• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Nach schlechtem ADAC-Testergebnis: Alfen überarbeitet Wallbox Eve Single S-Line

03.03.2022 in Aufladen & Tanken, Sicherheit von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

Alfen-Wallbox

Bild: Alfen

Der ADAC hat vor Kurzem die Ergebnisse eines neuen Tests von Wallboxen vorgestellt. Zehn von zwölf der zusammen mit der Stiftung Warentest untersuchten Elektroauto-Wandladestationen erreichten das Gesamtergebnis „gut“. Zwei Modelle fielen wegen Sicherheitsmängeln durch. Einer der Hersteller, das niederländische Unternehmen Alfen, reagiert nun auf das schlechte Resultat.

Die Alfen-Wallbox Eve Single S-Line wurde vom ADAC und der Stiftung Warentest als „mangelhaft“ bewertet. Die Testergebnisse seien vor allem auf eine einzige Voreinstellung zurückführen, erklärte der Hersteller. Man werde das ändern, damit das Produkt künftig der deutschen Installationsnorm entspricht. Außerdem werde das Handbuch angepasst, um die Installation durch Elektriker besser zu unterstützen.

Deutlich positiv bewertet worden sei die Eve Single S-line in Kriterien wie Funktion, Zuverlässigkeit und Handhabung, betont Alfen. Die elektrische Sicherheit der Wallbox sei jedoch im ADAC-Test bemängelt worden. Das negative Gesamtergebnis sei vor allem auf die Abschaltzeit des Produkts in der Werkseinstellung zurückzuführen. Fehlerströme würden später abgeschaltet, als es die Normen in Deutschland erlauben. Für die auf dem hiesigen Markt verkaufte Eve Single S-Line nehme man daher eine Änderung der Standardeinstellungen vor.

Da die Eve Single S-line in verschiedenen Märkten verkauft wird, erlauben die Einstellungen intelligente Abschaltzeiten, wie sie in anderen Ländern möglich sind. Die Abschalteinstellungen können zwischen „immediate“ (sofort) und „smart“ geändert werden, wobei „smart“ der bisherigen Werkseinstellung für die Eve Single S-line entspricht. Im Zuge einer fachgerechten Installation könnten diese Standardeinstellungen leicht umgestellt werden, um der deutschen Norm zu entsprechen, so Alfen. Das werde etwa in der Wissensdatenbank des Unternehmens oder in einem deutschsprachigen Handout von Alfen für fachkundige Installateure ausdrücklich erwähnt.

Alfen betont, dass die Eve Single S-line gründlich getestet und vollständig CE-zertifiziert sei, was die deutsche Zertifizierungsstelle Dekra bestätigt habe. Das Produkt sei daher „absolut sicher“. Das Unternehmen räumt ein, dass die Installationsanleitung möglicherweise nicht eindeutig genug sei. Als Ergebnis des Tests werde man das Dokument anpassen und auch die Standardeinstellungen ab Werk der Eve Single S-line für den deutschen Markt ändern. Das bedeute, dass die Werkseinstellungen dann direkt mit den Normen übereinstimmen, auf die sich der ADAC und Stiftung Warentest beziehen. Parallel dazu werde Alfen seine Partner darin unterstützen, sicherzustellen, dass die korrekten Einstellungen an Produkten vorgenommen werden, die vor der Umstellung ausgeliefert werden.

„Wir informieren unsere Kunden und Partner noch einmal entsprechend. Während einzig die bisherige Werkseinstellung zu dem negativen Testergebnis geführt hat, freuen wir uns, dass der Test auch die Vorteile der Eve Single S-line aufzeigt, z.B. in Bezug auf Funktionalität, Zuverlässigkeit oder Handhabung“, so Alfen-Deutschland-Manager Benjamin Tange.

Newsletter

Via: Alfen
Tags: Ladestationen, Wall BoxAntrieb: Elektroauto

Audi Q4 e-tron erhält höhere Ladeleistung und erweiterte Online-Funktionen

Tesla-Chef Musk: Mehr Reichweite möglich, aber nicht nötig

Auch interessant

Milence-Chefin fordert schnelleren Ausbau der E-Lkw-Ladeinfrastruktur

Milence_First_MCS_Demo_Landvetter

Mercedes eröffnet ersten „Premium-Ladepark“ an 24-Autohof

Mercedes-Schnellladepark-24-Autohoefe-A93,-A6

Stuttgart: Neuzulassungen vollelektrischer Pkw überholen Diesel und Benziner

Mercedes-EQB

Eviny eröffnet „XL-Schnellladepark“ in Fürth für Deutschlandnetz

Eviny-Schnellladestation-Deutschlandnetz

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. McGybrush meint

    03.03.2022 um 12:44

    Vertragen andere Menschen in anderen Ländern mehr Strom als wir in deutschland?

    Also was für ein Grund gibt es denn das man nicht Weltweit die schnellere Abschaltzeit voreinstellt. Warum gibt es da technische Gründe das es im
    Ausland nicht anders geht?

    • Egon Meier meint

      04.03.2022 um 13:53

      andere Länder, andere Sitten…
      in den USA kannst du auch eine Knarre frei kaufen und damit rumlaufen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de