• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote: Fiat, Cupra, Hyundai

Stellantis bringt in den nächsten zwei Jahren 20 E-Modelle auf den Markt

06.08.2021 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 11 Kommentare

peugeot-Elektro-Emblem

Bilder: Stellantis

Stellantis, Anfang des Jahres aus der Fusion von Fiat Chrysler und PSA (Citroën, DS, Opel, Peugeot) hervorgegangen, intensiviert die Elektrifizierung der diversen Konzernmarken. Im Rahmen der Präsentation des Ergebnisses im ersten Halbjahr wurde eine Folie veröffentlicht, die den aktuellen Stand der Planungen bei Elektroautos und Plug-in-Hybriden zeigt.

In den nächsten zwei Jahren kommen demnach insgesamt 20 Fahrzeuge auf den Markt, die entweder rein batteriebetrieben sind oder mit Elektro-Verbrenner-Kombination mehrere Kilometer nur mit Strom fahren können. Vorgesehen sind zehn Modelle, die vollelektrisch angeboten werden, ein Modell mit reinem Batterie- oder Plug-in-Hybridantrieb sowie neun mit Plug-in-Hybrid-Option. Der Zeitplan und die Verteilung auf die Marken sieht wie folgt aus:

Stellantis-E-Modell-Planung-naechste-zwei-Jahre
(Zum Vergrößern anklicken)

Aus der Stellantis-Präsentation zum vergangenen Halbjahr geht auch hervor, dass die als Premium-Anbieter positionierten Marken Alfa Romeo, Lancia und DS Automobiles in wenigen Jahren nur noch Batterie-Fahrzeuge einführen sollen. Die weiteren Töchter des neuen, viertgrößten Autokonzerns werden ebenfalls elektrifiziert, jedoch auch mit Hybriden sowie vereinzelt mit Wasserstoff-Elektrofahrzeugen.

Bereits im Juli hat Stellantis bekannt gegeben, Milliarden in seine weitere Elektrifizierung zu investieren. Es soll „aufregende, in ihrer Klasse führende Fahrzeuge für die ikonischen Marken des Unternehmens“ geben. „Die heute hier vorgestellte Strategie lenkt die richtige Investitionssumme auf die richtige Technologie, um den Markt zur richtigen Zeit zu erreichen und sicherzustellen, dass Stellantis die Freiheit der Mobilität auf die effizienteste, erschwinglichste und nachhaltigste Art und Weise ermöglicht“, so Konzernchef Carlos Tavares.

Stellantis will Marktführer bei emissionsarmen Fahrzeugen (Low Emission Vehicels, LEV) werden. Bis 2030 soll der LEV-Mix des Unternehmens für Pkw in Europa auf über 70 Prozent wachsen. Bei elektrischen Nutzfahrzeugen möchte die Gruppe Weltmarktführer sein. Bis 2026 will Stellantis die Gesamtbetriebskosten für Elektroautos denen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor angleichen. Alle 14 Marken sollen „erstklassige“ elektrifizierte Lösungen anbieten und dies so tun, dass die DNA der jeweiligen Marke gestärkt wird.

Newsletter

Via: Stellantis
Unternehmen: Stellantis
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Bericht: Neue Einsteiger-Elektroautos von VW, Seat und Škoda kommen ab 2024

„Geofencing“-Technik für Plug-in-Hybride wird in Turin weiter getestet

Auch interessant

Elektroautos laut Studie inzwischen mit 21 Prozent Marktanteil weltweit

Tesla-Model-Y

XPeng-Deutschland-Chef: „Die Elektromobilität wird sich über kurz oder lang durchsetzen“

New-XPENG-G6_G9

Autoindustrie zwischen Umstrukturierung, E-Boom und Software-Revolution

Mercedes-GLC-Elektroauto

Nissan kommt laut Bericht mit neuen Feststoffakkus auf doppelte Reichweite

Nissan_LEAF

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Steven B. meint

    06.08.2021 um 11:00

    Stellantis würde gut daran tun, eine eigene Plattform nach dem Vorbild VW zu entwickeln. Alle Marken können so unkompliziert eine eigene Ausrichtung nach Geschmack, Haptik, Qualität und Quantität darauf aufbauen. Aber nein, man wird sich auch so versuchen durchzuwurschteln…

    • RainerLEV meint

      06.08.2021 um 11:20

      Tun sie doch: STLA Medium (700 km Reichweite) und Large (800 km) ab 2023, STLA Frame (SUV) ab 2024, STLA Small ab 2026.

    • Herbert Milli meint

      06.08.2021 um 19:52

      “ Aber nein, man wird sich auch so versuchen durchzuwurschteln…“

      das weisst du von deiner Kristallkugel?

  2. Shullbit meint

    06.08.2021 um 10:50

    20 Modelle klingt ja imposant, aber 3 BEV in 2021 und jeweils 4 in 2022 und 2023 sind angesichts von 13 Marken im Konzern nahe an Nichts. 7 von 13 Konzernmarken werden auch in 3 Jahren kein BEV haben. U.a. für Opel sieht das ziemlich finster aus. ich bezweifel, dss ein Opel Mokka 2023 noch sonderlich wettbewerbsfähig ist.

    • Skodafahrer meint

      06.08.2021 um 14:48

      Das Schaubild zeigt nicht die nächsten 24 Monate, sondern nur gut 22 Monate, da wir jetzt schon im 2. HJ 2021 sind. Nach den Werksferien könnten 2023 noch einige Neuheiten kommen.

  3. CaptainPicard meint

    06.08.2021 um 09:56

    Man könnte „20 E-Modelle und Hybride“ in die Überschrift schreiben um es eindeutiger zu machen, so ist die Headline doch etwas irreführend.

    • Herbert Milli meint

      06.08.2021 um 19:54

      wenn man immer nur überschriften liest…ja

  4. AK swiss meint

    06.08.2021 um 09:45

    20 BEVs erzeugt mittels copy-paste und labelling. Aber immerhin tut sich endlich was.

    • AK swiss meint

      06.08.2021 um 09:48

      Sorry, Korrektur, sind ja nur 10 BEVs.

    • CaptainPicard meint

      06.08.2021 um 09:57

      Verbrenner werden doch genauso gebaut und sind alles nur Variationen von ein paar wenigen Plattformen.

    • Herbs meint

      06.08.2021 um 10:19

      Wenn man jedes Produkt von Grund auf neu entwickelt macht man es irgendwie nicht so effizient, oder?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de