• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

MINI Countryman ab 2023 auch in Elektroauto-Version verfügbar

01.11.2021 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

MIni-Conutryman-Plug-in-Hybrid

Bild: MINI (Symbolbild)

BMW hat angekündigt, seine britische Tochter MINI bis Anfang 2030 zur reinen Elektroauto-Marke zu machen. 2025 soll zum letzten Mal ein neues Modell mit Verbrenner-Antrieb eingeführt werden. Der nächste Voll-Stromer nach dem 2019 gestarteten Cooper SE ist eine entsprechende Version des Crossovers Countryman.

Die dritte Generation des Countryman wird derzeit mit Prototypen auf öffentlichen Straßen erprobt. Der ab 2023 erhältliche Crossover wird laut Autocar wie der eng verwandte BMW X1 wahlweise mit reinem Elektro-, Plug-in-Hybrid- oder Verbrennungsantrieb angeboten und auf der gleichen Linie wie der X1 in Leipzig gebaut. Der aktuelle Countryman rollt in den Niederlanden beim Auftragsfetiger VDL Nedcar vom Band.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Die beiden Modelle werden dem Bericht zufolge eine weiterentwickelte Version der frontgetriebenen „UKL“-Architektur nutzen, auf der die aktuellen Modelle basieren. Diese „FAAR“ genannte neue Architektur kann sowohl reine Verbrennungs- als auch Hybrid- und Elektroantriebe aufnehmen und soll die Basis für die Nachfolger der meisten Kompaktmodelle des BMW-Konzerns stellen.

Der X1 dürfte vor dem Countryman auf den Markt kommen, so Autocar. Die Elektroauto-Varianten sollen einen komplett neuen Antriebsstrang nutzen, da der bestehende elektrische MINI mit Fließheck eine Batterie und einen Motor mit relativ geringer Kapazität verwendet. Der etwas größere BMW iX3 verfügt wiederum über Heckantrieb, der nicht für den X1 und Countryman vorgesehen ist. Ansonsten werde das Duo neben herkömmlichen Verbrenner-Systemen auch als Plug-in-Hybride mit größerer rein elektrischer Reichweite angeboten. Aktuell kommen die Teilzeit-Stromer gemäß WLTP-Norm 42 Kilometer (X1) und 51 Kilometer (Countryman) weit, bevor der Verbrenner anspringt.

Der Countryman werde deutlich größer sein als das heutige Modell, heißt es weiter. Ersten Schätzungen zufolge soll die Länge um 200 Millimeter zunehmen, um mehr Ladekapazität und Beinfreiheit zu bieten. Auf den Countryman soll kurz nach der Einführung eine komplett neue elektrische Crossover-Baureihe folgen, die in China vom BMW-Partner Great Wall Motors im Rahmen eines Joint Ventures hergestellt wird. Das neue Elektroauto wird kleiner sein als der Countryman.

Newsletter

Via: Autocar
Tags: BMW X1, MINI CountrymanUnternehmen: BMW, MINI
Antrieb: Elektroauto

Aktualisierter MG ZS EV mit bis 440 Kilometer Reichweite kommt im November

Amazon gehören 20 Prozent von Elektroautobauer Rivian

Auch interessant

MINI Countryman Electric: Produktionsstart im BMW-Group-Werk Leipzig

Mini-Countryman-Electric

Produktionsstart des MINI Countryman in Leipzig

Mini-Countryman-Produktion-Werk-Leipzig

MINI: Neuer Elektro-Countryman zunächst ab 49.500 Euro

MINI-Countryman-SE-ALL4-2023-1

MINI stellt neue Elektro-Versionen von Cooper und Countryman vor

Mini-Cooper-Countryman-Elektroautos-2023

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Daniel S meint

    01.11.2021 um 15:28

    BMW wird also zu GWM.

  2. THeRacer meint

    01.11.2021 um 10:44

    … wenn ich für mich das Verbrenner-, Hybrid-, BEV-, Front-, Heck-, All4-, Antriebs- u. Längen, -Chaos auf den Punkt bringe, könnte nur ein Countyman BEV mit Heck- od. Allradantrieb, ca. 70 kWh Akku, AHK für min. 1t, integriertem Solardach, V2L/H/G, >= 150 kW Ladeleistung … und weiterhin aus Leipzig, ein möglicher Nachfolger für meinen ,alten‘ i3 werden …

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de