• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Grünen-Politiker schlägt Tesla-Chef Kauf von StreetScooter vor

23.11.2020 in Autoindustrie, Transport | 17 Kommentare

StreetScooter-Work-2020-1

Bild: StreetScooter

Der Aachener E-Transporter-Hersteller StreetScooter baut in Zukunft keine neuen Fahrzeuge mehr. Als Grund dafür hat der Mutterkonzern Deutsche Post das ungünstige Marktumfeld und eine fehlende wirtschaftliche Perspektive genannt. Ein Abgeordneter der Grünen schlägt nun vor, dass Tesla StreetScooter übernimmt – angefragt hat er bei dem US-Elektroautobauer schon.

StreetScooter galt lange als Erfolgsmodell und wurde mitunter als das deutsche Tesla für Nutzfahrzeuge bezeichnet. Das Startup entstand 2010 im Umfeld der RWTH Aachen, 2014 übernahm dann die Deutsche Post den Betrieb. Der Logistikkonzern wollte mit der neuen Tochter seine Flotte elektrifizieren, flankierend wurden auch andere Unternehmen mit Batterie-Transportern beliefert. Anfang des Jahres gab die Post dann aber überraschend bekannt, die Produktion von StreetScooter abzuwickeln und die Firma zum reinen Betreiber der Bestandsflotte umzubauen. E-Transporter will man künftig von anderen Herstellern beziehen.

Der Grünen-Politiker Oliver Krischer glaubt weiter an das Potenzial von StreetScooter: Er hat laut Medienberichten Tesla-Chef Elon Musk einen Brief geschrieben, in dem er ihn auffordert, den Aachener E-Transporter-Hersteller zu kaufen und die Produktion fortzuführen. Er wirbt damit, dass StreetScooter innovativ sei und in Deutschland in kurzer Zeit mehr als 15.000 Fahrzeuge verkauft habe. Der aktuelle Besitzer wolle das Unternehmen nun aber loswerden.

Die Post sucht bereits länger nach einer neuen Heimat für StreetScooter, alternativ einen Partner. Vorstandschef Frank Appel hat wiederholt betont, dass der Konzern kein Fahrzeughersteller sein will. Da er sich nicht mit Interessenten einigen konnte, beschloss er in diesem Jahr das Aus der StreetScooter-Produktion. Zuletzt hieß es zwar, dass noch etwas länger bis 2021 E-Lieferwagen produziert werden – das liege jedoch nur an erst dann auslaufenden Verträgen für Teile.

Krischer schrieb Musk, er sei sicher, dass sich StreetScooter als Teil von Tesla hervorragend entwickeln würde. Es gebe wenig Konkurrenz, der Bedarf an Elektro-Transportern sei aber vor allem in Metropolen enorm. Mittlerweile treiben allerdings auch die etablierten Hersteller Lieferwagen mit E-Antrieb voran, es drängen zudem kapitalkräftige Startups auf den Markt. Auch Tesla kann sich einen Transporter vorstellen, Musk brachte hier 2018 sogar eine Kooperation mit Mercedes-Benz ins Spiel. Wie die aktuellen Pläne der Kalifornier in diesem Segment aussehen, ist nicht bekannt.

Newsletter

Via: Aachener Zeitung (kostenpflichtig) & Spiegel.de
Unternehmen: Deutsche Post, StreetScooter, Tesla
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Opel Ampera-e muss wegen Brandgefahr in die Werkstatt

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Auch interessant

Renault kündigt drei Elektroautos von Alpine an

Alpine-Logo

Volkswagen-Konzern verfehlt EU-CO2-Ziel 2020

VW-Flaggen

Marke Volkswagen übererfüllt EU-CO2-Flottenziele 2020

VW-ID3

Studie: Tesla dominiert beim Online-Vertrieb von Neuwagen

Tesla-Model-Y-rot

    BEM rechnet vor: Elektroauto-Kosten deutlich unter Verbrenner-Niveau

    Skoda_ENYAQ_iV

    Marke Volkswagen übererfüllt EU-CO2-Flottenziele 2020

    VW-ID3

    BMW zeigt Elektro-Gran-Coupé i4 bei finalen Abstimmungsfahrten

    BMW-i4-Prototyp-2021-2

    VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich

    VW-ID3

    Tesla senkt deutsche Preise für alle Model-3-Versionen

    Tesla-Model-3-weiss

    VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich

    VW-ID3

    Tesla-Effekt: Elektroauto-Boom sorgt für mehr PS

    Tesla-Model-S

    Mercedes Elektro-SUV EQA startet mit 426 Kilometer Reichweite ab 47.540 Euro

    Mercedes-EQA-2021-2

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jörg Braakmann meint

    25.11.2020 um 14:20

    Das ist ein typischer Politiker-Vorschlag von Personen, die von wirtschaftlichen Notwendigkeiten wirklich überhaupt nichts verstehen; von der Technik mal ganz abgesehen

    Antworten
    • Nostradamus meint

      25.11.2020 um 22:33

      Richtig! Und traurig. Deutschland ist ein Hightech-Land das eine Hightech-Regierung dringend braucht. Aktuelle altmodische Regierungsart, die auf einem „erlichen und unschuldigen“ Amateurismus beruht, führt uns in eine tiefe demokratische und wirschaftliche Kriese.

      Antworten
  2. hu.ms meint

    24.11.2020 um 09:13

    Tesla ist rein operativ – also ohne die co2-ausgleichszahlungen von FCA – immer noch defizitär. Wäre völlig unsinnig sich noch ein weiteres problem ans bein zu binden.

    Antworten
  3. Nostradamus meint

    23.11.2020 um 15:35

    Ja Michael S., du täuscht dich. Wenn alle Pakete nur auf dem Boden liegen könnten, dann deine Stellungnahme würde stimmen. Aber – wie kann man der gesamten Ladevolumen ausnützen, ohne dabei die Pakete aufeinander zu stapeln? Gerade dieselbe Vorstellung hat damals Prof. Günter Schuh, „Créateur l’Automobil“, gehabt und mit diesem falschen Konzept hat er der StreetScooter in diese Lage gebracht. Und das ist nicht die einzigen Fehler. Die richtige Verteilerfahrzeuge haben in Innenraum seitlich befestigten Regale wo man alle Pakete richtig einsortieren kann, mit dem leichten Zugang zu jeden von diesen. Also, StreetScooter braucht nur ein gesundes Fahrzeugkonzept, alles anderes ist schon da: Produktionsanlage, organisierte Logistik, Personal, etc. Unzählige Startups scheitern gerade in diesem Bereich, wo StreetScooter schon längs alles hat! Das traurigsten dabei ist, dass das alles an dem gefährlichsten deutschen Konkurrent zu verschenken und dass eine solche blöde Idee aus deutscher Politik kommt?!?!?!

    Antworten
  4. McGybrush meint

    23.11.2020 um 09:54

    Das Auto ist was die Ladefläche angeht sehr Arbeiter unfreundlich. UPS und Amazon haben das Auto richtig zuende konzipiert. Man kann Ihn ebenerdig begehen. Einfach Rückenschonender.

    Elon wird drüber schmunzeln und abwinken.

    Antworten
    • Michael S. meint

      23.11.2020 um 11:52

      Hmm, wenn ich das Fahrzeug nicht begehen muss und auch nicht Pakete von unten hoch heben muss sondern diese nur horizontal aus dem Fahrzeug ziehe, ist das doch weitaus rückenschonender und schneller zu machen, oder täusche ich mich?

      Antworten
      • DerMond meint

        27.11.2020 um 13:43

        „und schneller zu machen“ Das begehbare Fahrzeug benötigt fürs Ausladen keine Lücke neben dem Fahrzeug, das andere Konzept praktisch die ganze Ladelächenlänge. Das ist einfach nur ein Fahrgestell mit Koffer drauf, das andere ein auf Kurzstreckenlieferungen optimiertes Zustellfahrzeug.

        Antworten
  5. Andreas meint

    23.11.2020 um 09:48

    Was Oliver Krischner hier vorschlägt, ist klassischer Erhalt von bestehenden Arbeitsplätzen und der Ansatz von ein bischen BEV-Lobbyarbeit. Wieso wird hier in den Kommentaren darüber gewitzelt?
    Es geht doch letztlich darum, dass Flotten wie die der Post zu BEVs gewandelt werden. Und wenn es dort StreetScooter sind, dann ist es halt so. Die Reichweite war nie gut, aber sowas kann man ändern.
    Für Tesla wäre die Übernahme recht klever, da sie damit sofort und fast für umsonst ein weiteres Standbein in Deutschland haben.
    Natürlich ist es Blödsinn, StreetScooter als „deutsches Tesla“ zu bezeichnen. Nicht umsonst wird im Artikel der Verursacher nicht genannt.
    Das das Postmanagement bei diese Sache versagt hat, war mit Ansage. Mir sind keine Postprojekte bekannt, die erfolgreich waren.

    Antworten
  6. LMausB meint

    23.11.2020 um 09:37

    :-)) Best joke. Fasching/Faslam/Karneval? Makes my day! :-))

    Antworten
  7. Jensen meint

    23.11.2020 um 09:34

    Streetscooter könnte leider wie Blei im Regal liegen bleiben, denn das Gesamtpaket dürfte bei keinem Marktteilnehmer „muß ich um jeden Preis haben“-Gefühle auslösen.
    Über den Preis findet sich vielleicht jemand, der an Teilen (Gebäude, Maschinen etc.) Interesse haben könnte. Ich hatte einige Gelegenheiten mit dem Streetscooter zu fahren. Abgesehen davon, dass ich bei einem „kleinen Nutzfahrzeug“ keinen übertriebenen Komfort erwarte, war doch der Gesamteindruck, auch technisch, immer irgendwie roh und nackt. Und das zu einem eher Premium-Preis. Pfiffige Firmen aus der Veranstaltungs- und Vermarktungsbranche haben das Fahrzeug in der Zwischenzeit gerne als großflächigen Werbeträger genutzt, weil 99,- Euro/Monat Leasing ein unschlagbares Angebot waren.

    Antworten
  8. Europolitan meint

    23.11.2020 um 08:40

    Wieso nicht an ein europäisches Unternehmen überlassen und weiterentwickeln statt alles an China oder USA verscherbeln?

    Selber fehlt mir noch ein paar Groschen bis zur Übernahme.

    Antworten
    • Andreas meint

      23.11.2020 um 09:49

      Weil die Europäischen Hersteller zu lethargisch sind und genug eigene Probleme mit dem Hinterherlaufen im BEV-Bereich haben?

      Antworten
  9. Eugen P. meint

    23.11.2020 um 08:21

    Weltfremde Vorstellung, Tesla (und jeder andere Hersteller) könnte einen eigenen E-Transporter bauen, wozu da Streetscooter kaufen, die Fahrzeuge haben auch keinen guten Ruf, damit ist auch die Marke nichts wert.

    Antworten
    • Andreas meint

      23.11.2020 um 09:51

      Könnten sie, aber dies würde auch Geld und dazu noch Zeit brauchen. Hier gibt es schon einen Markt und ein (zugegeben nicht dolles) Produkt. Geht um „Time2Market“

      Antworten
      • Eugen P. meint

        23.11.2020 um 13:23

        Es gibt keinen relevanten Markt für ein minderwertiges und überteuertes Produkt. Einen kleinen Lieferwagen z.B. auf MEB Basis zu bauen wäre in der Massenproduktion sicher günstiger, als den verkorksten Streetscooter im Nachhinein zu ertüchtigen. Ich denke die meisten Handwerker sind nicht so ideologisch eingestellt, dass sie um jeden Preis elektrisch unterwegs sein wollen.

        Was ist eigentlich mit dem Nissan e-NV200, damit wäre ja schon eine Alternative am Markt.

        Antworten
  10. Weghammer meint

    23.11.2020 um 08:05

    Streetscooter ist ein Klotz am Bein.

    Elon wird mit Elon sowieso irgendwann kleine LKWs bauen.Dafür braucht keine Klitsche namens Streetscooter.

    Antworten
    • Nostradamus meint

      23.11.2020 um 20:24

      Richtig!

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *.
Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben