VW hat bei seiner Jahrespressekonferenz aktuelle Ausblicke auf zwei Elektroautos gegeben: den ID. Aero und das neue Flaggschiff der Marke Trinity. Die beiden Modelle sollen 2023 beziehungsweise 2026 auf den Markt kommen.
Unter dem Projektnamen Aero B entwickelt VW Berichten zufolge einen Kombi. Markenchef Ralf Brandstätter zeigte mit dem ID. Aero (Artikelbild) jetzt einen neuen Entwurf, der eine Evolution der 2018 präsentierten Limousine ID. Vizzion darstellen dürfte. Auf jeden Fall soll es sich um ein besonders windschnittiges Elektroauto mit viel Platz, Premium-Ausstattung und hoher Alltagstauglichkeit handeln.
„Mit unserem Showcar ID. Aero geben wir Mitte April in Peking einen Ausblick auf das nächste Mitglied der ID. Familie. Ein Auto mit super aerodynamischem Design, einer Reichweite von rund 700 Kilometern, einem bisher unerreichten Platzangebot und Premium-Interieur“, so Brandstätter. Die ersten Fahrzeuge sollen im zweiten Halbjahr 2023 an Kunden in China ausgeliefert werden.
Wann der Start in Deutschland geplant ist, spezifizierte der Manager nicht. Der als Aero B in Entwicklung befindliche Kombi auf Basis der Studie ID. Space Vizzion wird ebenfalls im nächsten Jahr erwartet. 2025 soll dann ein elektrischer Kleinwagen für rund 20.000 Euro angeboten werden, eine Vorschau darauf gibt die Studie ID. Life.
VW Trinity
Für das Jahr 2026 hat VW einen Technologiesprung angekündigt. Die ID.-Modelle basieren auf dem modularen Elektroauto-Baukasten MEB. Im Projekt Trinity ist die neue Architektur SSP (Scalable Systems Platform) in Arbeit, die zuerst mit einem gleichnamigen neuen Batterie-Flaggschiff der Marke eingeführt werden soll. Auf den Trinity gab Brandstätter bei VWs Jahrespressekonferenz ebenfalls eine neue Vorschau.
Der Aufsichtsrat des Volkswagen-Konzerns hat im März grünes Licht für das neue Trinity-Werk gegeben. Aus dem Projekt soll ein Vorzeige-Elektroauto mit neuester digitaler und Selbstfahr-Technologie hervorgehen. Die Initiative soll auch die Fertigungsmethoden des Unternehmens auf ein neues Niveau heben. Der Trinity soll schneller als bisherige Elektroautos der Wolfsburger und bilanziell CO2-neutral gefertigt werden. Die neue Technik soll anderem eine deutlich reduzierte Ladezeit, mehr als 700 Kilometer Reichweite und die Voraussetzungen für autonomes Fahren auf Level 4 bringen.
ID.alist meint
Herr Brandstäter meinte in der Jahrespressekonferenz, dass jedes Jahr kommt eine neues BEV-Fahrzeug.
2022: ID.Buzz
2023: ID.Aero (?)
2024: ????
2025:ID.LIfe
2026:Trinity
Was ist mit 2024?? ID.Buzz LWB? ID.AeroKombi???
Mäx meint
Ich schätze nicht, dass ID.Buzz LWB und ID.Buzz California als einzelnes Fahrzeug zählen werden oder?
ID.Space Vizzion oder Aero Kombi könnte schon sein, dass man das einzeln zählt.
Hatte dafür auch 2024 im Hinterkopf, aber kann mich auch irren.
Jürgen W. meint
Dabei habe ich doch nur nach einem Auto gegoogelt. Das Ergebnis:
Der Trinity-Test [ʼtriniti test] (englisch für Trinität, Dreifaltigkeit) war die erste jemals erfolgte Kernwaffenexplosion. Der Test wurde am 16. Juli 1945 um 5:29:45 Uhr Ortszeit von den USA im Rahmen des Manhattan-Projekts, des Projektes der USA zur Kernwaffenentwicklung, durchgeführt. Also eine Plutoniumbombe die später Nagasaki zerstört hatte.
Einen Golf Manhattan gabs übrigens ja auch schon. :-)
Da ich keine Verschwörungstheoretiker bin, werde ich es ignorieren.
GrußausSachsen meint
Danke Jürgen.
Genau diese möglichen (!) Verknüpfungen meinte ich. Augen auf bei der Begriffssuche und Namensgebung, Farbwahl, Videos etc. und sensibel für unschöne Missverständnisse sein.
Herr Touran konnte sich seinen Namen vergolden lassen.
Dafür gibt es in jedem Unternehmen „Spezialisten“, dass sowas nicht passiert.
Mäx meint
Und seit 500-1000 Jahren ist trinity ein Begriff aus der Religion…
Sucht mal nach trinity…dann findet ihr Leuchten, Schockolade und sonstiges.
Trinity ist als Arbeitsbegriff sehr passend gewählt, da es für Volkswagen eben für drei Dinge steht, die kombiniert werden.
Beispiel bei Tesla: Wenn jemand M3 schreibt, denke ich immer sofort an den BMW M3 und denke mir jedes Mal was hat der jetzt hier zu suchen, bis mir einfällt, dass man das Model 3 auch so abkürzen könnte.
Kommt vor und ist nichts weltbewegendes…
WELT meint
Trinity – Dreifaltigkeit, Dreieinigkeit
Wer englisch kann ist klar im Vorteil.
DerÄlbler meint
Trinity ist ein weiblicher Vorname und garnicht mal so selten. Ich denke dabei an Matrix, aber es bleibt jedem selbst überlassen welche Assoziationen er mit dem ursprünglich jüdischen Begriff verbindet. Bei Fat Boy denke ich zb. an Harley oder einen US Rapper, aber sicher nicht an die Atombombe.. Beispiele gibt es genug, nur negative Menschen denken in negativen Begrifflichkeiten.
Der Herr Turan, nicht Touran war über den Geldsegen glücklich, noch mehr hat allerdings VW profitiert, das war eine gigantische Werbeaktion :-)
Daimler musste für die Namensrechte an “ Klasse E“ auch 6 Stellig hinlegen.
Der eine oder andere findet sicher noch mehr Beispiele.
Allstar meint
Kia Stinger, benannt nach einer Flugabwehrrakete? Kurios, da Kia/Hyundai auch in der Rüstungsbranche tätig ist.
Klar, gemeint war ein Stachelrochen, dennoch schräg..
bensch meint
Ich bin gespannt, der MEB ist ja schon mehr oder weniger veraltet. Es wird Zeit für einen Kombi, aber die technische Basis muss schon auch stimmen.
Peter meint
Warum bzw. Wo ist MEB „veraltet“? Die Software wird permanent weiterentwickelt und damit auch die Features z.B. in Bezug auf die Ladegeschwindigkeit und Fahrassistenz. Auch mit 400V kann man theoretisch Ladegeschwindigkeiten von >200kW erreichen (andere Hersteller zeigen das), wenn es denn die grundsätzlichen Daten der konkret verbauten Batterie hergeben. Die Batteriechemie ist aber unabhängig von MEB.
Die Frage wäre vielleicht, ob Cell-to-Pack implementierbar ist. Aber das ist eigentlich für den Endkunden irrelevant, für den zählt nur die (wie auch immer) realisierte Kapazität.
bs meint
800 V in Vergleich zu 400 V reduziert die Stromverluste bis zu aber nicht in der Batteriezelle. Jedoch, Schnellladen reduziert die Batterielebensdauer egal ob in Serie (800v) oder teilweise parallel (400V) verbaut. Bei Tesla haben wir jetzt gute Erfahrungswerten vorliegen, bei anderen Herstellern hoffentlich bald auch. Ich bin aber etwas skeptisch bei Ladegeschwindigkeiten über 300KW oder anders gesagt, 3C (3 mal die Batteriekapazität pro Stunde). Die Lio Zellen halten das nur aus wenn z.B. viel Kobalt benutzt wird, eine nicht so positive Entwicklung. Oder bei sehr gutem Temperaturmanagement. Oder bei tabless Design wie die 4680 Zellen. Ich befürchte aber, dass manche Hersteller die hohe Ladegeschwindigkeit im BMS einfach frei gibt und die kurzere Lebensdauer im Kauf nimmt weil sich das erst später zeigt.
MichaelEV meint
So ist es, ob 400 oder 800V macht auf Zellebene keinen Unterschied. Können manche Schwätzer hier nicht begreifen.
Die Frage zur Lebensdauer wird spannend sein. Besonders bei Hyundai/Kia, entweder hat SKI wahnsinnig gute Akkus oder ….
Daniel S meint
Mir gefällt das Design. Ein beuer Trend im Autobau macht sich breut: Fokuhila.
MacGyver meint
Jetzt sieht es zum Glück so aus als wäre die Haube geschlossen. Den Aero B fand ich persönlich grottenhässlich. Daumen hoch von mir für das neue Design des ID.Aero!
Thomas Claus meint
Warum denn das Auto zuerst in China auf den Markt bringen? Dachte Kombis wären ein europäisches Phänomen.
EdgarW meint
Der Artikel irrt, was die Aussage angeht, es handele sich (nur) um einen Kombi. Erlkönige / Prototypen sind ja schon lange auf den Straßen, diese sind Limousinen (mit verstecktem Fließheck). Der Kombi kommt erst anschließend. Dass die Ersten nach China gehen … ja nervt, aber das ist nunmal der fetteste Markt heutzutage :-/ Schlimmer daran finde ich, dass sich einige Hersteller, ganz besonder BMW, aber auch Andere bei den Details* vor allem an China orientieren. Spätpubertär protzig Über-Kühlergrills (BMW) und Schlünde (Audi), Platzmaximierung auf der Rückbank, wo in D/EU/US nur hin und wieder jemand sitzt und dafür begrenzt große Kofferräume (besonders arm fällt der leider beim EQE aus, samt Kofferraumdeckel, aber auch die IDs sehen ja riesige hintere Abteile vor – für Autos, die im Schnitt mit 1,4 Personen besetzt sind ….). Und die SUV-Schwemme ist ja auch nicht im deutschen Markt angelaufen, diese kommt allerdings wohl eher aus den USA, als aus China.
Tja, so isser halt, der Markt heutzutage und die Hersteller müssen sich nunmal nach dem globalen Markt richten.
GrußausSachsen meint
Warum gibt man einem Projekt den Namen einer Felgen vom Wettbewerb oder einer Billig-Schokolade?
VerrückteWelt.
eBiker meint
Warum gibt man immer so sinnbefreite Kommentare ab? Oder sollte das wieder ein Witz sein? Ich denke du weist was die beiden Namen bedeuten.
EdgarW meint
Warum reagiert man auf vollkommen sinnlose Kommentare? ;-)
GrußausSachsen meint
Jupps. Stöckchen hinhalten wirkt bei ihm.
Es lohnt sich übrigens die lexikalischen Bedeutungen von Aero oder Trinity zu suchen und deren Missbrauch im Marketing und Buzz-Wording zu hinterfragen.
Ich hoffe dass einige „bonmot-verbreiter“ hier nicht völlig damit überfordert sind.
Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.
Allen noch einen schönen, sinnstiftenden und luftigen Tag.
Mäx meint
@GrußausSachsen
Und wo genau ist dies nun falsch, dass man es hinterfragen müsste?
Aero als Begriff für Aerodynamisch, was das Auto dann werden soll.
Trinity als Begriff für Volkswagen, weil drei neue Ansätze verfolgt werden mit dem Fahrzeug.
Ich stelle fest: Passt
Randy meint
Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.
GrußausSachsen meint
Da scheinst Du Dich wohl bestens auszukennen.
Bin seit ich 15 war immer in Beschäftigung gewesen. Gute Ausbildung, Fortbildung und Studium zahlen sich aus.
Teilweise entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.
Randy meint
Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.
GrußausSachsen meint
Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.
GrußausSachsen meint
@ecomento. Danke sehr dafür, dass alle Kommmentare die zu persönlich und beleidigend sind entfernt wurden. Einschließlich meiner Retourkutschen.
ich bemühe mich weiterhin freundlich zu bleiben.
Schönen Tag noch.
Allstar meint
Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.
WELT meint
Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.
Allstar meint
Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.