• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Zweite Ausschreibung für „Deutschlandnetz“ gestartet

21.12.2021 in Aufladen & Tanken, Politik | 2 Kommentare

Mercedes-EQV-Ladeanschluss

Bild: Daimler

Der zweite Teil der Ausschreibung für das vom Bund forcierte „Deutschlandnetz“ ist gestartet. Nach der im Oktober begonnenen ersten Teilausschreibung zu regionalen HPC-Ladeparks (High Power Charging) im urbanen und ländlichen Raum geht es nun um 200 Schnellladestandorte an unbewirtschafteten Rastanlagen entlang der Bundesautobahnen.

Mit dem Deutschlandnetz werde ein zentraler Baustein der im Masterplan Ladeinfrastruktur des Bundes formulierten Gesamtstrategie umgesetzt, erklärte die staatliche NOW GmbH, die die Initiative koordiniert. Das wichtigste Ziel sei es, die „weißen Flecken“ auf der Ladelandkarte zu füllen, um so der Flächen- und Bedarfsdeckung für ganz Deutschland einen Schritt näherzukommen. Insgesamt sollen an den mehr als 1000 Standorten entlang der Hauptverkehrsachsen und im urbanen und ländlichen Raum rund 10.000 Ladepunkte mit über 200 kW Ladeleistung entstehen.

„Mit diesem Projekt sichert Deutschland als erster Flächenstaat die landesweite Versorgung mit Schnellladeinfrastruktur“, so die Now GmbH. In der am 20. Dezember gestarteten zweiten Teilausschreibung wird die Errichtung und der Betrieb der insgesamt 200 neuen Schnellladestandorte in sechs bundesweiten Losen mit jeweils 32 bis 34 Standorten vergeben. Im Rahmen der sechs Lose sollen jeweils 140 bis 166 neue hochleistungsfähige Schnellladepunkte an unbewirtschafteten Rastanlagen entlang der Autobahnen entstehen. Zunächst können interessierte Unternehmen bis zum 25.01.2022 Teilnahmeanträge einreichen.

„Wir können die Menschen nur vom Umstieg auf die klimafreundliche Elektromobilität überzeugen, wenn wir sicherstellen, dass sie auch auf längeren Strecken überall laden können. Nur wenn Laden so einfach wie Tanken und zu einer alltäglichen Handlung wird, schaffen wir es, die Menschen auf dem Schritt in Richtung Mobilität der Zukunft und Klimaneutralität mitzunehmen“, sagte Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP). Mit dem Start der Ausschreibung der Autobahn-Lose auf 200 unbewirtschafteten Parkplätzen wolle die Regierung erreichen, dass auch im Mittel- und Langstreckenverkehr weiter überall Infrastruktur ausgebaut wird.

Newsletter

Via: Now GmbH & Deutschlandnetz.de
Tags: Förderung, Ladestationen, SchnellladenAntrieb: Elektroauto

Erneuerbare Energien decken 2021 rund 42 Prozent des Stromverbrauchs

„Restwertriesen“ 2025: Elektroautos von Audi, Tesla, Dacia und Smart vorne

Auch interessant

ADAC-Umfrage: In Mehrfamilienhäusern fehlen nach wie vor Lademöglichkeiten

Hyundai-Elektroauto-laden

IG Metall will Ladesäulen-Pflicht für Einkaufszentren

Kia-Elektroauto-aufladen

Vattenfall und NH Hotel Group bauen DC- und AC-Ladestationen auf

Vattenfall

E.ON Drive errichtet 4000+ Ladepunkte in Parkhäusern von Contipark

Ladestation-Parkhaus-Foto_EON

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Zulieferer-Chef warnt vor günstiger Elektroauto-Konkurrenz aus China

    Ora-Funky-Cat-2022-10-1200×689-1

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Sono Motors verlängert Kampagne zur Rettung des Sion

    Sono-Sion-mit-Ladestation

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW warnt vor ID.-Elektroauto-Grauimporten aus China

    VW-ID6

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Thomas_aus_Marl meint

    22.12.2021 um 16:27

    In der Bedienungsanleitung unseres Elektroautos wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass man Schnellladestationen möglichst wenig in Anspruch nehmen soll, da dies dem Akku schaden würde.

    Was also fehlt sind Lademöglichkeiten da, wo das Auto üblicherweise geparkt wird. Dafür sind auch keine großen Leistungen vonnöten, 11kW reichen vollkommen.
    Selbst mit dem Notladekabel, welches mit dem Fahrzeug verkauft wurde, bekommen wir unser Auto in 20 Stunden am Wochenende wieder so voll, dass es in der nächsten Woche wieder für 300km reicht.

    • Günter meint

      22.12.2021 um 19:57

      nach 125.000 KM an DC hab ich deine Frage (oder Anmerkung) nicht mal im Kern erkennen können. Typical range ist wie vor 6 Jahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de