• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

VW: Sportliches Kompakt-Elektroauto ID.3 GTX könnte 2023 kommen

10.05.2022 in Neues zu Modellen | 10 Kommentare

VW-ID.X-1200×689

Bild: VW

Der neue Zusatz GTX kennzeichnet bei VW besonders sportliche Elektroautos, wie es bei reinen Verbrennern und Hybriden mit den Kürzeln GTI und GTE schon länger der Fall ist. Das zuletzt eingeführte GTX-Modell ist eine entsprechende Version des SUV-Coupé ID.5, zuvor war bereits das Mittelklasse-SUV ID.4 „getunt“ worden. Nun wurde bekräftigt, dass auch der Kompaktwagen ID.3 eine verschärfte Version erhält.

Bei einer Veranstaltung in Österreich kündigte Volkswagen-Sprecher Martin Hube an, dass der ID.3 GTX zeitgleich mit dem ersten Facelift der 2020 gestarteten Baureihe in das Programm aufgenommen werde. „Das Projekt schreitet natürlich voran“, sagte er und fügte hinzu: „Für das ID.3-Facelift … werden wir einige sehr interessante Details bekommen und natürlich sind wir überzeugt, dass die Erwartungen der Kunden hinsichtlich etwas mehr Leistung, Allradantrieb da sind, und der Kundenwunsch ist das, was wir erfüllen müssen.“

Der ID.3 GTX wird demnach wohl nicht schon in diesem Jahr angeboten. Das erste Facelift für den ID.3 wird frühestens 2023 erwartet, anschließend wird der ID.3 GTX eingeführt. Der sportliche ID.3 wird dann das dritte GTX-Modell von VW sein. Markenchef-Chef Ralf Brandstätter hatte schon im letzten Jahr im Gespräch mit Auto Express entsprechende Pläne kundgetan: „Die Entscheidung ist gefallen. Wir haben den ID.4 GTX und der ID.3 GTX wird kommen.“

Wie ein ID.3 GTX aussehen könnte, zeigt der vor einem Jahr präsentierte Entwurf ID.X Concept (Artikelbild). Das zuständige Wolfsburger Entwickler-Team hat einen ID.3 mit ursprünglich 62 kWh mit einer 82-kWh-Batterie ausgestattet und mit Teilen des ID.4 GTX neu kombiniert. Der Antriebsstrang, das Fahrwerk und das Infotainment wurden modifiziert, der ID.3 erhielt zudem innen und außen einen auffälligeren Look. Herausgekommen ist ein kompaktes Elektroauto mit Allradantrieb, 245 kW (333 PS) und sportlichem Design.

Der finale ID.3 GTX wird laut Brandstätter wohl weniger leistungsstark. Einige spekulieren, dass der ID.3 GTX den Zweimotoren-Antriebsstrang des ID.4 GTX verwenden wird, der 220 kW (299 PS) leistet. Der kleinere und leichtere ID.3 soll damit die Beschleunigung des ID.4 GTX von 6,2 Sekunden unterbieten. Die elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit dürfte ebenfalls bei um die 180 km/h liegen. Brandstätter hat angedeutet, dass auf die GTX-Modelle noch sportlichere Ausführungen der bisher Verbrennern vorgehaltenen „R“-Reihe folgen könnten.

Newsletter

Via: AutoExpress
Tags: VW ID.3Unternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Audi: A3 und Q3 werden Elektroauto-Einstiegsmodelle der Marke

Ford stellt E-Transit Custom mit 380 Kilometer Reichweite vor

Auch interessant

ADAC: Kaufprämie verzerrt Realkosten für E-Autos

VW-ID3

RETTmobil: Mercedes-Benz und VW präsentieren E-Einsatzfahrzeuge

RettMobil-Mercedes-eSprinter

Volkswagen startet Online-Vertrieb mit ID.4 und ID.5, ID.3 folgt

VW-iD4

Wegen hoher E-Auto-Nachfrage: VW führt Quotierung für Händler ein

VW-ID3-ID4

    Lkw-Bauer MAN und ABB treiben „Megawatt-Laden“ voran

    MAN-eTruck

    Bericht: VW Beetle könnte ab 2025 als Elektroauto zurückkommen

    VW-Beetle

    TÜV-Studie: Jeder Vierte kann sich E-Auto-Kauf vorstellen

    Renault-Twingo-Electric

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stefan Lorenz meint

    12.05.2022 um 00:55

    Das Hauptproblem ist ja dass aktuell auch aufgrund der hohen Spritpreise mehr als genug Nachfrage nach BEVs da ist aber von den meisten Marken nichts zeitnah geliefert werden kann. Haben sich die Hersteller selbst ein Bein gestellt indem sie zu spät und mit zu wenig Produktionskapazität eingestiegen sind

    Antworten
  2. Werner Mauss meint

    10.05.2022 um 21:06

    Wichtiger wäre das Ding mal richtig zu überarbeiten. Sie müssten jetzt ja inzwischen wissen was gefordert ist.

    Antworten
  3. Gunnar meint

    10.05.2022 um 13:42

    VW muss jetzt langsam mal zusehen, dass sie die BEVs noch massentauglicher hinbekommen.
    Herbert Diess hält weiterhin an seinem utopischen Ziel fest, in 2025 BEV-Marktführer zu sein.
    Das sind noch drei Jahre. Der Abstand auf Tesla ist 2021 gewachsen. Im ersten Quartal 2022 ist der Abstand auch gewachsen. Da passen Anspruch und Wirklichkeit irgendwie nicht richtig zusammen. Da ist der ID3 GTX leider nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

    Antworten
  4. THeRacer meint

    10.05.2022 um 09:48

    Hoffe der 2023er kann auch V2L und V2H… dann könnte das Fahrzeug auch als Stehzeug als verfügbarer Stromspeicher daheim Dienst tun …

    Antworten
  5. GE meint

    10.05.2022 um 09:00

    Wird bestimmt einige freuen. Trifft dann aber auch auf mehr Wettbewerber, sogar im Konzern. Wenn man so einige Petrol heads überzeugt, warum nicht.

    Antworten
  6. Anti-Brumm meint

    10.05.2022 um 08:56

    Wie sieht es mit der Nutzlast aus, wenn ein ID.3 GTirgendwas die 82kwh-Batterie drin hat und dazu noch den leistungsfähigeren Antrieb? Gibts dann hinten nur mehr einen einzigen Sitz? :-)

    Antworten
    • eBiker meint

      10.05.2022 um 09:06

      Die Nutzlast ist dann exakt die gleiche wie beim jetzigen ID.3 mit der 82 kWh Batterie – ach und den gibts übrigens mit 3 Rücksitzen.

      Antworten
      • ID.alist meint

        10.05.2022 um 09:09

        Es wird sich um die Facelift Version handeln, von daher ist alles nur Spekulation.

        Antworten
      • Anti-Brumm meint

        10.05.2022 um 09:11

        Ah .. sehe gerade, dass man diesen Mangel bereits behoben hat. Nehme meinen Witz zurück!

        Antworten
        • eBiker meint

          10.05.2022 um 09:14

          Ja seit über einem Jahr.

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de