• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

VW bietet ab sofort Elektroautos im Abo an, Online-Leasing und -Verkauf ab Ende 2021

01.09.2021 in Autoindustrie | 9 Kommentare

VW-ID3

Bild: VW

Volkswagen bietet ab sofort in Deutschland Autos auch im Abo ab. Kunden können zunächst monatlich die Elektroautos ID.3 und ID.4 abonnieren, die Preise beginnen bei 499 Euro. „Damit erreichen wir einen wichtigen Meilenstein beim Geschäftsmodell 2.0 und treiben mit unserer Strategie Acelerate den Wandel vom reinen Fahrzeughersteller zum Mobilitätsanbieter weiter schnell und konsequent voran“, sagt Vertriebsvorstand Klaus Zellmer.

„Die Zahl der Menschen wächst, die ein Fahrzeug nicht unbedingt dauerhaft besitzen, es jedoch für einen definierten Zeitraum exklusiv nutzen möchten. Für sie haben wir mit dem Volkswagen AutoAbo jetzt ein neues, flexibles Angebot zwischen Leasing und Sharing entwickelt“, so Zellmer. „Wir schätzen, dass bis 2030 rund 20 Prozent unserer Umsätze aus Abos und anderen kurzzeitigen Mobilitätsangeboten stammen könnten.“ Volkswagen wird für das „AutoAbo“ in den kommenden Monaten mehr als 2000 junge Gebrauchte zur Verfügung stellen. Damit sei es eines der größten Abo-Angebote in Deutschland, betonen die Wolfsburger.

Das AutoAbo von Volkswagen gibt es entweder ab drei oder ab sechs Monaten Mindestlaufzeit, danach ist es für die Kunden flexibel kündbar. Im Vertrag ist alles außer Strom inklusive. Konkret bedeutet das: 800 Freikilometer pro Monat, „Full-Service“ mit Zulassung, Hauptuntersuchung, Wartung, Inspektionen, Versicherungen und Steuern. Als Angebot zum Start kann der Kunde das Fahrzeug mit Vorlauf von 14 Tagen an seinen Wunschstandort liefern und auch wieder abholen lassen. Künftig ist zudem eine Auslieferung über die Handelsorganisation geplant.

Der Handel ist bei Wartung und Reparatur in das Abo-Modell integriert. Die Partner sollen sukzessive intensiver eingebunden werden, „um auch in diesem Bereich das Gesicht der Marke Volkswagen zum Kunden werden“. Zu einem späteren Zeitpunkt ist beispielsweise geplant, dass Kunden ihre Abos auch direkt beim Händler abschließen können. „Wir werden die Vorteile unseres starken Handelsnetzes voll ausspielen“, so Zellmer.

Online-Leasing & -Verkauf ab Ende 2021

Wenige Monate nach Start des AutoAbos will Volkswagen auch Leasing und Verkaufsabschlüsse online anbieten – zunächst für die Elektroautos der ID.-Reihe und danach auch für neue und gebrauchte Bestandsfahrzeuge aller Antriebsarten. Händler und deren Fahrzeuge werden in den zentralen digitalen Marktplatz von Volkswagen www.autosuche.de integriert.

Man wolle auf diese Weise einen größeren Kundenkreis ansprechen und zusätzliche Umsätze generieren, erklärt Volkswagen. „Dem veränderten Kaufverhalten der Kunden tragen wir so Rechnung – der Kunde kann flexibel wählen zwischen Vertragsabschluss im Autohaus oder online. In jedem Fall brauchen wir einen starken Online-Auftritt zusammen mit großer Kundennähe und lokaler Präsenz über den Handel, denn eine starke Marke basiert auf einem Versprechen und Vertrauen“, sagt Zellmer. Der Handel bleibe auch beim Online-Kauf ein wichtiger Partner. So gäben Kunden im Netz den Händler Ihrer Wahl für Beratung, Service oder Auslieferung an, dieser erhalte dann dieselbe Provision wie im Falle einer Bestellung direkt beim Handelspartner.

Newsletter

Via: VW
Tags: Mieten, VW ID.3, VW ID.4Unternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Audi-Chef: Wechsel zu Elektroautos könnte neue Rekordgewinne bringen

Lotus kündigt vier neue Elektroautos bis 2026 an

Auch interessant

Mercedes-Benz und Sortimo bieten ausgebaute eVito zum Testen

Mercedes-eVito-Sortimo-Test

Britischer Elektroauto-Abo-Dienst Onto will nach Deutschland expandieren

Fiat-500e

So verändert E-Mobilität die Wertschöpfung der Autobranche

VW-ID3-Produktion

Polizeidirektion Dresden testet Elektroauto im Streifendienst

VW-ID4-Polizei-Dresden

    VW: Schon über 10.000 Vorbestellungen für ID. Buzz

    VW-ID-Buzz

    Kia EV6 GT ab sofort ab 69.990 Euro bestellbar

    Kia_EV6_GT_03

    Umfrage: So sehen freie Werkstätten die Elektromobilität

    VW-Werkstatt

    Berater: Elektroauto-Kauf wird sich auch ohne Förderung noch lohnen

    Kia_Niro_EV

    Berechnung: Elektroauto zu Hause „tanken“ trotz hoher Strompreise günstiger als Verbrenner

    Hyundai-Kona-Elektroauto

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    BMW will ab 2025 Brennstoffzellen-Elektroautos in größerer Stückzahl bauen

    bmw-ix5-hydrogen

    Tesla Model Y Europas meistverkauftes Elektroauto im ersten Halbjahr 2022

    Tesla-ModelY_01

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Michael S. meint

    01.09.2021 um 11:07

    Naja, vielleicht ist das Angebot nicht unbedingt billig, aber es ist halt von der Kostenseite gut planbar. Man hat alle Kosten inklusive und muss nur noch selbst laden und eigene Schäden zahlen. Wenn man wirklich nur für ein paar Monate, z.B. im Winter, ein Auto braucht und was aktuelles fahren will, ist das ja durchaus eine Option im Vergleich zu anderen Mietwagen o.ä.

  2. Shullbit meint

    01.09.2021 um 10:44

    499 EUR im Monat für einen GEBRAUCHTEN ID3 mit nur 9600km Fahrleistung pro Jahr? Sportlich.

  3. CaptainPicard meint

    01.09.2021 um 10:30

    Sehe nicht ganz wen man damit ansprechen möchte. Wer braucht ein Auto nur drei Monate im Jahr aber dann neun Monate nicht? Wenn man es das ganze Jahr braucht ist klassisches Leasing deutlich billiger.

    Und wenn man normalerweise kein Auto hat weil man z.B. in einer Stadt mit gutem öffentlichen Verkehr lebt und sich denkt dass man vielleicht über die Sommermonate eins mietet um in den Urlaub zu fahren und diverse Ausflüge zu machen, sprich es dann wirklich intensiv zu nutzen damit es sich auszahlt, dann sind die 800 km pro Monat wieder viel zu wenig.

    • Anti-Brumm meint

      01.09.2021 um 10:51

      Ich glaube es geht um den Komfort – ich erspare mir den Aufwand für Kauf, Zulassung, Versicherung, etc. und kann jederzeit (?) aussteigen und die Karre zurückgeben. Gibt sicher einige, die aus reiner Faulheit dieses Abo nehmen werden. Ob es sich unterm Strich auszahlt, muss jeder selbst ausrechnen.

    • ID.alist meint

      01.09.2021 um 11:48

      Wenn ich mir ähnlich Angebote anschaue (Nexmove/ Care by Volvo) dann sind 499€ nicht so teuer, und zumindest bei Nextmove scheint das System zu funktionieren.
      Nur so als Gedanke.

    • Jörg2 meint

      01.09.2021 um 12:10

      Die Damen und Herren aus der Rubrik INFLUENZ, die heute hier und morgen da ….

      Achne, die wollen das kostenfrei gestellt bekommen und machen dafür ein paar super Videos drüber…

      Im Ernst:

      Jo, der Markt wird klein sein.

      Ich vermute, VW testet das aus.
      CarSharing wird bespielt.
      Leasing wird bespielt.
      Kauf wird bespielt.
      Da schließt dieses Modell die Lücke zw. CarSharing und Leasing. (Wenn es diese Lücke halt gibt, was zu testen wäre.)

      • Swissli meint

        01.09.2021 um 13:55

        Abo und Carsharing wird sich eher konkurrenzieren. Leasing ist im Vergleich langfristiger und weniger planbar bei den Kosten.

        • Jörg2 meint

          01.09.2021 um 14:10

          Ja, das glaube ich auch.
          Es wird CarSharing-Kunden geben, die für eine begrenzte Zeit einen hochsicheren Zugriff auf ein Auto, dann „ihr“ Auto, sichern möchten.
          Aber wie auch immer: Für VW wird es ein Test sein, was geht.

    • Swissli meint

      01.09.2021 um 13:44

      Es gibt durchaus einen Markt für solche Autoabos (mir kommen da spontan ein paar Anwendungsfälle in den Sinn). Für die Hersteller ein neues Geschäftsfeld mit Potential.
      Um aber dereinst auf 20% zu kommen, müssten die Angebote breiter sein. Vom günstigen Kleinwagen (auch Fahrzeuge die älter als 2 Jahre sind) bis zur Luxuskarre (Neuwagen). Aber das kommt vielleicht noch.
      Preislich wird sich dieser Markt auch noch finden müssen. Die 499€ für einen gebrauchten ID.3 ist jetzt noch nicht wirklich DER Preisbrecher.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de