• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Kfz-Gewerbe stellt Zusatzzeichen zum Kfz-Meisterschild „eCar-Service“ vor

24.09.2021 in Autoindustrie | 2 Kommentare

eCar-Service_Zusatzschild

Bild: ZDK

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) hat die Initiative „eCar-Service“ vorgestellt. Damit zeige die Branche, dass die Kfz-Meisterbetriebe für Service- und Reparaturarbeiten an Hybrid- und Elektrofahrzeugen bereits jetzt gerüstet sind. „eCar-Service“ ist ein neues Zusatzzeichen zum Kfz-Meisterschild. Kfz-Betriebe können damit ihren Kunden zeigen, dass sie über gut qualifiziertes Personal und die nötige Werkstattausrüstung für Arbeiten an E-Autos verfügen.

„Das Signal ist eindeutig: Wir können selbstverständlich auch E-Auto“, erklärte ZDK-Präsident Jürgen Karpinski. „Auch wenn erst vergleichsweise wenige Hybrid- und Elektrofahrzeuge zum Service oder zur Reparatur in die Betriebe kommen, sind wir als Kfz-Gewerbe gut vorbereitet. Die Werkstätten sind hier deutlich weiter als etwa der Ausbau der Ladeinfrastruktur.“

Um sich den neuen technischen Herausforderungen zu stellen, seien bisher mehr als 30.000 Mitarbeiter der Kfz-Betriebe zum Fachkundigen für Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Kraftfahrzeugen qualifiziert, unterstrich der ZDK. „Mit eCar-Service wollen wir den Autofahrer:innen zeigen, dass wir auch in Zukunft ihre verlässlichen und top qualifizierten Partner für Service und Reparatur am Fahrzeug bleiben, ganz gleich, mit welchem Antrieb“, so ZDK-Vizepräsident Wilhelm Hülsdonk.

Die zu erfüllenden Anforderungen der Betriebe haben der ZDK und der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) abgestimmt. Kfz- und Karosseriebaubetriebe können sich für „eCar-Service“ qualifizieren, wenn sie unter anderem über mindestens eine fachkundige Person und die notwendige Werkstattausrüstung verfügen. Außerdem muss es einen Ladepunkt mit einer Ladeleistung von mindestens 11 kW sowie eine geeignete Abstellfläche für beschädigte Hochvoltfahrzeuge geben. Betriebe, die alle Anforderungen erfüllen, können ihr Werkstattangebot mit dem Zusatzzeichen „eCar-Service“ bewerben.

Weiteres Gütesiegel „E-Mobilität Fachbetrieb“

Bereits früher in diesem Monat haben der ZKF und der Bundesverband der Partnerwerkstätten (BVdP) eine neue Marke mit dem Gütesiegel „E-Mobilität“ vorgestellt. Durch die zunehmende Verbreitung von Elektroautos stiegen für die Betriebe rund um die Unfallinstandsetzung von Fahrzeugen die Herausforderungen. Man reagiere auf diese Herausforderungen mit der Erweiterung eines nach außen sichtbaren Serviceangebots „Elektromobilität“, damit Betriebe im Karosserie- und Fahrzeugbau vom wachsenden Reparaturbedarf profitieren.

„Gemeinsam mit dem BVdP hat der ZKF die Qualifizierung zum Fachbetrieb für E-Mobilität in Form der neuen Marke umgesetzt, um in Karosseriefachbetrieben Standards in der Reparatur von Elektrofahrzeugen aller Fabrikate sicherzustellen“, erklärte ZKF-Hauptgeschäftsführer Thomas Aukamm.

Newsletter

Via: ZDK
Tags: Reparatur, Werkstätten, ZDKAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Elektroautos von US-Start-up Canoo starten später

Clean Motion kündigt kleinen Elektro-Transporter Re:volt mit Solardach an

Auch interessant

Geplante Neuregelung des „Umweltbonus“ sorgt für geteiltes Echo

Skoda-Superb-laedt

ZDK: Unsicherheit bei der Elektroauto-Prämie bremst Kundeninteresse

Peugeot-e-208-Felge

Allianz-Untersuchung: Elektroautos teurer in der Reparatur, keine erhöhte Brandgefahr

VW-ID3-tuerkis

„E-Mobilität Fachbetrieb“: Neues Gütesiegel für die Reparatur von E-Autos

VW-e-Golf-Fronttechnik

    VWs Elektro-Kleinbus/Transporter ID. Buzz kann konfiguriert werden

    VW-ID-Buzz

    Volkswagen startet in Emden zweite deutsche Elektroauto-Fertigung

    VW-ID4-Produktion-Emden

    Feuerwehrmann erfindet Löschsack für in Brand geratene Elektroautos

    Elektroauto-Loeschsack

    Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

    Elektroauto News

    Vorverkauf des VW ID. Buzz startet am 20. Mai 2022

    VW-ID-Buzz-ID-Buzz-Cargo

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

    ABB und Shell kündigen über 200 „Terra-360“-Schnellladesäulen für Deutschland an

    ABB-Shell-Terra-360-Schnellladesaule

    Tesla öffnet „Supercharger“-Netz in weiteren europäischen Ländern für Fremdmarken

    Tesla-Model-Y-Supercharger

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Egon Meier meint

    24.09.2021 um 11:21

    Ich bin gespannt, wann die ersten freien e-car-Werkstätten in der Breite auftauchen.
    Das Geschäft wird erste so richtig interessant, wenn die Garantie- bzw Gewährleistungsfristen abgelaufen sind.

  2. Thomas Claus meint

    24.09.2021 um 10:48

    Hätte das e ja größer und in grün gemacht. Fällt ja so kaum auf.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de