• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Elektroauto-Flotte der Caritas im Erzbistum Paderborn wächst auf über 400 Fahrzeuge

02.11.2020 in Fuhrpark | 7 Kommentare

Caritas-Elektroauto-Flotte

Bild: Caritas

Die Caritas treibt den Ausbau ihrer Stromer-Flotte voran. Eingeläutet wurde die Elektrifizierung vor einem Jahr im Erzbistum Paderborn mit der Übergabe von 165 batteriebetriebenen Smarts an 27 Caritasverbände und weitere katholische Pflegedienste. Seitdem sind 260 Elektrofahrzeuge unterschiedlicher Hersteller hinzugekommen oder stehen kurz vor der Auslieferung.

2021 sollen mehr als 400 Caritas-Autos im Erzbistum Paderborn elektrisch unterwegs sein. Dann wird rund jedes siebte der knapp 2700 Caritas-Autos mit Strom-Antrieb zu Pflege-Einsätzen und anderen Dienstfahrten zwischen Minden und Siegen, Herne und Höxter unterwegs sein.

Organisatorin der Umrüstung ist die Caritas Dienstleistungs- und Einkaufsgenossenschaft im Erzbistum Paderborn (cdg). Für cdg-Geschäftsstellenleiter Markus Grams ist das Ende der Entwicklung noch längst nicht erreicht. „Nicht nur die Fahrzeuge werden immer leistungsfähiger, auch die Ladeinfrastruktur verbessert sich spürbar“, sagt Grams. In Pflege-Fachkreisen habe sich der E-Mobilitäts-Vorstoß aus Paderborn herumgesprochen: Grams und sein Team würden inzwischen oft um Rat bei der Modellauswahl oder der Organisation der Ladeinfrastruktur auch in einem kleinen Verband gefragt.

Vor allem aber gebe es Bedarf an Hilfe bei Finanzierungsfragen, da E-Autos und Ladeinfrastruktur noch kostspielig in der Anschaffung seien. „Da aber der Staat ein großes Interesse am Umstieg auf die umweltfreundliche Technologie hat, unterstützt er die Etablierung der E-Mobilität auf vielfältige Weise – und aktuell besonders massiv“, so Grams.

In Deutschland wird der Kauf von Elektroautos seit 2016 mit der „Umweltbonus“-Prämie gefördert, im Juni wurde die maximale Summe noch einmal deutlich erhöht. Davon profitieren neben Privatkunden und Unternehmen auch Verbände wie die Caritas. „Insgesamt stehen somit für den Käufer also stattliche 9.000 Euro zur Verfügung, was die Fahrzeugpreise wieder auf ein attraktives Maß reduziert“, erklärt Grams.

Zwar habe wegen der steigenden Nachfrage mancher Hersteller Lieferengpässe und mancher habe zugleich die Preise erhöht, das sei für eine Einkaufsgenossenschaft wie die cdg aber kein Grund sich zurückzuziehen, merkt Grams an. Er ist überzeugt: „E-Mobilität ist die Zukunft. Gerade für die ambulante Pflege mit ihrem Kurzstreckenprofil wird es keinen Weg zurück geben. Wir wollen in der Mobilitätswende voranfahren.“

Newsletter

Via: Caritas
Tags: NachhaltigkeitUnternehmen: Caritas
Antrieb: Elektroauto

NIO arbeitet an 150-kWh-Batterie, Vorstellung im Januar?

Daimler und die Volvo Group treiben Joint Venture für Brennstoffzellen voran

Auch interessant

Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

VW-ID-Batterie

Bisherige Umweltwertungen nach Green NCAP: Nur E-Fahrzeuge erreichen 5 Sterne

Hyundai-Kona-Elektro

VW ID.3 erreicht 5 Sterne bei Green-NCAP-Umweltwertung

W-ID3

Coca-Cola Deutschland baut reine E-Flotte und Ladeinfrastruktur auf

Coca-Cola-

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Februar 2021

    Elektroauto-Zulassungen-Februar-2021

    E-Mobilitäts-Verband BEM fordert deutsche Ausstiegsfrist für Verbrenner-Produktion

    Elektro-Smart-laden

    VW: ID.-Familie ab 2021 mit regelmäßigen „Over-the-Air“-Updates

    VW-ID4

    VW fährt E-Auto-Produktion in Zwickau auf über 1400 Fahrzeuge pro Tag hoch

    VW-ID4-Produktion-Zwickau

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Februar 2021

    Elektroauto-Zulassungen-Februar-2021

    VW denkt über Elektro-Cabrio auf ID.3-Basis nach

    VW-ID3-Cabrio-2021-1

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    03.11.2020 um 09:25

    Jedes eAuto welches ein Auspuffauto ersetzt finde ich gut (denn kein eAuto schafft auch nur annähernd den extrem hihen Energueverbrauch eines Verbrenners, von dessen Giften, Ölkriegen und Seekatastrophen ganz abgesehen) egal von welchem Hersteller.

    Das Bistum hat die Zeichen der Zeit erkannt, sehr schön.

    Antworten
  2. Ernesto 2 meint

    03.11.2020 um 09:21

    Es gibt kaum einen Bereich wo BEVs sinnvoller einzusetzen sind. Gesamtfahrstrecken von unter 90 km pro Tag dafür 20 Haltepunkte und keine Nachtfahrten , so daß die BEVs in vernünftiger Weise wieder geladen werden können. Eigentlich die optimale Lösung für die Dienste, aber leider oft Monatelang nicht lieferbar.

    Antworten
  3. Eugen P. meint

    02.11.2020 um 11:09

    Wie man sieht Smarts, es wäre naiv zu glauben, Flottenkunden würden Fahrzeuge von Startups wie e.go anschaffen, da dürften Daimler, Renault oder VW wesentlich bessere Konditionen bieten.

    Antworten
  4. EMfan meint

    02.11.2020 um 10:56

    Autopilot unnötig, Gott lenkt!

    Antworten
    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      02.11.2020 um 11:41

      Und Spenden – auch in Form von Steuergeldern werden wie immer mit Gottes Segen gerne genommen …

      Antworten
      • Kralle meint

        02.11.2020 um 12:19

        Amen!

        Antworten
    • Freddy K meint

      02.11.2020 um 13:15

      Besser so.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *.
Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben