• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Renault ZOE jetzt mit über 40.000 Zulassungen in Deutschland

05.10.2020 in Neues zu Modellen | 55 Kommentare

Renault-ZOE

Bild: Renault

Renaults Elektroauto ZOE ist in Deutschland weiter auf Rekordkurs: Per Ende September knackte der Kleinwagen laut dem Anbieter die Marke von 40.000 Zulassungen seit dem Marktstart vor knapp sieben Jahren. Gleichzeitig verdoppelten sich gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum Januar bis September die Verkäufe auf 15.731 Einheiten (2019: 7872).

„3600 Zulassungen allein im September bedeuten dabei einen neuen Monats-Bestwert. Damit bleibt das Elektromodell das meistverkaufte Elektroauto auf dem deutschen Markt“, freut sich Renault. Seit der Einführung im Jahr 2013 bis heute seien insgesamt knapp 43.000 ZOE in Deutschland zugelassen worden. Damit bekräftige das Modell seine Position als Deutschlands meistverkauftes Elektroauto.

Seit Ende letzten Jahres ist der neue Renault ZOE mit aktualisierter Technologie und aufgefrischtem Design am Start. Die zweite Generation ermöglicht in der Top-Version mit einer Ladung gemäß WLTP-Norm bis zu 395 Kilometer Reichweite. Das derzeit mit 16 Prozent Mehrwertsteuer ab 21.347,90 Euro erhältliche Basismodell kommt auf 316 Kilometer.

Der Erfolg des ZOE in Deutschland wird weiter von der von Bund und Herstellern finanzierten Elektroauto-Kaufprämie „Umweltbonus“ getrieben. Seit der Verdoppelung des staatlichen Anteils gibt es für reine Stromer mit einem Nettopreis von unter 40.000 Euro eine Prämie von insgesamt 9480 Euro. Renault stockt den Zuschuss für den ZOE im Rahmen seiner „Elektrobonus“-Aktion derzeit auf insgesamt 10.000 Euro auf.

Newsletter

Via: Renault
Tags: Renault ZOE, VerkaufszahlenUnternehmen: Renault
Antrieb: Elektroauto

Elektro-SUV MG ZS EV startet in Deutschland für 31.990 Euro

Tesla „Autopilot“ bei Euro-NCAP-Bewertung von Fahrerassistenz nur im Mittelfeld

Auch interessant

Porsche meldet für 2022 Rekordwerte und bekräftigt „ehrgeizige Elektrostrategie“

Porsche-Taycan-Gran-Turismo

Volkswagen-Finanzchef: Elektroauto-Absatzziel für 2025 nicht gefährdet

VW-Arno-Antlitz

Elektroautos mit durchwachsenen Ergebnissen bei der Hauptuntersuchung

Tesla-Model-3

Stellantis: 41 Prozent mehr Elektroauto-Verkäufe im Jahr 2022

Fiat-500e

    Tesla soll in Deutschland kaum noch Mitarbeiter finden

    Tesla-Produktion

    Audi-Chef Duesmann: „Unser Abschied vom Verbrenner steht fest“

    Audi-Markus-Duesmann

    Neuer Explorer: Ford gibt Ausblick auf Elektro-SUV für Europa auf VW-Plattform

    Ford-Explorer-Europa-2023-1

    Leichte Batterie-Schäden können Elektroauto zu Totalschaden machen

    Skoda-Enyaq-iV-Batteriesystem

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jan meint

    06.10.2020 um 11:07

    Ich fahre die neue ZOE Z.E 50 R135 ebenfalls seit knapp 3 Monaten und bin bisher sehr zufrieden mit meiner ersten Elektroauto Erfahrung. Insbesondere die Reichweite in der Stadt ist überragend, mit einem Verbrenner Kleinwagen bin ich auch nicht viel weiter gekommen. Zurzeit ist auch der Preis mMn unschlagbar. Für mein nächstes Elektroauto sollte aber für eine eigene Ladestation gesorgt sein.

  2. hu.mus meint

    06.10.2020 um 07:02

    und immer dran denken. die kommentare richtig lesen.

  3. T. Pietsch meint

    06.10.2020 um 06:47

    Gut gemacht kleiner Franzose. Wir brauchen solch Praktikable kompakte Autos mit so flexiblen Lademöglichkeiten. Die auch bezahlbar sind. Warum bauen nicht mehr Hersteller solche Autos ? Nissan und Mitsubishi haben so früh angefangen. Dem Leaf hat die fehlende Akkuklimatisierung das Genick gebrochen. Sonst ein gutes Auto. Den Mitsubishi I-MEV hat man nicht aufgewertet (größerer Akku etc ). Viele mochten das kleine Auto. Das Ding fährt ja auch noch. Ich glaube auch hätte VW mit dem kleineren ID1 angefangen hätte der auch etwas mehr bewegt. Die kleinen Drillinge sind beliebt und nun nicht mehr zu bekommen. Der Hyundai Ionic ist auch ein tolles Auto. Liebe Hersteller bitte mehr kompakte ! Wir brauchen sie für die Klimaziele. Mal ehrlich ich schätze für über 90 % der Deutschen reichen kompakte völlig aus ?

  4. Volta meint

    05.10.2020 um 21:41

    Die Zoe ist top und kann ausreichend gut geladen werden, für die Reise geht es sicher besser aber dann nehme ich die größere Batterie und gut. Das die Autohersteller gerade Probleme haben, das liegt an der Pandemie und ist bei allen gleich. Ich finde Renault hat hier einen guten Job gemacht, das sollen andere erstmal besser machen. Die super Zulassungszahlen gehen auf die Förderung und die geforderten Emissionen zurück und machen nun endlich Boden gut für das Erreichen der Klimaziele.

  5. TwizyundZoefahrer meint

    05.10.2020 um 18:42

    @hu.ms, ich vermische nichts. Letzte Aussage vor ca. 3 Monaten von dir. Der ID3 First ist ausverkauft, ALLE 30k sind verkauft und es gibt viele Nachrücker. Diese Aussage war und ist falsch. Zuerst waren es 25k, dann nur etwas über 20k First. Du hast behauptet, dass alle First, die ja nun auf ca. 7k zusammengeschmolzen waren in D und Europa gleichzeitig ausgeliefert würden um auf einen Schlag, deine Worte, präsent zu sein. Leider auch falsch, dein und Egons Leitmarkt Norwegen, nur ca. 2k Zulassungen. Ich fürchte @Ecomento hält die BAFA Blamage noch etwas zurück. Beim UpMiGo war es genauso, nur ein paar Werbeautos an YouTuber und Goingelectricer um ein bisschen Geschreibsel zu erzeugen. Mich würde es ja freuen wenn sie liefern würden, tun sie aber nicht, aus ganz banalen strategischen und abzockerischen Gründen. Ich bin immer mal in den Autohäusern der Umgebung um deine Angaben real zu überprüfen. Wenn es so wäre wie du schreibst, wäre mehr Wirbel, aber ich sehe nichts dergleichen, garnichts. Also, Putz mal deine Glaskugel. Fastlane gibt’s nicht vor Quartal 3 2021 und den kleinen noch überhaupt nicht.

  6. jedermann meint

    05.10.2020 um 13:52

    Mir ist nicht so richtig klar, womit Renault eigentlich Geld verdienen möchte.
    Das laufende Jahr erbringt viele Milliarden Minus (7,3 Milliarden im 1. HJ).

    Wieviel davon haben die rabattierten BEV dazu beigetragen? Könnten Renault nicht besser die Produktion einstellen und damit die Verluste begrenzen?

    Es ist wohl reine Polit-Show. Sarkozy kann sich das wohl nicht leisten und gewährt weiter unbesicherte Kredite.
    Welche Bank gibt diesem Laden noch einen Cent.

    VW muss für Anleihen einen Zins von ca 1 Prozent zahlen. Renault ist Junk (B-Rating) und nur deshalb solvent, weil jedermanns sicher ist, dass der französische Staat das Unternehmen nicht fallen lässt.

    • Gunnar meint

      05.10.2020 um 13:55

      Sarkozy? Lebst du noch im Jahr 2012?

    • Utx meint

      05.10.2020 um 14:51

      Wei kommst Du auf den Gedanken, dass die ZOE zu den Verlusten beitragen würde?

    • Egon Meier meint

      05.10.2020 um 20:39

      @jedermann
      Wahrscheinlich meinst du Macron – Herr Sarkozy ist Geschichte.

      Zum Thema Gewinn/Verlust
      Mit Sicherheit wird der Zoe bei Vollkostenrechnung ein Minus in die Kasse bringen.
      Da aber die Fixkosten wie Abschreibung auf Anlagen und Entwicklungskosten, Zinsen, Löhne (ja .. die muss man auch als Fixkosten rechnen) sowieso anfallen darf man sie momentan ruhig außen vor lassen.
      Die variablen Kosten (Material, Energie.. ) wird der Zoe erwirtschaften und wahrscheinlich auch ein paar Euro mehr.
      Positives EBITDA. Wer mehr zu diesem Mogelfaktor wissen möchte nehme sich Wikipedia

      Daher erbringen die ‚paar Euro mehr‘ ein bisschen Deckungsbeiträge für die Fixkosten und mindern den Konzernverlust ein bisschen.

      Also: Verluste ja – aber sie wären schlimmer, wenn man die Zoe einstellt.

      Nach allem was so gemunkelt wird hat aber Renault nix in der Schublade um dem Wettbewerb, der jetzt auch China, Deutschland und von Tesla losbricht, etwas substanzielles entgegenzusetzen.
      Damit befindet man sich aber in guter bzw trauriger Gesellschaft.

  7. MiguelS NL meint

    05.10.2020 um 13:05

    In 2020 Jan-Aug würden in Europa rund 52.000 Zoe zugelassen, davon rund 12.000 in Deutschald d.h. ca 23%.

    • MiguelS NL meint

      05.10.2020 um 13:22

      Im September wurden wenn ich es richtig habe ca 3.570 Zoes zugelassen. Ich habe das Gefühl dass Renault dieses Jahr rund 25.000 Zoes im Deutschland verkaufen wird.

      Wenn VW mit ID.3 auch noch mal einen drauf legt dann ihr für die Fans alternativer Antriebe um so mehr Grund um an Ende des Jahres die Korken zu ziehen.

      • hu.ms meint

        05.10.2020 um 17:54

        Einen „drauflegen“ ist VW nicht möglich.
        Die notwendigen bauteile werden viele monate vorher geordert.
        Pandemiebedingt wurde aber weniger geliefert als bestellt (Hat jeden hersteller erwischt). Deshalb auch die ca. 6 wochen verzögerungen bei der auslieferung der ID.3 1st.
        Egal ob matrix-LED-licht, HUD oder batteriezellen – wenn nicht mehr zugeliefert wird , können auch nicht mehr autos gebaut werden.
        Sie werden vermutlich nicht mal 60.000 MEB in 2020 schaffen.

      • MiguelS NL meint

        06.10.2020 um 11:18

        Mit drauflegen sollte ich sagen „wenn VW vom ID.3 ebenfalls noch viele Stück verkauft.“

        Die EV-Anteil in 2020 steigt sehr dank den Zoe. VW würde ja mit dem ID.3 (neben den e-Golf, e Up…) ebenfalls dazu beitragen. Ins besondere wenn VW vom ID.3 noch viele ID.3 ausliefern kann. So wahr es gemeint.

  8. Grubengräber meint

    05.10.2020 um 12:59

    40 000 Zulassungen in Deutschland.
    7 Mrd Verlust im ersten Halbjahr. Man könnte ja was ableiten. Aber wenn Diess sagt, das er pro e-up 6000 Euro draufgelegt, liegt es sicher nicht an der ZOE das Renault am Arsch ist. Je mehr verkaufte Zoes, je schlechter das Ergebnis von Renault und das seit komischerweise 7 Jahren.

    • TwizyundZoefahrer meint

      05.10.2020 um 13:35

      Niemand bestreitet dass Renault zu kämpfen hat, wie übrigends alle anderen. Allerdings liefern sie und labern nicht. Auch sind die Staathilfen an strenge Bedingungen gekoppelt. Die Verschuldung von VW ist so hoch wie die von Schweden (ja, Land Schweden) weil immer neues Geld nachfließt ohne Bedingungen nur um das Geld vom Staat in Shareholdertaschen umzuleiten, ein Betrug sondergleichen. Wenn das System zusammenbricht, das übrigends auch Daimler und BMW zusammenhält sieht’s düster aus. Es zeichnet sich ja bereits ab.

      • Torsten meint

        05.10.2020 um 14:08

        Ist das nicht bei allen etablierten Autoherstellern so? Da gibt es absolut keinen Unterschied zwischen PSA/Renault oder Daimler/BMW/VW. Das ist fast 1:1 die selbe Situation. Keines der entsprechenden Mutterländer wird so einfach einen heimischen Autohersteller den Bach runtergehen lassen. Die Behauptung bei Renault oder PSA wäre das ja ganz anders und an verschiedene Bedingungen geknüpft ist falsch. Übrigens liefert nicht nur Renault. Auch andere Hersteller liefern – und das teilweise sogar mit richtig guten Ladekurven ;-)

        • TwizyundZoefahrer meint

          05.10.2020 um 14:48

          100kw gegen Aufpreis, die im Schnitt dann 50 sind zu 45 im Schnitt, ist das so viel besser. Du fährst wohl noch kei E Auto? Wir sprechen uns in 8 Jahren wenn die Garantie am Ende ist.????????

        • Torsten meint

          05.10.2020 um 14:50

          Die 100 kW kosten keinen Aufpreis, wenn wir jetzt vom ID.3 sprechen. Die Ladekurve führt zu etwa doppelt so schnellem Laden. Darauf habe ich mich in der Tat bezogen. Es ist schon ein Unterschied, ob man 30 Minuten oder 60 Minuten warten muss, oder?

      • Egon Meier meint

        05.10.2020 um 20:49

        @TwizyundZoefahrer

        „Die Verschuldung von VW ist so hoch wie die von Schweden“
        Diese Sau wird immer wieder durchs Dorf getrieben.

        Also .. jetzt auch mal für dich.
        VW hat eine Bank mit der fast alle Finanzierungen auf eigene Rechnung durchgeführt werden. Diese Bank ist in der konsolidierten Konzernbilanz berücksichtigt.
        Die Bank hat die Schulden – natürlich wie jede andere Bank – denn sie refinanziert sich durch die Ausgabe von Anleihen. Jedem Euro Schulden stehen dabei Forderungen gegen Autokäufer gegenüber.
        Dabei ist VW eine Top-Adresse. Muss ca 1% Zinsen zahlen. Dagegen erlöst der Konzern bei seinen Finanzierung das mehrfache an Zinsen von seinen Kunden. Top-Geschäft, diese Marge.

        Die allermeisten anderen Konzerne machen die Finanzierung über ‚Partner-banken‘. Das heißt: Die Partner kassieren die Marge.

        Die Schulden von VW sind Gewinn bringend, die Schulden anderer Konzerne sind substanziell. Warum muss wohl der französische Staat dem Renault-Konzern eine Kreditzusage machen? Weil keine Bank und kein Investor da mehr rangeht.

        Bei VW bricht nix zusammen .. guck dir mal die Renditen an, die Renault-Anleihen erbringen und vergleiche die mit denjenigen von VW. Dann weißt du, wer eine Risikoprämie zahlen muss.

        • TwizyundZoefahrer meint

          05.10.2020 um 22:45

          Soso, gewinnbringende Schulden. Egon, mein Vater hatte seinerzeit für sein erstes Auto auch Anleihen gekauft. Man versprach ihm einen Käfer. Bekommen hat er einen Kübel zum die Krim zu erobern.
          Egal wie du es drehst, ALLE deutschen Hersteller sind Bankrott, schon lange. Du wirst mir doch nicht erzählen wollen, dass die drei Großen, die zusammen die Verschuldung des gesamten europäischen Coronafonds übersteigen hier jemals wieder rauskommen. VW ist das am höchsten verschuldete Unternehmen weltweit.

        • Torsten meint

          06.10.2020 um 09:41

          @Twizyund… Warum sollte das denn ein Problem sein. Weswegen sollen die nicht „wieder [da] rauskommen“. Dein Verständniss von Wirtschaft ist villeicht ein kleines bischen ausbaufähig. Grundsätzlich kann ein Unternehmen enorme Schulden haben. Wenn der Cashflow in der selben Größenordnung ist, dann gibt es damit auch kein Problem. Wo sollte das Problem auch sein? Überhaupt: Wieso sollte überhaupt ein Interesse daran Bestehen diese Soll-Posten zu reduzieren. Was Du hier implizierst ergibt überhaupt keinen Sinn.

        • Gunnar meint

          07.10.2020 um 08:29

          „Egal wie du es drehst, ALLE deutschen Hersteller sind Bankrott, schon lange. “
          Ohje, jetzt wird es aber peinlich. Du brauchst dringend Nachhilfe in Sachen Bilanzen.

    • Utx meint

      05.10.2020 um 13:44

      Renault hat bei der ZOE die gleiche Marge, wie bei den Verbrennern.

      • IchAuchMal meint

        05.10.2020 um 20:50

        welche ? – 10 %

  9. Stocki meint

    05.10.2020 um 12:17

    Klingt nach einer richtigen Erfolgsstory. Herzlichen Glückwunsch Renault. Ihr habt offensichtlich nen guten Riecher gehabt.

    • ID.alist meint

      05.10.2020 um 12:29

      IM gegensatzt zum Konsortiumspartner ist das Auto über die Jahre nicht nur optisch modernisiert worden.

  10. Wasco meint

    05.10.2020 um 11:48

    In Frankreich waren es ca. 2800, also wurden mehr Zoe in Deutschland verkauft.
    Das ist wohl neu.

  11. Wasco meint

    05.10.2020 um 11:12

    Prima! Gefolgt vom e-Golf mit gut 30k und dem i3 mit ca. 25k.
    Danach Model 3 und ForTwo mit ca. 20k.

    Ja, wäre interessant zu sehen wo der ID 3 ist.

    • hu.ms meint

      05.10.2020 um 18:00

      Id.3 werden erst seit 11.09. ausgeliefert.
      Ein vergleich ist also erst ab monat oktober oder besser ganzes Q4 oder noch besser ganzes jahr 2021 möglich. Wird nämlich mit fortschreitender zeit immer mehr MEB-BEV werden. Mal sehen wie sich das in europa auf die anderen auswirken wird.

  12. ID.alist meint

    05.10.2020 um 10:36

    Es zeigt sich wieder, dass der Europäische E-Auto Markt, wie bei den Verbrenner, andere Schwerpunkte als der Amerikanische Markt hat.

    Je mehr, desto besser. Bin gespannt auf Verkaufszahlen vom E-Twingo (wird er schon verkauft??)

    • TwizyundZoefahrer meint

      05.10.2020 um 12:12

      Jup, die orangenen Sondermodelle First sind schon weg. Die anderen sind bestellbar. Probefahrt allerdings erst ab Dezember möglich, warum auch immer. Mein Händler hat von 43 Vorordern noch 11 weiße übrig.

      • ID.alist meint

        05.10.2020 um 12:27

        Ich habe in meinem Fuhrpark 8-) einen mit Benziner, ist nicht so mein Ding. Hoffe, dass die tiefliegende Batterie dem Auto etwas mehr Stabilität verpasst, und vor allem etwas mehr Gewicht auf die vordere Achse.
        Die Städte brauche weniger Model-X/e-tron/EQC und mehr Twingo/e-Up/E !

        • TwizyundZoefahrer meint

          05.10.2020 um 14:51

          Für meine Frau, Stadtverkehr und das für 12k, da ist mir das Fahrverhalten zweitrangig. Und, halt lieferbar.

  13. Gunnar meint

    05.10.2020 um 10:24

    3600 im September – sehr schön. Bin auf die Gesamtzahlen für September gespannt. Sollten hoffentlich heute im Laufe des Tages veröffentlicht werden.
    Besonders auf die ersten Zahlen vom ID.3 bin ich gespannt, wo er sich einsortieren wird oder direkt von oben grüßt.

    • hu.ms meint

      05.10.2020 um 10:50

      Ganz sicher nicht, da die rd. 7.000 1st. edition für D immer noch in auslieferung sind – bei meinem händler standen gestern zwei zur aufbereitung – also im sept. nicht alle zugelassen wurden.

      • Gunnar meint

        05.10.2020 um 11:15

        also dann nur 6998?

        • Skeptiker meint

          05.10.2020 um 12:32

          Sehr gut Renault ????????????

          Ihr habt bewiesen, das man mit kleinen, erschwinglichen und sparsamen Autos gut im Geschäft ist und vor allem, ihr liefert (schon lange), während viele nur lamentieren und vertrösten.

          Soweit ich das beurteilen kann, gibt es keinen einzigen Hersteller, der dreiphasig an einer 22KW Ladesäule tatsächlich fast 22 kWh laden kann.

          An CCS können viele schneller als die Zoe, aber auf dem Land und in der Stadt, sind nun mal überwiegend die Typ 2 Ladesäulen, bei denen es auf einen schnellen on Board Lader ankommt und genau den hat nur die Zoe????

          Bei mir in der Nähe sind einige solche (nicht CCS) Ladesäulen.

          Etwas spazieren gehen, einkaufen, oder zum Arzt und die Zoe ist so gut wie voll (ca 85 Prozent)

          Ein sehr praktisches und angenehmes Auto, ganz ohne „Protz Faktor“.

      • ID.alist meint

        05.10.2020 um 12:23

        Die Norweger haben es geschafft fast 2.000 davon auszuliefern, ich denke in D wären zwischen 3.000-4.000 möglich. Mal sehen wie viele es am Ende sind.
        Angeblich werden keine 1st mehr produziert.

        • hu-ms meint

          05.10.2020 um 12:36

          Die kommen alle im Oktober……dann endlich.

          Für Oktober 10.000 und im November 20.000.

          Die zweite und dritte Linie in Zwickau läuft dann voll an und ist bis 2025 auf 1.000.000 ausgelegt ????

          Norwegen sind wir schon Nummer 1.

          Wisst ihr bescheid….????????

        • Stocki meint

          05.10.2020 um 13:21

          @hu.ms
          Hoffentlich wird das Model 3 bald weltweit überholt, damit du endlich Ruhe gibst.

        • Gunnar meint

          05.10.2020 um 13:57

          @Stocki: das war nicht hu.ms, sondern hu-ms

        • Stocki meint

          05.10.2020 um 14:38

          @Gunnar
          au weia, das auch noch, ein weiterer Clo(w)n

        • TwizyundZoefahrer meint

          05.10.2020 um 14:57

          @IDealist, wer hat dann die anderen 10k bestellt? 2k plus 7k machen zusammen 9k. Auf einen Schlag sollten doch 30k ausgeliefert werden? Es gab doch so viele Nachrücker lt. Glaskugel. Und die Produktion erst, die läuft doch schon seit November 19 auf Hochtouren.
          Ecomento, warum kommen die Zulassungszahlen eigentlich vor den BAFA Zahlen? Sind die jetzt so enttäuschend?

    • TwizyundZoefahrer meint

      05.10.2020 um 11:05

      Also lt. hu.ms müssen es ja, 30 k, äh 25k, ähm über 20k, äh doch nur für Deutschland 7 k First auf einen Schlag ausgeliefert worden sein. Dass die dann alle auf die Antragstellung der Prämie verzichtet haben, werde ich nicht glauben. Also, wir werden sehen.
      Jedenfalls war ich letzte Woche im Verein, da hat mich unser GTI Fahrer angesprochen und mir wieder die Nachteile von E Autos hingeklatscht, einschließlich lahmer Beschleunigung. Ich sagte, mitkommen, reinsetzen, fahren. Danach, des hätte ich jetzt nicht gedacht, was kotscht der? Ich, 23 mit Akku oder 18 mit Miete. Er, waaas, er hat sich den ID konfiguriert, de koscht 40k, da grieg ich ja 2. Des Ding überzeugt mich. Ich hab ihm paar Adressen genannt. Bin gespannt, er wird wohl bei Lu….. im Netz einen bestellen.

      • Stocki meint

        05.10.2020 um 12:23

        Von nem GTI zur Zoe, na wenn das Schule macht, sehe ich schwarz für den Verbrennermarkt. Obwohl, die Verkaufseinbrüche sind ja schon deutlich zu sehen, allerdings ist das eher einer Kaufzurückhaltung geschuldet, als einem Wechsel zum BEV, aber das kommt noch.
        Ich finds jedenfalls genial. Jetzt heißt es in Zukunft:
        „Jede Zoe ist ein GTI weniger auf der Straße“ ;-)

        • TwizyundZoefahrer meint

          05.10.2020 um 13:25

          Es ist nicht nur die Beschleunigung, er fand das Weiche ohne Gerumple seines DSG toll. Er fährt täglich ca 20km und 2x im Jahr 400, laden geht zuhause. Er fährt zur Arbeit über ne ehemalige Rennstrecke, da reicht ein Zoe dicke. Viele sind ein E Auto einfach noch nicht gefahren, wenn einer rumnörgeln einfach reinsetzen und fertig.

      • Egon Meier meint

        05.10.2020 um 13:44

        Lass doch die GTI-fahrer fahren was sie wollen.
        Mich können die mal ..

        Man kann an denen und vielen anderen nur gut sehen, was alles noch passieren muss, damit alle Fahrzeugkäufer mit individuell passenden BEV versorgt werden können.

        Wer 1000km ohne Pinkelpause durchbrettern möchte .. der wird noch ewig Diesel kaufen.
        Das werden allerdings immer weniger.

        Einige Leute im Bekanntenkreis ätzen nicht mehr, wenn ich ihnen erzähle, dass mein BEV bestellt ist sonder stellen interessierte Fragen.
        Es kommt etwas in Bewegung!

        • TwizyundZoefahrer meint

          05.10.2020 um 14:44

          Was Egon, du hast bestellt, ein E Auto? Was wird’s denn? Jetzt bin ich aber überrascht. ????

        • Stocki meint

          05.10.2020 um 14:44

          Wer 1000km durchbrettern möchte, braucht vor allem zwei Dinge:
          eine starke Blase und einen an der Kla tsche. In meinem Bekanntenkreis habe ich tatsächlich noch 3 Vertreter dieser Fraktion. Allerdings sind sie bei allen anderen Argumenten schon sehr sehr still geworden. BEV setzen sich durch, es handelt sich auf Seiten der Verbrenner-Fans bereits jetzt schon nur noch um Rückzugsgefechte.

        • hu.ms meint

          05.10.2020 um 18:12

          Naja, 300 km will mancher schon am stück fahen und bei einem verbrauch von 22kwh bei 130 kmh und dem ladehub 10-80% muss der akku schon ganz schön groß sein.

      • hu.ms meint

        05.10.2020 um 18:09

        @ Twizzy:
        wieder mal alles vermischen. Empfehle meine beiträge genau zu lesen und wiederzugeben.
        25.000 ID.3 1st. weden in ganz europa ausgeliefert. Davon mind. 7.000 in D.
        Allerdings in den monaten sept. + okt. wobei anschliessend sofort weitere 4.000 bestelle fast-lane dazukommen.
        Ein sinnvoller vergleich der zulassungen ist erst mit den zahlen des 4. Q. und dann allen folgequartalen möglich, denn die telsa-autos kommen ja immer schubweise.

        • Diesel Fan meint

          05.10.2020 um 20:09

          Und dann kann kommen nochmal 10.000 29.900 Euro ID3 dazu.

          Die werden dann im Januar ausgeliefert und die Ziele 2021 zu erfüllen.

          Wie ihr seht, sind wir (natürlich) Marktführer!

          Wie immer

          Es hat nur noch keiner gemerkt ????

      • hu.ms meint

        06.10.2020 um 07:01

        Vielleicht eine Auslieferungshölle bei VW? Wer weiß
        von den o.g. 30.000 konnten wg. Corona nur 7.000 , ähm 6998 (siehe oben) ausgeliefert werden. der Rest bis Weihnachten, aber spätestens nächstes Jahr oder bis 2025 und dann die Million bis 2025. Ihr werdet sehen ich weiß das.

        • TwizyundZoefahrer meint

          06.10.2020 um 21:31

          Ja, die Hölle für VW, wenn du das gesehen hast.

          https://youtu.be/Dtvjj-7A_SQ

          Das Auto wird ein Flop, wer kauft ein Auto mit dem Entwicklungsstand von 2014 für den 3 fachen Preis? Wenn das morgen in der Presse kommuniziert wird ist VW erledigt. Deshalb gibt’s auch noch keine BAFA Zahlen, das korrupte System vertuscht wieder.

      • Ernesto 2 meint

        06.10.2020 um 09:23

        Das gleiche berichtet mein möglicher Schwiegersohn in spe. Die ganze Familie fährt (Immerhin schon 4) BMW , aber die Zoe steckt seinen 5er locker an der Ampel weg. Er ist auch total begeistert (und wird bei den Stromkosten richtig neidisch…)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de