• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Maxus überarbeitet Elektro-Transporter eDeliver 3 und eDeliver 9

29.06.2022 in Transport | 3 Kommentare

Maxus_eDeliver9_eDeliver3_0

Bild: Maxomotive Deutschland GmbH

Die zum chinesischen SAIC-Konzern gehörende Nutzfahrzeugmarke Maxus hat ihre Elektro-Transporter zum neuen Modelljahr überarbeitet. Der Hersteller verspricht mehr Vielfalt und Alltagstauglichkeit.

Der kompakte Transporter eDeliver 3 hat nun in allen Modellvarianten serienmäßig eine 50-kWh-Batterie verbaut, das bisher wahlweise verfügbare 35-kWh-Akkupaket entfällt damit. Das große LFP-Akkupaket (Lithium-Eisenphosphat) ermöglicht laut dem Anbieter eine Reichweite von 371 Kilometern, allerdings nur im sogenannten WLTP-City-Zyklus. Bisher lag die innerstädtische Reichweite bei maximal 342 Kilometer. Der noch nicht angegebene kombinierte WLTP-Wert dürfte ebenfalls leicht über den bisherigen Werten liegen – das waren 230 Kilometer in der Lang- und 240 Kilometer in der Kurzversion.

Der Elektromotor des eDeliver 3 leistet auch im neuen Modelljahr 90 kW (122 PS). Weitere Änderungen finden sich im Innenraum, darunter die nun serienmäßige Klimaanlage und das Audiosystem, das über eine Smartphone-Einbindung per Apple CarPlay und QDLink für mobile Android-Geräte verfügt. Der Kastenwagen ist vor Förderung zu Preisen ab 37.990 Euro netto zu haben, die Langversion beginnt bei 39.990 Euro netto. Ab 39.490 Euro netto ist nun zudem erstmals auch ein Fahrgestell mit langem Radstand erhältlich, das individuelle Aufbauten und Einsatzzwecke erlaubt.

Beim großen Transporter eDeliver 9 ergänzen Fahrgestelle in den Längen L3 und L4 das Angebot, die es auf Wunsch jeweils auch als N2-Variante mit bis zu 4050 Kilogramm zulässigem Gesamtgewicht gibt. Als Energiespeicher kommt eine 65-kWh-Batterie zum Einsatz, die Preise starten bei 62.990 Euro netto.

Beim weiterhin ab 56.490 Euro netto erhältlichen eDeliver 9 Kastenwagen stehen drei unterschiedliche Batteriekapazitäten (52, 72, 89 kWh) für eine je nach Modell innerstädtische Reichweite von bis zu 353 Kilometern zur Wahl. Kunden können zwischen dem 3,5-Tonnen-Modell (N1) mit zwei Fahrzeuglängen (L2 und L3) und zwei Aufbauhöhen (H2 und H3) sowie der N2-Variante mit langem Radstand, hohem Aufbau (L3H3) und einem zulässigen Gesamtgewicht von 4050 Kilogramm wählen. Diese Version bietet ein maximales Ladevolumen von 12,5 Kubikmetern und eine Nutzlast von 1275 Kilogramm.

Newsletter

Via: Maxus
Tags: Elektro-Transporter, Maxus eDeliver 9, Preise, SAIC Maxus eDeliver 3Unternehmen: Maxus
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Citroën stellt Elektroauto ë-C4 X vor, Deutschlandstart Anfang 2023

Mercedes-Produktionsvorstand: „Wir richten bereits jetzt alles auf E-Mobilität aus“

Auch interessant

Kia EV6 GT ab sofort ab 69.990 Euro bestellbar

Kia_EV6_GT_03

Berater: Elektroauto-Kauf wird sich auch ohne Förderung noch lohnen

Kia_Niro_EV

Ford-Chef: Elektroauto-Batteriekosten werden vorerst wohl nicht sinken

Ford-Mustang-Mach-E

Analyse: E-Autos in einem Jahr im Schnitt um 5385 Euro teurer geworden

Tesla-Model-3

    Kia EV6 GT ab sofort ab 69.990 Euro bestellbar

    Kia_EV6_GT_03

    Berater: Elektroauto-Kauf wird sich auch ohne Förderung noch lohnen

    Kia_Niro_EV

    Pkw-Neuzulassungen 2022 nach 7 Monaten: 44,2 Prozent mit alternativem Antrieb

    Audi-A3-Plug-in-Hybrid

    BMW will ab 2025 Brennstoffzellen-Elektroautos in größerer Stückzahl bauen

    bmw-ix5-hydrogen

    Berechnung: Elektroauto zu Hause „tanken“ trotz hoher Strompreise günstiger als Verbrenner

    Hyundai-Kona-Elektroauto

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    BMW will ab 2025 Brennstoffzellen-Elektroautos in größerer Stückzahl bauen

    bmw-ix5-hydrogen

    CATL baut neue Akku-Großfabrik in Ungarn, Mercedes erster Kunde

    Mercedes Batterie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. hghildeb meint

    29.06.2022 um 16:03

    Der große wäre eine schöne Basis für Camper-Ausbauten. Wenn nicht die 3.5t-Grenze für Sonder-Kfz wäre, bei Lkw-Zulassung geht N1 ja bis 4.25t

    Antworten
    • eBiker meint

      29.06.2022 um 16:34

      Verstehe ich nicht, was hat die 3,5 Tonnen Grenze denn mit nem Camper ausbau zu tun?
      Oder bist du so jung, dass du keine 7,5 Tonner fahren darfst?

      Antworten
      • Willy Terlinden meint

        02.07.2022 um 00:47

        Seit 2014 dürfen LKW (N1) mit Elektroantrieb auch mit Führerschein B 4.25to wiegen. Wohnmobile und PKW nur 3.5to

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de