• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Polestar startet Weiterempfehlungsprogramm

31.05.2022 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

Polestar_2

Bild: Polestar

Volvos Schwestermarke Polestar startet ein neues „Referral Programm“ (Weiterempfehlungsprogramm) in Europa, Südkorea und den Vereinigten Staaten. Mit den für Neuwagen ausgelobten Prämien drücke man die Wertschätzung für Kunden aus, teilten die Schweden mit.

Bestandskunden können künftig einen individuellen „Referral Code“ in ihrem Polestar-Konto generieren, der dann vor der Bestellung mit dem Konto eines Neukunden verknüpft werden kann. Bei erfolgreichem Kauf erhalten Geworbene in Europa und Südkorea ein Ladeguthaben für einen lokalen öffentlichen Ladeanbieter im Wert von 100 Euro.

„Die größten Fürsprecher für Elektrofahrzeuge sind unsere Kundinnen und Kunden selbst. Sie sind das Fundament der Polestar Community und enthusiastische Markenbotschafter. Wir schätzen ihr anhaltendes Engagement für die Marke sehr und wollen sie auf kreative Weise belohnen“, so Polestar-Chef Thomas Ingenlath.

Bestandskunden erhalten je nach Prämienstufe verschiedene Prämien. Darunter ein Kapuzenpullover wie ihn Polestar-Angestellte tragen, ein Ladeguthaben sowie eine von einem Polestar-Designer erstellte „einzigartige Entwurfsskizze“.

„Die Idee einer Original Entwurfsskizze ist wirklich etwas Besonderes, denn jede einzelne wird von einer unserer talentierten Polestar Designerinnen oder Designer auf Papier gezeichnet“, erklärte Ingenlath. „Wir haben das gut durchdacht: Wir könnten auch einfach den beliebten Weg eines NFT einschlagen und maßgeschneiderte digitale Kunstwerke herstellen, aber wir werden warten, bis es einen echten, umweltfreundlichen Vorteil für die Verwendung von NFTs gibt. Angesichts ihrer fragwürdigen Umwelteigenschaften und unseres Wunsches jede Entwurfsskizze zu etwas Greifbarem zu machen, das an einem besonderen Ort aufgehängt werden kann, wollen wir stattdessen echte Entwürfe liefern.“

Polestar will künftig nur noch Elektroautos einführen, das Hybrid-Coupé Polestar 1 läuft aus. Aktuell besteht das Programm aus der Mittelklasse-Limousine Polestar 2. Darüber hinaus sind ein besonders dynamisches SUV, ein Mittelklasse-SUV sowie eine Sportlimousine geplant. Es könnte zudem einen Roadster geben.

Newsletter

Via: Polestar
Tags: VertriebUnternehmen: Polestar
Antrieb: Elektroauto

ATU und Allego errichten an 400 weiteren Standorten Schnellladesäulen

Studie: Fahrer haben mit Tesla seltener Unfälle als mit Verbrennern

Auch interessant

VinFast dementiert Rückzug aus Europa und bekräftigt Expansionspläne

VF8

Auch Cupra verabschiedet sich vom Agenturvertrieb

Cupra-Tavascan

VinFast wechselt auf Händlermodell in Europa

VinFast-VF8

Zeekr: China-Elektroautobauer „mit einer europäischen Seele“

Zeekr-7X_05

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. MisterX meint

    02.06.2022 um 11:33

    Wenn Polestar wirklich was verbessern will, dann bitte die Kompatibilität zu
    HPC – Ladesäulen aktualisieren. Als Polestar-Kunde steht man im Irgendwo
    und die Ladesteuerung kommuniziert nur mit 50 kW Ladesäulen. Das geht gar nicht!
    Andere, und besonders Teslas SUC werden generell verweigert.

  2. Christian Wacha meint

    01.06.2022 um 19:14

    Was bitte heißt NFT ? Tut mir leid, dass ich das nicht kenne.
    Zur Kundenwerbung finde ich all die Spielereien und die 100 € „Tankgeld“ eher einen schlechten Scherz, da bin ich ja gespannt. . . . beste Grüße Christian Wacha

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de