• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Mercedes will Elektro-G-Klasse mit „Silizium-Hochleistungszellen“ anbieten

18.05.2022 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Mercedes-EQG

Bild: Mercedes-Benz

Mercedes-Benz hat bekannt gegeben, dass es mit Sila, „einem Unternehmen für Batteriematerialien der nächsten Generation“, zusammenarbeitet, um die Siliziumanoden-Chemie des Partners in Batterien einzusetzen, die optional für die künftige elektrische G-Klasse angeboten werden sollen.

Das Anodenmaterial mit hohem Siliziumgehalt werde die Energiedichte von Batterien erhöhen, ohne die Sicherheit oder andere Leistungsparameter zu beeinträchtigen, so Mercedes. Im Vergleich zu heute handelsüblichen Zellen in vergleichbarem Format ermögliche die Technologie von Sila eine 20- bis 40-prozentige Steigerung der Energiedichte auf über 800 Wh/l auf Zellebene. Damit könne man viel mehr Energie speichern und die Reichweite von Elektroautos deutlich erhöhen.

Sila werde die Siliziumanodenmaterialien in einem neuen Werk im US-Bundesstaat Washington komplett mit erneuerbaren Energien herstellen, erklärte Mercedes. Man strebe an, bis Mitte des Jahrzehnts eine Version der elektrischen G-Klasse mit erhöhter Reichweite mit der neuen Technologieoption für Batterien auszustatten. Mercedes hat 2019 in Sila für die Forschung und Entwicklung neuer Batterien investiert. „Die heute bekanntgegebene Kooperation ist somit der natürliche nächste Schritt der Partnerschaft und ein weiterer wichtiger Meilenstein im Bestreben von Mercedes-Benz, der führende Hersteller von Elektrofahrzeugen zu werden“, heißt es.

„Sila hat seit der Gründung unserer strategischen Partnerschaft im Jahr 2019 einen weiten Weg zurückgelegt und seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, nicht nur mit wissenschaftlichen Innovationen höchsten Ansprüchen zu genügen, sondern auch mit der Herstellung hochwertiger Materialien“, sagte Mercedes-Technologiechef Markus Schäfer. „Das Erreichen einer derart hohen Energiedichte ist wahrhaft bahnbrechend und erlaubt es uns, bei der Entwicklung künftiger Elektroautos in völlig neue Richtungen zu denken. Unsere Partnerschaft mit Sila ist ein weiterer wichtiger Schritt auf unserem Weg, die begehrenswertesten elektrischen Luxusautos zu bauen.“

Man arbeite daran, alle Aspekte der Batterieleistung zu verbessern, um „hochqualitatives“ Siliziumanodenmaterial in großem Maßstab herzustellen, so Sila. Nach zehn Jahren Forschung und Entwicklung und 55.000 Iterationen sei das Unternehmen das erste, das eine neue Generation der Lithium-Ionen-Chemie mit weitaus höherer Energiedichte im Industriemaßstab und zur Vermarktung herstellen konnte. Daraus resultiere die Werkstofftechnologie für zukünftige Elektroautos von Mercedes.

Mercedes hat im letzten Jahr mit dem Concept EQG die seriennahe Studie einer vollelektrischen Modellvariante der G-Klasse vorgestellt. Die Offroad-Qualitäten der Geländewagen-Ikone sollen bei der Elektro-Version beibehalten, in einigen Bereichen auch ausgebaut werden. Konkretes zur Technik der elektrischen G-Klasse wurde noch nicht verraten.

Newsletter

Via: Mercedes-Benz
Tags: Batterie, Mercedes G-KlasseUnternehmen: Mercedes-Benz, Sila Nano
Antrieb: Elektroauto

Hyundai veröffentlicht aktuelle Elektroauto-Lieferzeiten

Škoda fertigt in Mladá Boleslav MEB-Batteriesysteme für den Volkswagen-Konzern

Auch interessant

Kleine Mercedes-G-Klasse mit Elektroantrieb kommt laut Bericht 2027

Mercedes-G-580-mit-EQ-Technologie

Polestar führt Batteriezustandszertifikat für gebrauchte Polestar 2 ein

Polestar-2

Volvos Batterietochter Novo Energy baut 150 Jobs ab

Novo-Werk-Northvolt-Volvo

Batterie-Wechsel beim Skoda Elroq: Ladeleistung sinkt, Ladezeit bleibt konstant

Skoda-Elroq

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Mäx meint

    18.05.2022 um 09:32

    Für SUVs ja ganz nett. Da fällt Gewicht ja nicht wirklich auf, weil die Dinger eh schon schwer sind. Die gravimetrische Dichte zu verbessern wäre auch toll.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de