt Umstieg auf E-Mobilität, um Werke effizienter aufzustellen

VW-Produktion-ID.-Elektroautos-Zwickau

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto News

Lucid eröffnet neues „Studio“ in Düsseldorf

Lucid-Studie-Duesseldorf-2023-2

BMW investiert über 100 Millionen Euro in Batterietestzentrum am Standort Wackersdorf

BMW-Batterietestzentrum-Wackersdorf

    EnBW baut 6 weitere große „Schnellladeparks“ in Deutschland

    EnBW-Schnellladepark

    Volkswagen will Vorzeige-Elektroauto Trinity laut Bericht in Zwickau bauen

    VW-Trinity-Ausblick-2022

    Fisker will Ocean-Produktion 2023 auf 300 Exemplare pro Tag ausbauen

    Fisker-Ocean

    Citroën-Elektroauto ë-C3 könnte „22.000 bis 23.000 Euro“ kosten

    Citroen-C3

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jörg2 meint

    30.06.2020 um 08:32

    AMAZON kauft sich das Wissen zu (offenbar ein Schnäppchen, wenn die Firmenbewertung vor kurzer Zeit noch 3x höher war als der Kaufpreis).
    DAIMLER begibt sich in Abhängigkeiten (NVIDA).

    Spannende Zeiten!

  2. MiguelS NL meint

    29.06.2020 um 12:59

    Für mich die interessanteste Meldung heute.

    • Andi meint

      30.06.2020 um 06:37

      Ja stimmt, zeigt aber für mich auch, dass Rivian bezüglich dem Kerinteresse von Amazon (Automation), nicht viel erwartet. Diese Fahrzeuge sollen ja in Zukunft analog der Drohne, automatisch ausliefern, sonst würde Amazon Zoox nicht aufkaufen.

      Neben dem vollautonomem Fahren, muss hier auch das Paket automatisch zumindest bis zur Haustüre gelagen. Ob es sich da generell nur um Pakete von geringerem Wert handelt, die keine Unterschrift vom Empfänger benötigen? Ob das dann nur ein Fahrzeug mit einem Paket ist? Oder grösser mit mehreren Paketen und Freischaltung durch eine App, bräuchte es wahrscheinlich mehrere Fächer, die geschützt vor unerlaubtem Zugriff wären. Da darf man gespannt sein, was hier für Lösungrn komen.

      Der Faktor an Personalkosten was hier gespart werden könnte, ist natürlich riesig. Die Pakete wenn nicht teuer, könnten ja theoretisch nachts ausgeliefert werden, was zu eiber Verkehrsentlastung führeen würde. Problem hier der Diebstahl, wenn es nur zur Haustüre gelegt wird und Stunden unbewacht herumliegt.

      • Andi meint

        30.06.2020 um 06:40

        Erster Satz müsste nstürlich so lauten …

        Ja stimmt, zeigt aber für mich auch, dass Amazon bezüglich Kerinteresse (Automation), von Rivian nicht viel erwartet.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de