• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Škoda fertigt in Mladá Boleslav MEB-Batteriesysteme für den Volkswagen-Konzern

18.05.2022 in Autoindustrie | 5 Kommentare

Skoda-MEB-Produktion

Bild: Skoda

Škoda startet am Stammsitz Mladá Boleslav mit der Herstellung von Batteriesystemen für Fahrzeuge auf Basis des modularen Elektroauto-Baukastens MEB aus dem Volkswagen-Konzern. Künftig können an der neu eingerichteten Fertigungslinie laut einer Mitteilung rund 250 Beschäftigte jährlich über 250.000 MEB-Batteriesysteme montieren. Diese werden neben Fahrzeugen von Škoda auch in MEB-Modellen der Konzernmarken Volkswagen, Audi und Seat verbaut.

„Mit dem Start der Produktion von MEB-Batteriesystemen fertigen wir ab sofort eine absolute Schlüsselkomponente im Herzen des Unternehmens. Damit haben wir ein weiteres wichtiges Etappenziel erreicht, um die Transformation unseres Unternehmens Richtung Elektromobilität erfolgreich zu gestalten“, sagte Škodas Vorstand für Produktion und Logistik Michael Oeljeklaus. „Wir haben rund 130 Millionen Euro investiert und können nun jährlich über 250.000 MEB-Batteriesysteme fertigen, die in E-Modellen von Škoda und weiterer Konzernmarken zum Einsatz kommen. Unser Ziel ist klar: Bis 2030 wollen wir in allen drei tschechischen Werken E-Komponenten oder E-Fahrzeuge fertigen.“

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Laut Christian Bleiel, Leiter Komponentenfertigung bei Škoda, setzt die neue MEB-Batteriesystem-Montagelinie „Maßstäbe in Wirtschaftlichkeit, Automatisierung, Präzision, Sauberkeit und Digitalisierung“. In Zusammenarbeit mit dem konzerneigenen Zulieferer Volkswagen Group Components, Partnerfirmen und Zulieferern gehe man mit der Fertigung von Batteriesystemen einen wichtigen Schritt in der Transformation vom Verbrennungsmotor hin zur Elektromobilität. Der nächste Schritt stehe zum Ende des Jahres 2023 an, wenn die zweite Ausbaustufe ans Netz gehe und die Fertigungskapazität auf insgesamt über 380.000 Batteriesysteme pro Jahr steigere.

Der Stammsitz des tschechischen Autoherstellers ist in Europa der einzige Produktionsstandort außerhalb Deutschlands, an dem MEB-Batteriesysteme gefertigt werden. Die kleinste Version mit acht Modulen verfügt über eine Kapazität von 55 kWh und die mittlere Variante mit neun Modulen über 62 kWh. Die größte Batterie mit zwölf Modulen speichert 82 kWh. Neben den Modulen mit jeweils 24 Zellen gehören zu den Bestandteilen eines MEB-Batteriesystems auch ein Batteriegehäuse mit integriertem Kühlsystem, ein Batteriemanagementsystem und die nötigen elektrischen Verbindungen.

Zusätzlich fertigt Škoda in Mladá Boleslav noch weitere E-Komponenten. Bereits seit Herbst 2019 entstehen hier Hochvolt-Traktionsbatterien, die im Superb iV und in Plug-in-Hybridfahrzeugen weiterer Konzernmarken zum Einsatz kommen.

Škoda hat vor, bis Ende dieses Jahrzehnts an allen drei Produktionsstandorten E-Fahrzeuge oder E-Komponenten herzustellen. Bis dahin rechnet das Unternehmen damit, den Anteil rein batterieelektrischer Fahrzeuge an seinen Auslieferungen in Europa je nach Marktentwicklung auf 50 bis 70 Prozent zu steigern. Bis 2030 sollen mindestens drei weitere rein batterieelektrische Modelle zum Angebot zählen, die preislich und größentechnisch alle unterhalb des aktuellen Elektro-SUV Enyaq iV positioniert werden.

Newsletter

Via: Skoda
Tags: Batterie, ProduktionUnternehmen: Skoda, VW
Antrieb: Elektroauto

Mercedes will Elektro-G-Klasse mit „Silizium-Hochleistungszellen“ anbieten

Report: Stromer-Gebrauchtwagenmarkt nimmt Fahrt auf

Auch interessant

VinFast will ab 2024 Festkörperbatterien einsetzen

VinFast-VF9

Stellantis-Werk Termoli wird ab 2024 zur Akku-Großfabrik

Peugeot-e-Partner-Batteriesystem

VW ID. Buzz wird nach kurzer Unterbrechung wieder produziert

VW-ID-Buzz

Northvolt sammelt 1,1 Milliarden Dollar ein, auch VW beteiligt sich wieder

northvolt-revolt_ett-01

    BMW i4 nur mit 4/5 Sternen bei Euro-NCAP-Crashtests, Cupra Born mit 5 Sternen

    BMW-i4-Euro-NCAP-Crashtest-2022

    Mercedes-AMG EQE 53 4MATIC+ bestellbar

    Mercedes-AMG-EQE-53-4MATIC+-2022-2

    Erneuerbare Energien haben im 1. Halbjahr 2022 rund die Hälfte des Stromverbrauchs gedeckt

    Windraeder

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juni 2022

    Elektroauto-Zulassungen-Juni-6-2022

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    Tesla baut deutsche E-Auto-Fabrik zwei Wochen für höhere Stückzahlen um

    Tesla_Giga-Berlin-Produktion

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Schlumpf7 meint

    18.05.2022 um 18:17

    Frage an die Insider:
    Im Bild oben sieht man eine Batterie mit 12 Zellen. Vorne direkt
    unter dem Klebstoff verteilenden Roboterarm sieht man 2, mit gelben Gummikappen
    abgedeckte Anschlüsse. Sind das die Stromausgänge oder sind das die Anschlüsse
    für die Kühlung?

    Antworten
    • FloB meint

      19.05.2022 um 09:57

      Sollte wohl die Kühlung sein.
      Bei Spannungen über 60VDC ist oranger Berührschutz vorgeschrieben.
      Anschluss des Akkus sollte also wahrscheinlich unter den Abdeckungen gegenüber erfolgen
      LG

      Antworten
  2. Cupra meint

    18.05.2022 um 08:31

    Das sind 250.000 mehr als letztes Jahr. Wenn man also das Material für die Fertigung bekommt, sollten zumindestens dann langsam die Lieferzeiten abnehmen (was den Akku betriift)

    Antworten
    • Mäx meint

      18.05.2022 um 08:45

      Schöne Vorstellung und natürlich trägt alles einen Teil dazu bei.
      Die Nachfrage wird aber doch vermutlich eher mehr als weniger.
      Vielleicht gibts nächstes Jahr eine kleine Delle, weil im Kopf von allen hängen geblieben ist, dass die Förderung gekürzt wurde und man meint jetzt kein tolles Schnäppchen mehr zu machen. Aber der Ölpreis und damit der Spritpreis wird vermutlich nicht günstiger werden und so die Nachfrage weiter Richtung BEV verschieben.
      Teils gibt es ja 18 Monate Lieferzeit bei MEB Fahrzeugen. Das heißt auch 2023 wird es noch einen deutlich Nachfrageüberhang geben.

      Antworten
      • Cupra meint

        18.05.2022 um 09:26

        Ich hab sogar von 24 Monaten gehört….aber jede Meldung die von mehr Produktionszahlen reden ist zumindest ein Lichtblick am Ende des Tunnels….man hofft dann, dass es kein Zug ist

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de