• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

StoreDot: 161 Kilometer in 5 Minuten laden ab 2024, 2 Minuten bis 2032

07.03.2022 in Technik | 12 Kommentare

StoreDot-Batterie

Bilder: StoreDot

StoreDot kündigt seit einiger Zeit an, „extremes Schnellladen“ (Extreme Fast Charging, kurz XFC) von Elektrofahrzeugen möglich zu machen. Nun veröffentlichte das israelische Start-up mit der Roadmap „100inX“ einen aktuellen Zeitplan für seine Pläne. Das langfristige Ziel sind Batterien, die mit einer 2-Minuten-Ladung eine Reichweite von 100 Meilen (161 km) erzielen können. Die Serienreife soll innerhalb von 10 Jahren erreicht werden.

In einem ersten Schritt will StoreDot siliziumdominierte XFC-Lithium-Ionen-Akkus einführen, die eine Reichweite von 100 Meilen in 5 Minuten Ladezeit ermöglichen. Die Produktion für internationale Autohersteller soll ab 2024 in Großserie möglich sein. Ob es bereits Kunden gibt, hat das Unternehmen bisher nicht konkretisiert.

Flankierend treibe man „Semi-Solid-State“-Technologie voran, die Batterien innerhalb von vier Jahren um weitere 40 Prozent verbessern und eine Ladezeit von 100 Meilen in drei Minuten ermöglichen werden, so StoreDot. Hier werde 2028 die Serienreife erreicht sein. Bei aktuellen Elektroautos ist der Elektrolyt in der Akku-Chemie flüssig, der Einsatz von festen Elektrolyten soll mehr Sicherheit und insgesamt mehr Leistungsfähigkeit bringen.

StoreDot
(Zum Vergrößern anklicken)

„Es ist absolut entscheidend, dass wir den globalen Automobilherstellern einen klaren, realistischen und hypefreien Fahrplan für die Einführung unserer Schnellladebatterietechnologie geben“, sagte StoreDot-Chef Doron Myersdorf. „Nach intensiver Entwicklung unserer siliziumdominierten Chemien werden wir bis 2024 serienreif sein und ein transformatives Produkt liefern, das das größte Hindernis für die breite Akzeptanz von Elektrofahrzeugen überwinden wird – Ladezeiten und Reichweitenangst.“

Die von StoreDot vorangetriebene XFC-Akku-Technologie ist für die Produktion auf bestehenden Fertigungslinien für Lithium-Ionen-Batterien ausgelegt. Das Unternehmen will seine Batteriezellen im Pouch- sowie im 4680-Format anbieten, die zu den derzeit populärsten in der Automobilbranche gehören. Die Akkus für 100 Meilen in 5 Minuten Ladezeit werden nach Angaben des Start-ups bereits von Autobauern in der Praxis getestet.

Die Israelis werden schon länger von bekannten Konzernen unterstützt, darunter der Ölmulti BP, der Elektronikriese Samsung sowie Daimler. Anfang dieses Jahres gab StoreDot bekannt, in einer neuen Finanzierungsrunde 80 Millionen US-Dollar einsammeln zu wollen. Der Großteil des Kapitals sei bereits gesichert. Der Hauptinvestor in der jüngsten Finanzierungsrunde sei der schnell wachsende vietnamesische E-Fahrzeug-Hersteller VinFast.

Newsletter

Via: StoreDot
Tags: Batterie, Schnellladen, Start-upUnternehmen: StoreDot
Antrieb: Elektroauto

Fahrzeugbestand am 1. Januar 2022: Erhebliche Steigerung bei E-Fahrzeugen

Volkswagen baut Werk für Elektroauto-Flaggschiff „Trinity“ in Wolfsburg-Warmenau

Auch interessant

Ford will mit seinen Elektroautos keine Reichweiten-Rekorde aufstellen

Ford-Explorer-Europa-2023-3

Lucid sammelt 3 Milliarden ein, hauptsächlich von Saudi-Fonds

Lucid-Air

E.ON bestellt 4500 zusätzliche Schnellladestationen bei Alpitronic

E.ON-Alpitronic-Ladepark

Experience drives innovation

Pouch-and-Prismatic-Cell

    Great Wall Motor will in Europa produzieren, Ostdeutschland im Gespräch

    Wey-Coffee-01

    Lucid sammelt 3 Milliarden ein, hauptsächlich von Saudi-Fonds

    Lucid-Air

    Fiat kündigt Mini-Elektroauto Topolino an

    Fiat-Topolino-Elektroauto-2023

    E.ON bestellt 4500 zusätzliche Schnellladestationen bei Alpitronic

    E.ON-Alpitronic-Ladepark

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    Umfrage: Elektroautos kommen bei Dates nicht gut an

    Porsche-911

    Great Wall Motor will in Europa produzieren, Ostdeutschland im Gespräch

    Wey-Coffee-01

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Nostradamus meint

    07.03.2022 um 18:22

    Hallo StoreDot-Team! Man sieht sich in zehn Jahren!
    Bis dann!
    Herzliche Grüße,
    Nostradamus

  2. Michael S. meint

    07.03.2022 um 13:04

    So, wollen wir mal eine einfache, stark überschlägige Rechnung machen:
    Geschätzter Verbrauch: Ca. 30 kWh/100 mi (18,75 kWh/100 km)
    Ladeleistung bei 5 min-Ladung: 30 kWh/ 1/12 h = 360 kW –> klingt erstmal realistisch mit aktueller Technik
    Ladeleistung bei 3 min-Ladung: 30 kWh/ 1/20 h = 600 kW –> Da muss auch nochmal infrastrukturseitig die nächste Generation kommen
    Ladeleistung bei 2 min-Ladung: 30 kWh/ 1/30 h = 900 kW –> Da ist man dann fast schon beim „Megawattladen“, also werden in 10 Jahren dann die PKWs am LKW-Lader angeschlossen?

    Ich bin auf jeden Fall äußerst gespannt, was uns die nächsten zehn Jahre noch bringen werden!

    • Franz Mueller meint

      07.03.2022 um 17:28

      Der Blick auf die Verlustleistung sagt uns: Unmöglich. Welches Auto kann schon durch den eigenen Kühler 5 bis 10% der dann entstehenden Ladeverluste abführen? Das sind ja dann bis zu 90kW. Da brauchst schon einen zusätzlichen Kühlmittelanschluss in deinem HPC Stecker….

      • Michael S. meint

        08.03.2022 um 13:24

        Objektiv ist das zunächst einmal richtig, dass wir da 90 kW Abwärme haben. Allerdings kommt dann wieder der Zeitfaktor ins Spiel, man lädt ja nicht stundenlang mit 900 kW: Um es einfach zu rechnen, wenn ich nur 90 kWh nachlade, entstehen also nur 10 kWh Abwärme. Diese wird dann vermutlich erstmal zu einer deutlichen Steigerung der Temperatur im Akkupack und anderen Systemen führen, weil man die Wärmekapazität des Systems nutzen wird. Aber durch diese verhältnismäßig hohe Wärmekapazität kann man dann die nächsten 1-2h nutzen, um die entstandene Wärme wieder abzuführen mit 5-10 kW Kühlleistung. Und das ist schon wieder eher realistisch.
        Sicher gibt es einige technische Herausforderungen und Hindernisse, aber letztlich entstehen Innovationen dort, wo vermeintlich unmögliches in die Realität umgesetzt werden kann. Es bleibt spannend!

  3. DerMond meint

    07.03.2022 um 10:23

    Wenn die Ladewerte nicht relativ zur Kapazität des Akkus angegeben werden kann man sich zusammendichten was man möchte.

  4. Peter meint

    07.03.2022 um 09:39

    Ebenfalls interessant und relevant finde ich die skizzierten Energiedichten (sind ja keine echten „Dichten“) in der Marketing-Planungsgrafik.

    • Michael S. meint

      07.03.2022 um 12:58

      Naja, das zeigt vor allem, dass die Akkus bei gleicher Kapazität deutlich leichter werden. Wenn sie dann noch deutlich kleiner ausfallen, können wir mit viel kleineren/leichteren (und auch bestenfalls günstigeren) Akkus rechnen oder eben deutlich mehr Reichweite bei der aktuellen Größe/Masse.

      • Peter meint

        07.03.2022 um 18:12

        Kleinere Akkus werden den Durchbruch der Emobilität behindern, weil es für viele Anwendungsfälle schlicht mega-unpraktisch ist. Denn die entscheidende Frage hast Du weiter oben selbst gestellt, Stichwort PKW am LKW-Lader.

        • Michael S. meint

          08.03.2022 um 13:29

          Es war vor allem „kleiner“ auf das Volumen bezogen, nicht auf den Energieinhalt. :)

  5. Gunarr meint

    07.03.2022 um 08:31

    Mein Sportverein kann übrigens 100 km in 5 min laufen, wenn alle gleichzeitig laufen und man die Einzelstrecken zusammenzählt. Jetzt dürft ihr raten, wie viele Mitglieder der Verein hat.

    • Thomas meint

      07.03.2022 um 08:53

      Sehr gut. Jetzt müssen sie noch ein paar bunte Folien für die nächste Sitzung vom Förderverein malen.
      In 2025 wird man die 100km in 3min schaffen (mit Robotern) und in 2030 in 2min (mit einer Post-Roboter-Technologie).

      :-D

      • Gunarr meint

        07.03.2022 um 10:18

        Oder wir falten einfach die Rauzeit und machen die 100 km kürzer.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de