• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Mercedes-Benz: Erster Serien-eActros an DB Schenker übergeben

28.02.2022 in Transport | 6 Kommentare

Mercedes-eActros-DB-Schenker

Bild: Daimler Truck

Mercedes-Benz Lkw hat den ersten vollelektrische Serien-Actros aus dem Werk in Wörth am Rhein in Kundenhand übergeben. Der eActros 300 für den schweren Verteilerverkehr wird künftig vom Logistikdienstleister DB Schenker für den Transport von palettierten Sendungen im Raum Leipzig eingesetzt. Hierfür wurde der E-Lkw als Zweiachser mit einem aerodynamischen Kofferaufbau der Firma Spier konfiguriert.

Der rein batteriebetriebene Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 19 Tonnen ist bereits im vergangenen Jahr vom Band gerollt und wurde nun nach der Fördermittelfreigabe offiziell übergeben. DB Schenker hat schon im Vorfeld Erfahrungen mit einem Prototyp des eActros im Rahmen der „eActros Innovationsflotte“ gesammelt.

Karin Rådström, verantwortlich für die Marke Mercedes-Benz Lkw: „Wir freuen uns sehr, dass DB Schenker als eines der führenden Unternehmen der Logistikbranche auf den Mercedes-Benz eActros setzt. Bei der Entwicklung des eActros haben wir eng mit DB Schenker zusammengearbeitet. So sind die Rückmeldungen aus der Betriebspraxis direkt in das Serienprodukt und den dazugehörigen Serviceangeboten eingeflossen. Der eActros ist ein echter Mercedes und das richtige Fahrzeug für eine neue, nachhaltige Ära.“

Für DB Schenker ist dies nicht der erste Einsatz eines Elektro-Lkw: Das Unternehmen hat zusätzlich mehr als 40 eCanter der Daimler-Truck-Tochter FUSO in mehreren europäischen Ländern im Praxiseinsatz, darunter Deutschland, Frankreich, Finnland, Italien und Spanien.

Die Batterien des eActros bestehen wahlweise aus drei (eActros 300) oder vier Batteriepaketen (eActros 400), die jeweils eine installierte Kapazität von 112 kWh und eine nutzbare Kapazität von rund 97 kWh bieten. Die Reichweite liegt offiziell bei 300 beziehungsweise 400 Kilometer. Herzstück des Elektro-Lkw ist die Antriebseinheit, eine elektrische Starrachse mit zwei integrierten E-Motoren und Zwei-Gang-Getriebe. Die flüssigkeitsgekühlten Motoren generieren eine Dauerleistung von 330 kW (449 PS) sowie eine Spitzenleistung von 400 kW (544 PS). Geladen werden kann mit bis zu 160 kW. Drei Batteriepakete benötigen an einer DC-Schnellladesäule etwas mehr als eine Stunde, um von 20 auf 80 Prozent aufgefrischt zu werden.

Die serienproduzierten eActros werden im Rahmen der Richtlinie über die Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur mit insgesamt 10,77 Millionen Euro durch das Bundesverkehrsministerium gefördert.

Newsletter

Via: Daimler Truck
Tags: Lkw, Mercedes eActrosUnternehmen: Daimler Truck, DB Schenker
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

VW muss wegen Ukraine-Krieg E-Auto-Produktion in Zwickau pausieren

Bericht: Genehmigung für deutsche Tesla-Fabrik kommt Anfang März

Auch interessant

Volvo Trucks: EU-Abgasnormen bremsen Umstellung auf Elektro-Lkw

Volvo-Trucks

Mercedes: Elektro-Lkw auch bei sehr winterlichen Verhältnissen „voll einsatzbereit“

Mercedes-Elektro-Lkw-Wintertests

Elektro-Lkw 2022 in der EU mit 0,6 Prozent Anteil an den Neuzulassungen

eActros-Ladeanschluss

DB Schenker setzt ersten 40-Tonner mit Wasserstoff-Antrieb ein

DB-Schenker

    Nio liefert ab März ET5 an deutsche Kunden aus

    Nio-ET5

    VW treibt ID.-Buzz-Hochlauf voran

    VW-ID-Buzz-Produktion

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Umfrage: Verbrenner-Akzeptanz sinkt weiter, umweltfreundliches Image von E-Autos bröckelt

    Renault-Twingo-Electric-laedt

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Leichte Batterie-Schäden können Elektroauto zu Totalschaden machen

    Skoda-Enyaq-iV-Batteriesystem

    Tesla soll in Deutschland kaum noch Mitarbeiter finden

    Tesla-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Andreas Richter meint

    01.03.2022 um 20:46

    Ich habe im Wohnmobil einen Smart mit Benzin. Würde ich gerne geben e – Smart tauschen. Habe aber noch keinen Stellplatz gefunden wo ich den Smart laden könnte. Womo mit 18 T auf e Basis, aber wo soll man laden. Alles nur sinnlose Träumereien 🤔

  2. ProfessorE meint

    28.02.2022 um 15:23

    Bei netto 97 kwh Akku und voller Beladung wird die reale Reichweite zwischen 10-90% Akku
    bei ca. 150 km liegen.
    Wenn er Glück hat. Viel Spass
    Das ist das Problem im Nutzfahrzeugbereich/ zu kleine Akkus (durch die Hersteller)/ erhöhte Fahrzeuggewichte. (3,5 Tonnen Klasse nicht möglich etc.)

    • Andi_XE meint

      28.02.2022 um 15:42

      Da ist deutlich zu lesen „Jeweils“, Das beudeuted jedes der Module hat 112 / 97 kWh.
      Direkt bei Mercedes ist zu lesen:
      „Dies bedeutet eine Gesamt-Batteriekapazität von circa 336 beziehungsweise 448 kWh.
      Diese Energie ermöglicht es, Strecken von bis zu 300 kmbeziehungsweise bis zu 400 km“

      Bei einem Fahrzeug mit einem zulässigen Gesammtgewicht von 19 Tonnen intressieren Probleme mit der 3,5 Tonnengrenze nicht wirklich.
      Die Zuladung liegt ca. 0,5 Tonnen eines verglechbaren Verbrenners.

    • Wolfgang Bortz meint

      01.03.2022 um 10:44

      Wer lesen kann ist klar im Vorteil

  3. Allstar meint

    28.02.2022 um 10:15

    Logistik Weltmarktführer kauft beim E – LKW Weltmarktführer

  4. Ostivaldo meint

    28.02.2022 um 09:54

    Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de