• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Ford stockt Investitionen in Elektroautos auf 22 Milliarden Dollar bis 2025 auf

05.02.2021 in Autoindustrie | 1 Kommentar

Ford-E-Transit_Mustang-Mach-E

Bild: Ford

Wenige Tage nach General Motors hat auch der US-Autokonzern Ford die Aufstockung seiner Investitionen in elektrische und autonome Fahrzeuge bekannt gegeben. Man werde bis 2025 mindestens 22 Milliarden Dollar (ca. 17 Mrd. Euro) in die Elektrifizierung der Produktpalette investieren – fast doppelt so viel wie zuvor geplant, teilte Ford mit. Auch in autonomes Fahren soll mit sieben Milliarden Dollar (ca. 6 Mrd. Euro) in den kommenden Jahren viel Geld fließen.

„Wir beschleunigen alle unsere Pläne“, sagte Ford-Präsident Jim Farley. Das Unternehmen werde sich von Zwängen befreien, die Batteriekapazität erhöhen, die Preise optimieren und mehr Elektroautos in die Produktplanung aufnehmen. Ford sei „voll dabei“ und werde das Geschäft mit modernen elektrischen Autos nicht den anderen überlassen. Der Fokus liege dabei auf dem Kerngeschäft des Unternehmens, also Pickup-Trucks, Kleintransportern und SUV.

Das seit Ende 2020 in den USA angekündigte neue Elektroauto-Flaggschiff der Marke Mustang Mach-E komme bei Kunden und Experten bereits gut an, sagte Farley. Als Nächstes werde ab Ende dieses Jahres der Kleintransporter Ford Transit erstmals in einer rein batteriebetriebenen Version angeboten. Mitte 2022 folge dann eine vollelektrische Variante des Pickup-Trucks F-150. Der Ford-Chef merkte an, dass Elektroautos künftig eine „wesentliche“ Bedeutung für die Transit-Palette haben werden, das gelte auch für die Edel-Marke Lincoln.

Auf dem Weg zu einem vorrangig elektrischen Angebot werde die dafür bereitgestellte Produktionskapazität weltweit erweitert. „Die Transformation von Ford findet statt und das gilt auch für unsere Führung bei der E-Auto-Revolution und der Entwicklung von autonomem Fahren“, so Farley. Teil von Fords Strategie für die Zukunft der Autoindustrie ist eine kürzlich verkündete Kooperation mit Google. Die beiden Unternehmen wollen in einem neu gegründeten Team vernetzte Fahrzeuge vorantreiben.

Bereits Ende 2020 hatte Farley mitgeteilt, sich für die Zukunft auch eine eigene Batterie-Produktion von Ford vorstellen zu können. Sein Vorgänger Jim Hackett hatte noch im Sommer erklärt, dass er keinen Vorteil in der Herstellung von Akkus sehe. Ford will auch sein Programm in Europa sukzessive elektrifizieren. Dazu wird demnächst der Mach-E an Kunden in den hiesigen Ländern übergeben. Ab 2023 soll auf Basis von Volkswagens E-Auto-Baukasten MEB ein Kleinwagen speziell für Europa starten, ein weiterer Stromer mit Technik des Wolfsburger Wettbewerbers wird bereits verhandelt.

Newsletter

Via: Ford
Unternehmen: Ford
Antrieb: Elektroauto

Tesla: Model Y läuft ab „voraussichtlich Mitte 2021“ in Brandenburg vom Band

THG-Quote soll künftig für mehr Ladepunkte sorgen

Auch interessant

Lightyear: Betriebsgesellschaft Atlas Technologies ist insolvent

Lightyear-0-Produktion

Audi behält „e-tron“ als Zusatz für Elektroauto-Modellbezeichnungen

Audi-e-tron-Emblem

Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

Toyota-C-HR

Polestar „respektable Alternative“ zu deutschen Premiumanbietern

Polestar-2

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Wenige Wochen nach Preissenkung: Tesla erhöht „Supercharger“-Gebühren wieder

    Tesla-Supercharger-1

    Opel-Chef: Insignia bekommt Elektro-Nachfolger, neuer Manta wird moderner Stromer

    Opel-Insignia

    Mercedes macht Ladetarife zum 1. März 2023 teurer

    Mercedes-EQE-Ionity-laden

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Andi EE meint

    05.02.2021 um 12:34

    Wenn die Volumenmodelle F-150 und der Mustang gut verkauft werden, dann kann das auch mit den vergleichsweise geringen Investition noch aufgehen. Es ist halt stark abhängig, ob das Design gefällt. Das ist kaum ein Thema, ist aber unglaublich wichtig.

    Und jetzt bei den beiden Modellen könnte ich mir gut vorstellen, dass die in den Staaten in der Elektroversion sehr gut laufen werden. Der Mustang ist kein Tesla bei der Technik, aber nicht so weit weg, dass man als Ford-Käufer nein sagen müsste. Und beim Pick-Up glaub ich sowieso, dass Musk daneben gelangt hat. Der F-150 wird sich in einer elektrischen Variante viel besser verkaufen, weil das Design den typischen Pick-Up-Käufer viel mehr ansprechen wird.

    Overall ist die Investitionssumme pro Jahr nur 4 Mrd. €, für so einen Konzern ja nicht so viel. Gut sie klammern das FSD mit 6 Mrd. € aus, kommt noch was dazu. Aber wie schon erwähnt, wichtig ist nicht die Anzahl Modelle, man braucht 2 richtige Cashcows, dann kann man die, Zukunft in Ruhe angehen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de