• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Fünfter Ionity-Schnellladepark in Wolfsburg eröffnet

26.11.2021 in Aufladen & Tanken | 6 Kommentare

ionity-wolfsburg-buerozentrum-nord

Bild: Ionity

Der von Volkswagen und anderen Autobauern gegründete Anbieter von Elektroauto-Schnellladesäulen Ionity setzt vor allem auf Standorte entlang viel befahrener europäischer Fernstraßen. Stationen in Städten gibt es bislang nur wenige, in Wolfsburg seit Kurzem aber schon die fünfte.

Seit November stehen vier der besonders schnellen Ionity-Ladesäulen am Wolfsburger Bürozentrum Nord. Elektroautos können dort mit bis zu 350 kW Ladeleistung Energie ziehen. Es ist der letzte der geplanten Schnellladeparks, die die Volkswagen AG und die Stadt Wolfsburg seit 2019 unter dem Dach der gemeinsamen Initiative „#WolfsburgDigital“ umsetzen.

„Wir wollen das E-Auto für unsere Kund*innen kompromisslos erstfahrzeugfähig machen. Dazu gehört vor allem der Ausbau der Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum. Dieser muss unbedingt mit der Zunahme der Elektromobilität Schritt halten. Mit Blick auf die aktuellen und zukünftigen Fahrzeugmodelle spielt dabei die Schnelladetechnik eine zentrale Rolle. Die Technik ist notwendig, um auch Kunden ohne eigenen Heimladepunkt den Schritt in die E-Mobilität zu ermöglichen“, so Martin Roemheld von Volkswagens Energie- und Lade-Tochter Elli.

Wie die bisherigen Standorte im Allerpark, am Detmeroder Markt, in der E-Mobility-Station an der Braunschweiger Straße sowie am Forum AutoVision in der Major-Hirst-Straße sind die neuen Ionity-Ladesäulen in Wolfsburg rund um die Uhr öffentlich für E-Autos mit dem europäischen Schnellladestandard CCS zugänglich. Der Schnellladepark am Bürozentrum Nord wurde auf Flächen der Volkswagen Immobilien GmbH errichtet.

Ionity hat vor, in Zukunft verstärkt auch im urbanen Bereich Schnellladesäulen zu installieren. Noch ist das Unternehmen damit beschäftigt, die ursprünglich für Ende 2020 angekündigten 400 Standorte zu realisieren. 386 sind derzeit in Betrieb, 37 im Bau. Die Gesellschafter, zu denen auch BMW, Daimler, Ford, Hyundai und Kia gehören, und der Vermögensverwalter Blackrock stellen Ionity in einer neuen Finanzierungsrunde 700 Millionen Euro frisches Kapital zur Verfügung. Damit soll bis 2025 die Anzahl der Ladestationen um mehr als das Vierfache auf rund 7000 in 24 Ländern erhöht werden.

Newsletter

Via: presse-serrvice.de
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: Ionity, VW
Antrieb: Elektroauto

Basisversion des Mercedes EQS ab 97.806,10 Euro erhältlich

Vergleichsportal: Kfz-Versicherung für E-Autos bis zu ein Drittel günstiger als für Verbrenner

Auch interessant

Aiways kooperiert mit PUMP zur Routen- und Ladeplanung

Aiways-U5.

ACEA: Die Hälfte aller Ladestationen in der EU befindet sich in nur zwei Ländern

octavia_rs_iv_laedt

Auch Kaufland und Lidl könnten Ladesäulen kostenpflichtig machen

Lidl-Kaufland-Schwarz-Gruppe-Ladestationen

„Charge Now“: DCS bietet erstmals Ladedienst für Privatkunden

CHARGE-NOW

    ADAC-Test: Mit dem Elektroauto und Wohnwagen in den Urlaub

    Test-Wohnwagen-Elektroauto-Kia-EV6

    ACEA: Die Hälfte aller Ladestationen in der EU befindet sich in nur zwei Ländern

    octavia_rs_iv_laedt

    Ford ruft fast 50.000 Mustang Mach-E zurück, auch deutsche Kunden betroffen

    Ford_Mustang_Mach_E

    Ford Pro stellt „Electric SuperVan“ mit über 1471 kW (2000 PS) vor

    2022_FORD_E-TRANSIT_SUPERVAN_47

    Analyse: Volkswagen überholt Tesla 2024 bei weltweiten Elektroauto-Verkäufen

    VW-ID4

    Mercedes Vision EQXX übertrifft eigenen Effizienzrekord: 1202 km mit einer Ladung

    Mercedes-EQXX-2022-2

    Aldi Süd stellt Gratis-Strom ein, Ladesäulen-Öffnungszeiten werden erweitert

    Aldi-Sued-Elektroauto-Ladestation

    ADAC-Test: Mit dem Elektroauto und Wohnwagen in den Urlaub

    Test-Wohnwagen-Elektroauto-Kia-EV6

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Günter meint

    26.11.2021 um 11:00

    Niemand käme auf die Idee 4 Bäume als Wald zu bezeichnen, was soll eigentlich dann der Quark von Ladepark zu sprechen wenn 2 bis 4 Säulen hilflos in der Landschaft stehen? Noch nicht mal ein Dach oder WC vorhanden.

  2. Werner Mauss meint

    26.11.2021 um 09:56

    Ein Solardach hat es bei den Preisen wohl nicht gereicht. ????Blackrock lässt Grüßen.

    • Freddy K meint

      26.11.2021 um 19:52

      Das war schon geplant lange bevor BlackRock Interesse bekundet…
      Also nix lässt grüßen oder winken…

  3. Daniel meint

    26.11.2021 um 09:38

    In Wolfsburg ein Überangebot und in anderen Bereichen der Republik entlang durchaus auch europäisch interessanter Fernverbindungen (Südosten, Nordosten) Ladewüste. Was soll der Quatsch?

    • David meint

      26.11.2021 um 10:12

      Mittelfristig wird das kein Überangebot mehr sein. Denn die Werksangehörigen werden elektrisch fahren. Im Moment noch nicht, weil alle Kapazitäten zum Kunden gehen. Aber das wird sich ändern.

      Trotzdem stimmt es, dass es noch weiße Flächen im Versorgungsgebiet Deutschland gibt, im Ausland erst recht. Aber sie haben ja jetzt neues Geld und neue Arschtritte bekommen, also denke ich, dass jetzt tatsächlich ein signifikanter Aufbau beginnt.

      • Paule6 meint

        26.11.2021 um 10:34

        Ionity sollte seine selbst gesteckten Ziele mal endlich erreichen. Europaweit gibt es sehr viele Strecken bei denen man nicht mit Ionity planen sollte. Selbst in D sind sie nicht flächendeckend vertreten.
        Um aus dieser Peinlichkeit des Versprechens heraus zu kommen (400 Ladeparks bis 2020) haben sie auch jetzt die Website geändert.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de