• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

EU: Sonderabschreibungen für E-Nutzfahrzeuge und -Lastenfahrräder sind verbotene Beihilfe

20.06.2022 in Politik, Transport von Thomas Langenbucher

Opel-Combo-e-Cargo

Bild: Opel

Die von der damaligen Bundesregierung Ende 2019 beschlossene Sofortabschreibung für elektrische Nutzfahrzeuge und Elektro-Lastenfahrräder ist rechtswidrig. Das hat die EU-Kommission jetzt klargestellt.

Die Sonderabschreibung sollte die Anschaffung von Elektro-Nutzfahrzeugen und -Lastenfahrrädern in Deutschland attraktiver machen. Das Gesetz sah vor, dass Unternehmen 50 Prozent des Kaufpreises im ersten Jahr absetzen dürfen. Wie das Bundesfinanzministerium auf Nachfrage der Wirtschaftswoche mitteilte, wurde diese Maßnahme von der Europäischen Kommission jedoch als verbotene Beihilfe eingestuft.

Der Wirtschaftszeitung zufolge müssten erhebliche Nachweis-, Aufzeichnungs- und Erklärungspflichten durch die Unternehmer erbracht werden, damit die Sonderabschreibung doch noch möglich ist. Das Finanzministerium hoffe aber eher auf eine Lockerung der EU-Beihilfevorschriften, die es bereits angeregt habe.

Der damalige Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) habe die Sonderabschreibung „offenbar schlecht vorbereitet“, kritisierte der CSU-Finanzpolitiker Sebastian Brehm. Ärgerlich sei auch, dass das Finanzministerium erst auf Anfrage mit der schlechten Nachricht herausrückt. „Die Vorschläge der EU-Kommission im Bereich Mobilität können durchweg robuster werden“, sagte der grüne Bundestagsabgeordnete Sascha Müller. Anreize für sparsame und ressourcenschonende E-Fahrzeuge seien wichtig.

Newsletter

Via: WiWo
Tags: Elektro-Transporter, EU, FörderungAntrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Wirtschaftsministerium: Elektroauto-Kaufprämie „ganz wichtiger Baustein“ für Verkehrswende

VW ID. Buzz: „gute Anzahl an Vorbestellungen“, 15.000 Verkäufe bis Ende 2022 geplant

Auch interessant

CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos

Opel-Corsa-Electric

Mercedes-CEO fordert „Flexibilisierung“ des EU-Verbrenner-Aus ab 2035

Mercedes-Ola-Kaellenius

Energieverband BDEW: „Starkes Signal für Elektromobilität gefordert“

Polestar-2-laedt

Studie: Europäische Autoindustrie vor größter Bewährungsprobe ihrer Geschichte

Mercedes-GLC-EQ-2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de