• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Seat: Cupra Formentor e-Hybrid ab sofort bestellbar

05.02.2021 in Neue Modelle | 9 Kommentare

  • Seat-Cupra-Formentor-e-Hybrid-2021-1-2
  • Seat-Cupra-Formentor-e-Hybrid-2021-1-1
  • Seat-Cupra-Formentor-e-Hybrid-2021-1-3
  • Seat-Cupra-Formentor-e-Hybrid-2021-1-5
  • Seat-Cupra-Formentor-e-Hybrid-2021-1-4
  • Seat-Cupra-Formentor-e-Hybrid-2021-1-6
  • Seat-Cupra-Formentor-e-Hybrid-2021-1-7
  • Seat-Cupra-Formentor-e-Hybrid-2021-1-8
  • Seat-Cupra-Formentor-e-Hybrid-2021-1-2
  • Seat-Cupra-Formentor-e-Hybrid-2021-1-1
  • Seat-Cupra-Formentor-e-Hybrid-2021-1-3
  • Seat-Cupra-Formentor-e-Hybrid-2021-1-5
  • Seat-Cupra-Formentor-e-Hybrid-2021-1-4
  • Seat-Cupra-Formentor-e-Hybrid-2021-1-6
  • Seat-Cupra-Formentor-e-Hybrid-2021-1-7
  • Seat-Cupra-Formentor-e-Hybrid-2021-1-8

Bilder: Seat

Die Seat-Submarke Cupra erweitert ihr Plug-in-Hybridangebot mit einem neuen Topmodell: Ab sofort ist der Cupra Formentor VZ e-Hybrid bestellbar. Der Zusatz „VZ“ steht im Spanischen für „veloz“ und damit für „schnell“. Die Preise beginnen bei 43.230 Euro.

Mit einer Systemleistung von 180 kW (245 PS) und einem Systemdrehmoment von 400 Nm beschleunigt der Cupra Formentor e-Hybrid aus dem Stand in sieben Sekunden bis zur 100-km/h-Marke, maximal sind 210 km/h möglich. „In Kombination mit seiner sportlichen Fahrwerksabstimmung und seinen dynamischen Proportionen garantiert das spanische CUV somit echten Fahrspaß à la Cupra“, verspricht Seat.

Das Antriebssystem kombiniert einen 1,4-Liter-TSI-Benzinmotor mit einer 85 kW (116 PS) starken E-Maschine, die von einer Batterie mit 12,8 kWh Speicherkapazität versorgt wird. Im Modus „Hybrid“ unterstützt der E-Motor den Verbrenner und wirkt wie ein zusätzlicher Booster. Im „E-Mode“ kann der Cupra Formentor e-Hybrid gemäß der auslaufenden NEFZ-Norm 58 Kilometer nur mit Strom zurücklegen. Der Antrieb ist so programmiert, dass das Modell automatisch im E-Modus startet. Voraussetzung hierfür ist eine ausreichend geladene Batterie sowie eine Außentemperatur von über -10 °C. Der Stromverbrauch wird mit kombiniert 12,8-13,9 kWh/100 km angegeben, der Kraftstoffverbrauch mit 1,6 l/100 km und die CO2-Emissionen mit 35 g/km.

Neben dem Laden per Rekuperation beim Verzögern wird der Cupra Formentor e-Hybrid in der Regel nur extern komplett geladen. Letzteres gelingt je nach Stromquelle mit 2,3 oder 3,6 kW Wechselstrom in 5 Stunden beziehungsweise 3 Stunden und 33 Minuten. Der Fahrer kann via Infotainment-System den Zeitpunkt der Ladung bestimmen, bei Bedarf lässt sich außerdem der Innenraum mittels Klimaanlage vorkonditionieren. Der Ladevorgang und die Klimaanlage können auch über die „Cupra Connect App“ geplant und gesteuert werden.

Der Cupra Formentor e-Hybrid verfügt serienmäßig unter anderem über eine automatische Distanzregelung, ein Sportmultifunktionslenkrad und Sportschalensitze vorne, einen Fernlichtassistenten, ein 10,25 Zoll großes Multimediasystem und Cupras 10,25 Zoll großes „Virtual Cockpit“. In der Ausstattungsvariante „VZ“ sind neben 19-Zoll-Leichtmetallrädern unter anderem die Adaptive Fahrwerksregelung DCC, das Fahrassistenz-Paket XL, das 12 Zoll große Navigationssystem und eine Rückfahrkamera ab Werk an Bord.

Newsletter

Via: Seat
Tags: Preise, Seat CUPRA FormentorUnternehmen: Seat
Antrieb: Hybridfahrzeuge

ACEA: Plug-in-Autos im vierten Quartal 2020 in Europa mit 16,5 Prozent Marktanteil

Mercedes eVito Tourer mit Umbau zur Beförderung von Rollstuhlfahrern erhältlich

Auch interessant

Škoda Enyaq iV als Grundmodell jetzt ab 33.800 Euro verfügbar

Skoda-Enyaq-iV-50-Front

Elektroauto-Vermieter warnt vor Betrug bei „Umweltbonus“-Förderung

VW-e-up

Ford S-MAX und Galaxy jetzt auch als Hybride erhältlich

FORD_S-MAX_GALAXY_RANGE_01

Lucid Motors will 25.000-Dollar-Elektroauto bauen, Einführung frühestens 2024

Lucid-Air-laedt

    Škoda Enyaq iV als Grundmodell jetzt ab 33.800 Euro verfügbar

    Skoda-Enyaq-iV-50-Front

    VW gibt Ausblick auf Vorzeige-Elektroauto „Trinity“

    VW-Trinity

    Mercedes zeigt elektrische Luxuslimousine EQS mit weniger Tarnung

    Mercedes-EQS-wenig-Tarnung

    Volkswagen-Strategie: „Die Transformation zur E-Mobilität war nur der Anfang“

    VW-ID4-oben

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    Ionity soll „erhebliche“ Europa-Expansion prüfen

    Ionity-Audi-e-ton-Sportback

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Februar 2021

    Elektroauto-Zulassungen-Februar-2021

    E-Mobilitäts-Verband BEM fordert deutsche Ausstiegsfrist für Verbrenner-Produktion

    Elektro-Smart-laden

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ingenieur Rechnet Nach meint

    09.02.2021 um 13:16

    „Im „E-Mode“ kann der Cupra Formentor e-Hybrid gemäß der auslaufenden NEFZ-Norm 58 Kilometer nur mit Strom zurücklegen.“
    „Batterie mit 12,8 kWh Speicherkapazität“
    „Der Stromverbrauch wird mit kombiniert 12,8-13,9 kWh/100 km angegeben“
    Ich muss jetzt nicht studiert haben um festzustellen, dass sich da einer verrechnet hat:
    Mal davon ausgehend, dass es keine Wirkungsgrade und Mindestladezustände gibt:
    12,8kwh/58km entspricht ca. 22,1kwh/100km
    Und wenn die Angabe dann doch stimmen würde:
    12,8kwh/100km entspräche dann ca. 7,4kwh/58km. Und man würde gerade mal etwas mehr als die halbe Kapazität der Batterie nutzen.
    Meine Bitte: korrigieren oder aufklären, wie das funktionieren soll.
    Danke

    Antworten
  2. Optimist meint

    08.02.2021 um 12:44

    Was ist eigentlich aus dem Cupra Tavascan (BEV) geworden? Der wurde doch auch schon vor 2 Jahren angekündigt. Ende diesen Jahres steht ein Fahrzeugwechsel an und der hätte genau in mein Beuteschema gepasst.

    Antworten
    • ecomento.de meint

      08.02.2021 um 13:03

      Laut einer Aussage von Ende letzten Jahres hat der Tavascan derzeit keine Priorität:

      https://ecomento.de/2020/10/12/seat-cupra-tavascan-elektro-suv-keine-prioritaet/

      .

      VG | ecomento.de

      Antworten
  3. FJ meint

    06.02.2021 um 15:59

    Ja schade. Nur 58 km mit NEFZ-Norm das entspricht in WLTP ja 48-50km bei 25° Aussentemperatur. Also im Winter bei 0° so 25-30 km. Und wie ist es dann mit der Heizung im Winter ? Die braucht ja auch bestimmt 2-3kW/h. Da hatte ich aber mehr erwartet.
    Aber 1,6 ltr/100km sind gut.

    Antworten
  4. Bär (NL) meint

    06.02.2021 um 08:23

    Ich kann mir gut vorstellen, dass insbesondere Käufer im spanischen Seat-Cupra-Land an diesem Hybrid interessiert sein könnten. Ich fahre EV in den Niederlanden, aber Benzin in Spanien, weil die Anzahl der Ladestationen in Südspanien im Vergleich zu den Niederlanden wirklich dramatisch schlecht ist.

    Darüber hinaus haben die Stromnetze in Spanien auch nicht das nordeuropäische Niveau. Das Aufladen zu Hause ist also auch nicht immer eine praktikable Option.

    (übersetzt von Google)

    Antworten
  5. HBCHM meint

    05.02.2021 um 19:32

    ich kann es kaum abwarten, bis endlich der el born kommt.

    Antworten
    • Indiana meint

      05.02.2021 um 21:33

      Laut unseren Händler erst im 4. Quartal. Wir überlegen gerade den el Born blind zu bestellen sobald es möglich ist, da im März 2022 der Fahrzeugwechsel ansteht.

      Antworten
  6. OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

    05.02.2021 um 13:02

    In welchem Werk wird der eigentlich gebaut? Weiß da jemand etwas?

    Antworten
    • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

      05.02.2021 um 13:04

      Vergesst die Frage. Ist ja nur ein Hybrider. Bei einem BEV wird es interessant.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *.
Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben