Volkswagen hat kürzlich die Lieferzahlen 2020 der Kernmarke veröffentlicht, nun liegen die Zahlen der gesamten Unternehmensgruppe vor. Der Konzern hat demnach im vergangenen Jahr weltweit 9.305.400 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert. Das entspricht einem Coronavirus-bedingten Rückgang um 15,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Absatz von E-Fahrzeugen stieg 2020 deutlich.
Zuletzt erholte sich das Geschäft von Volkswagen wieder, so lagen die Auslieferungen im Dezember nur noch 3,2 Prozent unter dem Vorjahresmonat, im vierten Quartal gingen sie insgesamt um 5,7 Prozent zurück. Damit konnte der Konzern 2020 seinen weltweiten Pkw-Marktanteil in einem rückläufigen Gesamtmarkt leicht ausbauen.
Bei Volkswagen spielt künftig konzernweit Elektromobilität eine wichtige Rolle. 2020 wurden rund 231.600 vollelektrische Fahrzeuge ausgeliefert – mehr als dreimal so viele wie 2019. Auch die angebotenen Plug-in-Hybride waren mit 190.500 Fahrzeugen (+175 %) beliebt. In Westeuropa stieg der Anteil elektrifizierter Fahrzeuge an den Auslieferungen des Konzerns deutlich auf 10,5 Prozent (2019: 1,9 %).

„2020 war durch die Covid-19-Pandemie ein extrem anspruchsvolles Jahr. Der Volkswagen Konzern hat sich in diesem Umfeld gut behauptet und seine Marktposition gefestigt“, sagte Vertriebsleiter Christian Dahlheim. „Besonders erfreulich ist, dass wir bei unserer E-Offensive trotz der Pandemie voll durchgestartet sind und damit bei der Umsetzung unserer Strategie Together 2025+ einen wichtigen Schritt nach vorne gemacht haben. Dieses Momentum nehmen wir mit ins laufende Jahr und legen mit zahlreichen weiteren attraktiven E-Modellen nach.“
Die Top 5 der vollelektrischen Modelle des Konzerns im zurückliegenden Jahr waren der VW ID.3 (56.500 Fahrzeuge), Audi e-tron (47.300), VW e-Golf (41.300), VW e-up! (22.200) und Porsche Taycan (20.000). Die Top-5-Modelle bei den Plug-in-Hybriden waren die entsprechenden Ausführungen des VW Passat (27.200), Audi Q5 (23.500), Porsche Cayenne (21.500), Škoda Superb (16.400) und VW Golf (15.200).
Auslieferungen nach Regionen
In Europa lieferte der Volkswagen-Konzern 2020 insgesamt 3.616.900 Fahrzeuge aus (-20,5 %). In Westeuropa nahmen 2.939.900 Kunden ein Fahrzeug entgegen (-21,6 %). Der Anteil der Batterie- und Plug-in-Hybrid-Modelle an den Auslieferungen erreichte in Westeuropa 10,5 Prozent (2019: 1,9 %). Noch etwas stärker fiel die Nachfrage nach elektrifizierten Modellen in Deutschland aus: Ihr Anteil an den Konzern-Auslieferungen stieg hier auf 11,6 Prozent (2019: 1,5 %). Insgesamt wurden auf dem Heimatmarkt 1.097.700 Fahrzeuge aller Antriebsarten an Kunden übergeben (-19,5 %). In Zentral- und Osteuropa sanken die Auslieferungen um 15,6 Prozent auf 677.000 Fahrzeuge.
In der Region Nordamerika nahmen 785.800 Kunden einer Konzernmarke ihre neuen Fahrzeuge entgegen, ein Rückgang um 17,4 Prozent. In den USA sanken die Auslieferungen mit 12,1 Prozent etwas weniger stark auf 574.800 Fahrzeuge. In der Region Südamerika gingen 489.700 Fahrzeuge in Kundenhand über, 19,5 Prozent weniger als 2019. In der Region Asien-Pazifik verzeichnete der Volkswagen-Konzern einen Rückgang seiner Auslieferungen um 9,1 Prozent auf 4.122.200 Fahrzeuge. In China, dem größten Einzelmarkt des Unternehmens, gingen die Auslieferungen um 9,1 Prozent zurück auf 3.849.000 Fahrzeuge.
Dirk meint
Halb so viele reine Elektroautos wie Tesla. Hätte nicht gedacht, dass das so schnell geht. Vielleicht wird VW wirklich Martführer bei den elektrischen, ID.3 und ID.4 sind ja gerade erst angelaufen.
Rinax meint
Wäre doch toll wenn VW der Marktführer wird.
Daniel S meint
Hoffentlich gelingt eine Steigerung mit Faktor 2: 2.4/4.8/9.6/19.2
Also in 2 Jahren 10% und in 3 Jahren 20%.
Wäre super!
hu.ms meint
Umstellung von produktionskapazitäten haben jahrelangen vorlauf: roboter, formen, zulieferteile definieren und bestellen und dann noch die beschränkten akkuzellen-kapazitäten.
Wann bei VW welche werke neben Zwickau mit BEV in produktion gehen steht für die nächsten 2 jahre bereits fest: Anting, Foshan, Emden, Chattanoga, Hannover u.a.
Jörg2 meint
Verstehe ich das richtig?
Der Gesamtmarkt bricht um mehr als 15% ein (in den Regionen sehr unterschiedlich).
Der Teilmarkt BEV wächst um mehr als 100%.
Der Teilmarkt BEV hat eine Anteil am Gesamtmarkt von 10%.
Jörg2 meint
Quatsch gerechnet!
Die 10% Teilmarkt BEV stimmt bei mir nicht. Es sind knapp 2,5%
Daniel S meint
2.4% aller Autos des VW Konzerns waren 2020 BEV. Ein Anfang ist gemacht. Fehlen nur noch 97.6%.
Rinax meint
Wenn man linear denkt dann klingt das nach viel, exponentielles Wachstum ist 97% nix.
Daniel S meint
Hoffentlich gelingt eine Steigerung mit Faktor 2: 2.4/4.8/9.6/19.2
Also in 2 Jahren 10% und in 3 Jahren 20%.
Wäre super!
Dieser Kommentar hätte von Anfang an hier stehen sollen…
MiguelS NL meint
„231.600 Elektroautos“
Wieviele von den einzelnen Modellen könnten es gewesen sein?
Was ich habe vorbeikommen sehen :
e-Golf : ca. 42.000
ID.3 : ca. 56.000
e-Tron : ca. 47.000
Taycan : ca. 20.000
e Up : ca. 30.000 ??
Seat Mii + Skoda Ciitigo : 10.000 ??
Zwischenumme : 205.000
eBiker meint
Du hast id.4, Crafter , Caddy und den Bus vergessen.
Den Bus finde ich zwar nicht im Konfigurator, aber hier liefert Amazon mit VW e-Bus aus.
TwizyundZoefahrer meint
@Miguel, du ERBSENZÄHLER. ????????????????????????
@ebiker, hab auf YT noch einen mit Tesla Akkus umgebauten Bulli gesehen, nimm den auch noch mit dazu, dann ist die halbe Million voll, Marke ist schließlich Marke. ????????????????????????????????????????????????
Wasco meint
Ich hab auch nur ca. 220k. Aber wenn es VW so behauptet dann ist das wohl so.
Realist meint
Q2L ?, e-Bora?, e-Lavida?, e-Delivery?, MAN TGE?, SOL E20X?
MiguelS NL meint
„2020 wurden rund 231.600 vollelektrische Fahrzeuge ausgeliefert – mehr als dreimal so viele wie 2019.“
Ich denke dass der Anteil der elektrische Autos in den Neuwagenzulassungen, in den nächsten Jahren weltweit (im Schnitt) mit minimal100% pro Jahr steigen wird
Reiner meint
Dass auch hier die unsäglichen PlugIn-Hybride wieder mal als E-Autos mitgezählt werden, ist ein Skandal. Das sind, wie schon so oft auf dieser Seite diskutiert, nur Verbrenner mit einem grünen, meist ungenutztem, Mäntelchen. Also zählt doch bitte die Hybriden, welcher Art auch immer, nicht zu den E-Autos! Es sind schlicht Verbrenner.
eBiker meint
Lies bitte den Artikel durch, ehe du postest.
Mäx meint
Ich wollte es auch erst schreiben, habe mich dann nochmal besonnen.
Auf der Folie werden die PHEV mit zu den ausgelieferten E-Fahrzeuge gezählt, womit Reiner mit seiner Kritik faktisch dann schon recht hat.
Ich finde aber es wird sehr deutlich und offen zwischen PHEV und BEV unterschieden und finde daher die Darstellung der Zahlen eigentlich okay.
Reiner meint
Da hast Du Recht. Ich hatte mich von der Graphik irritieren lassen.
ThomasF meint
Die 231.600 beziehen sich nur auf rein elektrische Fahrzeuge. Dazu kommen zusätzlich 190.500 Hybride.
eBiker meint
Also ich weiss nicht wovon du sprichst.
Auch auf dem Bild ist eindeutig zwischen BEV und PHEV unterschieden.
Überschrift des Artikels passt auch – nur BEV – und im Artikel wird auch noch als erstes auf die reinen BEV verwiesen.
OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint
Sie stoßen sich an der Headline links oben im Bild. Ich hab die bis zu dem Gejammer hier nicht mal bewusst wahrgenommen und musste selbst erst mal suchen wo denn deren Problem nun ist, da es ja nirgend steht. Hatte auch nur auf die Diagramme geschaut. Das ist vielleicht der Unterschied zwischen selektiver Wahrnehmung vom Wesentlichen und der beamtenhaften Krümel*******.
OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint
@Reiner: „Also zählt doch bitte die Hybriden, welcher Art auch immer, nicht zu den E-Autos! Es sind schlicht Verbrenner.“
Das ist eine Logik. Hybride dürfen keine E-Autos sein, sind aber Verbrenner. Was fürn Schmarrn. Wenn es Verbrenner sein dürfen, dann dürfen es auch E-Autos sein. Letztendlich ist beides „Murks“. Hybride sind nun mal Hybride.