Hyundai expandiert mit seiner in Asien und den USA bereits erfolgreichen Edelmarke Genesis abermals nach Europa. Ein erster Versuch vor einigen Jahren war gescheitert. Zuerst werden die Verkäufe der südkoreanischen Fahrzeuge diesen Sommer in Großbritannien, Deutschland und der Schweiz starten. Angeboten werden neben klassischen Verbrennern auch mehrere rein elektrische Modelle.
Genesis verspricht seinen europäischen Kunden neben hochwertigen, komfortablen und leistungsstarken Autos insbesondere „außergewöhnlichen“ Kundenservice mit Rundum-Betreuung und einem persönlichen Ansprechpartner. Der Vertrieb findet online sowie über „Genesis Studios“ in begehrten Stadtlagen statt, letztere werden als Erstes in London, München und Zürich eröffnet. Im Fokus steht zudem die Lieferung direkt zu den Kunden nach Hause oder ins Büro, auch die Fahrzeugabholung wird auf Wunsch von Genesis übernommen.
Genesis verkauft in Europa zunächst ab Juni die fast fünf Meter lange Limousine G80 sowie deren SUV-Variante GV80, die kleineren Modelle G70 und GV70 sollen kurz darauf folgen. Ebenfalls noch in diesem Jahr soll eine speziell für Europa konzipierte Baureihe eingeführt werden.
Genesis hat kürzlich sein erstes Serien-Elektroauto vorgestellt, der Electrified G80 wird auch in Europa angeboten. Darüber hinaus sind laut einer Mitteilung für 2021 zwei weitere batteriebetriebene Fahrzeuge vorgesehen, eines davon auf einer speziell für Batterie-Antrieb ausgelegten Plattform – wahrscheinlich Hyundais Electric-Global Modular Platform (E-GMP).

Das Premieren-Elektroauto von Genesis ist wie es der Name bereits verrät eine elektrische Version der bisher nur als Verbrenner erhältlichen Oberklasse-Limousine G80. Der Electrified G80 soll mit Eleganz, Luxus und niveauvoll-sportlichem Fahrverhalten überzeugen. Der standardmäßige Allradantrieb mit jeweils einem 136-kW-Motor vorne und hinten erzeugt eine Systemleistung von 272 kW/370 PS und 700 Nm Drehmoment. Der Sprint auf Tempo 100 gelingt damit in 4,9 Sekunden. Für Effizienz wird je nach Bedarf zwischen Allrad- und Zweiradantrieb gewechselt.
Die Reichweite des Electrified G80 gibt Genesis mit über 500 Kilometer nach der hierzulande auslaufenden NEFZ-Norm an. Aufladen lässt sich das Fahrzeug mit 800-Volt-System mit einem Spitzenwert von 350 kW, an kompatiblen öffentlichen Ladesäulen soll sich das Akkupaket so in nur 22 Minuten auf 80 Prozent füllen lassen. Wie Hyundais kürzlich vorgestelltes erstes Elektroauto auf der E-GMP-Architektur Ioniq 5 verfügt der Genesis Electrified G80 über bidirektionale Ladefähigkeit, mit der elektrische Geräte wie Notebooks betrieben werden können.
Zu den weiteren geplanten Elektroautos hat Genesis bisher keine Informationen verraten. Eines davon könnte die Serienversion der im März vorgestellten Studie im Gran-Turismo-Stil X Concept sein. Wie die Serienchancen des 2019 präsentierten Premium-Stadtautos mit Platz für zwei Personen Mint Concept stehen, ist nicht bekannt.
tim Schnabel meint
und es war einmal das Märchen von einem Elektroauto Hersteller der ohne großartig Erfahrung zu haben mit schnellladesystem and ein Auto produzieren möchte was gerade mal 500 km NEFZ Reichweite hat… und dann das kunststück vollbringt was niemand anderes schafft weder Porsche Tesla oder sonst jemand…350kw…oh Tannenbaum ich seh dich brennen
Eugen P. meint
Privat wird in meinem Umfeld viel Hyundai gefahren, ich tendiere auch stark zu Hyundai, aber ob man im Premiumsegment mitmischen wird können bezweifle ich, dort dominieren Firmenzulassungen und da sind Importmarken außen vor, da kann die Qualität noch so gut sein (interessiert im gewerblichen Leasing ja auch niemanden wie lange die Motoren halten).
Skodafahrer meint
Die Reichweite reicht für Südkorea locker aus.
Deutschland hat aber ca. die doppelte Nord-Süd Ausdehnung und kein Tempolimit.
Auf der Langstrecke muss hier wesentlich öfter zwischengeladen werden.
Alupo meint
Wozu der fette Grill?
Fällt in diesem BEV soviel Abhitze an, dass man deshalb den cw Wert auf altertümliches Verbrennerniveau anheben musste?
Vielleicht wird deshalb die Reichweite, passend zum Monstergrill, in der alten NEFZ Norm angegeben.
Für mich ist heutzutage eine NEFZ Angabe einfach nur ein „legaler Betrug“. Aber schön, dass er so leicht zu erkennen ist.
AK swiss meint
500km NEFZ. Mit sowas können die gleich zuhause bleiben anstatt nach Hause zu liefern.
ShullBit meint
Schon der Ioniq 5 ist auf Mercedes-Niveau bepreist. Ist da wirklich noch Raum für eine noch höher angesiedelte Marke? Oder sollen einfach Autos ab einer bestimmten Größe als Genesis verkauft werden und alles darunter als Ioniq oder Hyundai?
Gunarr meint
Ein Mercedes ohne Sonderausstattung ist alles andere als Premium. Da darf ein Hyundai ruhig das selbe kosten. Genesis kann man dann als Alternative zu besser ausgestatteten Mercedes sehen.