Die neue Elektroauto-Reihe ID. Buzz kommt laut VW schon vor dem Start der Auslieferungen gut an. Die Zahl der Bestellungen des als Kleinbus und Kastenwagen erhältlichen Modells ist demnach mittlerweile fünfstellig.
Beim im Mai gestarteten Vorverkauf habe man jetzt nach zweieinhalb Monaten die Marke von 10.000 Einheiten durchbrochen, so der Vertriebschef von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) Lars Krause. „10.000 Bestellungen – ohne dass das Auto tatsächlich beim Händler steht, geschweige denn ein Kunde es gefahren hat. Das ist einfach nur beeindruckend“, schrieb er laut der Automobilwoche aus dem Urlaub in einer Mail an die Mitarbeiter in Hannover.
Die Serienproduktion der ID.-Buzz-Reihe ist bei VWN in Hannover im Mai angelaufen, ab Oktober sollen die ersten Kunden ihre Fahrzeuge erhalten. Bis Jahresende sollen 15.000 Einheiten produziert werden, mehr als zwei Drittel davon sind schon verkauft. Im kommenden Jahr sollen 60.000 ID. Buzz produziert werden, später bis zu 130.000 pro Jahr.
Rund ein Drittel der bisherigen Vorbestellungen entfällt allein auf das europäische E-Auto-Mekka Norwegen, dort wurden der Automobilwoche zufolge bisher 3400 ID. Buzz geordert. Deutschland folge mit 2500 Bestellungen auf Platz zwei. Weitere 1100 Bestellungen seien aus den Niederlanden gekommen, 1000 aus Belgien.

„Ich freue mich sehr, dass wir den ID. Buzz und den ID. Buzz Cargo bereits jetzt so gut verkaufen“, wird Krause zitiert. „Wir sind ja immer noch in der Startphase, vor der Markteinführung.“ Und in Frankreich und Großbritannien habe der Vorverkauf noch gar nicht begonnen. „Das sind alles gute Nachrichten.“
Der zu Beginn ab 64.581,30 Euro zu habende ID. Buzz und dessen 54.430,60 kostende geschlossene Transporter-Variante ID. Buzz Cargo fahren auf Volkswagens Elektroauto-Baukasten MEB. Serienmäßig sind sie zum Start mit einem Lithium-Ionen-Akkupack mit einer Netto-Speicherkapazität von 77 kWh (82 kWh brutto) und 150 kW (204 PS) starker E-Maschine im Heck ausgestattet. Die Reichweite liegt bei 420 beziehungsweise 424 Kilometer.
Es werden weitere Antriebsversionen des ID. Buzz erwartet. Ab kommendem Jahr soll die Reihe auch mit langem Radstand in Hannover vom Band laufen. Mit dem ID. California plant VWN zudem den elektrischen Ausbau seiner Camper-Modellreihe. Mit dem Prototyp ID. Buzz AD will das Unternehmen auch beim autonomen Fahren neue Wege bestreiten. Vom ID. Buzz könnte es darüber hinaus eine Pick-up-Variante geben.
Andi66 meint
64.581,30 Euro Einstiegspreis, ? Vergesst es, zu teuer !
Alle ID´s sind für das Gebotene einfach viel zu teuer.
Volkswagen sollte sich umbennen, denn Autos fürs Volk bauen die schon lange nicht mehr.
Michael Dierolf meint
Ob das noch funktioniert? Technik von gestern , Software von vorgestern , Preise unverschämt. Nur weil es bisschen Nostalgie, california , Surfer Charme hat .die Generation der e Auto Käufer geht eher rational an das Produkt ran . Ich habe mir einen citrön jumpy diesel zugelegt . Preis Leistung perfekt . Für die nächsten 6-8 Jahre . Mal sehen was dann kommt .
Ben meint
Preis/Leistung perfekt, naja wenn man z.Zt. 12€/100km gegenüber 5,48€/100km von perfekt sprechekann dann ist die Welt ja noch i.O.
David meint
Da kann man mal sehen, wie gerecht die Welt ist. Sie hat dir kein zu hohes Einkommen beschert, so dass du gar nicht in Versuchung kommst, den ID.Buzz zu bestellen. Das machen viele andere und so wird dieses Auto zum Kultfahrzeug der Elektrogeneration.
Egon Meier meint
@Mauss .. „Natürlich, VW hat halt ein große Klappe, sonst nichts“
ganz schön dreist solch eine Behauptung, wenn mann sich die Zulassungszahlen in Europa ansieht.
Ganz klarer Marktführer und das trotz eingedampfem Angebot und endlosen Wartezeiten.
Mit den obigen Sprüchen schiebt sich @Mauss einfach ins Abseits .. einige andere Nörgelmenschen haben schon aufgegeben .. einige schwächeln .. nur er hält die Flagge fest in der Hand
Matze meint
@Maus:
Woher kommt eigentlich die Obsession mit VW?
Werner Mauss meint
Wie kommst du darauf dass ich was gegen VW habe. Ich vergleiche lediglich Aussagen und Behauptungen mit Tatsachen. Widerlege mich gerne wenn ich was falsches schreibe.
Matze meint
Ich sagte, dass du eine Obsession hast, nicht dass du was dagegen hast.
Realist meint
Kannst du dann auch deine Aussage und Behauptung zu den 30% Eigenzulassungen bei den ID Modellen mit Tatsachen belegen?
Werner Mauss meint
Hat doch VW selber geschrieben. Gibt sogar einen Artikel hierzu bei Ecomento. Bin jetzt aber zu faul zum suchen.
Realist meint
Also das gleiche wie bei deiner Behauptung den Teilemangel gibt es nicht. Du kannst auf Nachfrage KEINE deiner Behauptungen belegen. Du lügst stattdessen munter weiter und stellst deine Meinung als Tatsache dar.
Allstar meint
Ist doch eine gute Werbung für VW wenn solche Menschen wie Mauss dort keine Kunden sind.
Werner Mauss meint
https://ecomento.de/2021/02/15/greenpeace-vw-umgeht-mit-elektroauto-eigenzulassungen-eu-strafen/
Was ich so auf die schnelle finden konnte, ist aber bekannt und von VW bestätigt. Ihr beiden Helden könnt sogar eure relativierenden Kommentare darunter lesen…….
Wo ich immer noch am grübeln bin, ob in diesem Schreibbereich, Forum will ich es nicht nennen, die ganzen VW Fanboys nun eine oder sogar zwei Personen sind, die sich hier die Bälle zuwerfen. Der Schreibstil sagt mir Zwei. Und wer hier Tatsachen hinbiegt wie er lustig ist…..😂💅
ElArmando meint
https://ecomento.de/2021/02/15/greenpeace-vw-umgeht-mit-elektroauto-eigenzulassungen-eu-strafen/
Realist meint
@maus
Dann wollen wir uns Mal etwas näher mit deinen Aussagen beschäftigen. Geplante Markteinführung vom ID3 war Sommer 2020 zum Beginn der Fußball EM. Es sollten in allen Ländern in denen Spiele stattfinden sollten die Autos auf der Straße präsent sein. Werbung, verstehst du? Zulassung der Fahrzeuge natürlich auf VW. Dank Corona keine EM.Tatsächliche Auslieferung startete dann im September. Ursache Softwareprobleme und Corona. Dann Probleme, auf die geplanten Stückzahlen zu kommen durch Coronabeschränkungen und Lieferketten. Bezweifelst du zwar, ändert aber nix an der Tatsache. Ganz klar auch, dass bei neuen Modellen die Händler Vorführer brauchen.
Zeitgleich die Anordnung von Diess die eigene Dienstwagenflotte auf BEV umzustellen.
https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://www.merkur.de/wirtschaft/vw-diess-dienstwagen-chef-volkswagen-co2-wolfsburg-aerger-zr-90027501.html&ved=2ahUKEwjKycu16NX5AhVrnf0HHbyBC74QFnoECBkQAQ&usg=AOvVaw2w7zdD2iGskpLB1tHBIvzs
Zu diesem Zeitpunkt definitiv die falsche Entscheidung. Zulassung natürlich auf VW. Hat er dann ja auch korrigiert. Allerdings viel zu spät.
https://www.google.com/amp/s/ecomento.de/2021/06/15/elektroauto-boom-vw-manager-muessen-laenger-verbrenner-oder-hybride-fahren/amp/
Einige wenige sind davon zwar ausgenommen, für fast alle anderen Dienstwagenberechtigten gilt das immer noch. Wenn du das alles zusammengefasst, kommst du auf die Zahlen aus deinem Link. FÜR DAS JAHR 2020 BEIM ID3! Und das alles ohne Verschwörungstheorien, alles nur Tatsachen.
Und dann beginnt wieder deine Lügerei. Du behauptest, dass es jetzt immer noch so hohe Eigenzulassungen gibt wie zur Einführung des MEB. Quelle??? Ich kann dir auch erklären, weshalb ich deine Aussage anzweifle.
– Mittlerweile höhere Stückzahlen als zu Beginn.
– Eigene Dienstwagenflotte? Nö, externe Kunden haben Vorrang.
– Wenig Fahrzeuge bei den Händlern. Sind das eigene Vorführer oder Kundenfahrzeuge vor Auslieferung?
– MA Leasing? ID3 nö, ID5 nö, ID4 seit einigen Wochen möglich.ID BUZZ nö.
Ich wüsste nicht, wie man da auf deine 30% kommen soll. Durch die paar aus dem Auto Abo? Oder wodurch? Falls du also nähere Infos hast immer her damit. Schon wäre was Aktuelles, was alle derzeit erhältlichen Modelle enthält.
Werner Mauss meint
Realist, schon wieder Ausreden die den Tatsachen nicht entsprechen. Erstens interessiert mich Fussball nicht und zweitens sind deine Ausführungen total falsch. VW hatte damals wie immer eine große Klappe. Die ganzen ID Karren standen, wie mehrfach durch Berichte und Videos bestätigt, auf Halden, da sie unfertig und funktionslos waren. Zu viele zugesicherte Eigenschaften waren garnicht vorhanden und sind es bei den Fahrzeugen bis heute noch nicht. VW ID3 waren nicht wegen Corona oder sonstigen Ausreden nicht auslieferbar sondern schlicht unfertig. Selbst hu.ms hat das hier bestätigt. Also höre bitte auf uns irgendwelche VW Märchen aufzutischen. Der Buzz ist die gleiche Konstruktion. Es hat sich mittlerweile bis zu den Rentnern herumgesprochen was für ein Fehlkonstruktion die IDs sind, von den Quälitätsmängeln der Knarzkisten mal ganz abgesehen. Funktioniert jetzt OTA, kam schon das Update für alle Fahrzeuge, haben alle schon neue Batterien, sind die Akkzs dicht? Usw. Und so fort. Und für sowas will VW 80k? Ungetestet? 😂 da bin ich Realist
Realist meint
Was dich nicht interessiert gibt es nicht? Auch ne interessante Einstellung. Alles was ich aufgezählt habe lässt sich ganz leicht nachprüfen. Wenn man will. Oder aber man stellt weiter seine eigene Meinung als Tatsache dar, so wie du.
simon meint
10.000 Bestellungen ohne das ein Fahrzeug beim Händler steht.
Werner Mauss meint
Dann ziehen wir mal großzügig 30% Eigenzulassungen und Händlerfahrzeuge ab, dann bleibt da nimmer viel von diesem neuen ID Flop übrig. So gut wie fast jedes neu eingeführte BEV hat höhere Vorbestellungen als Fahrzeuge aus den VW Konzern. Hu.ms trällert ja immer das Lied vom Heimatmarkt, ich kann da kein „Will haben“ sehen. 15k will/wollte man doch dieses Jahr verkaufen und die sind nicht mal ausverkauft, lächerlich. Diess hat schon alles richtig gemacht bei diesem Looserverein.
Lorenz Müller meint
Ich habe großes Interesse am Buzz, würde aber KEIN Auto jemals vorbestellen ohne drinnen gesessen zu haben. So geht es vielen anderen. Sobald die Händler Fahrzeuge auf dem Hof haben gehts also erst richtig los mit Bestellungen.
Man darf außerdem nicht die Fahrzeugklasse außer acht lassen. Der Buzz ist kein Mittelklasse SUV für die breite Masse, sieht man auch am Preis. Die 10000 Vorbestellungen sind ein großartiges Zeichen. VW wird jedes Fahrzeug verkaufen dass sie produzieren können und weitere Fahrzeugvarianten sind ja schon angekündigt.
ElArmando meint
@Lorenz Müller
Das kann gut sein und wird auch einiges an Bestellungen auslösen.
Handwerker/Lieferdienste/große Familien gehören also ihrer Meinung nicht zur breiten Masse??
Ich hoffe, für das Fahrzeug, Sie behalten Recht! Leider sehe ich es ähnlich wie @Werner Mauss.
ElArmando meint
ID Flop warum? Sieht gut aus und schmeichelt dem Auge, aber der Preis… Anscheinen schafft VW sich zu viele Baustellen, die zwar funktionieren, aber nicht richtig. Besser wären wenige Produkte, die dann ausgereifter wären. So wird es schwierig
Werner Mauss meint
Richtig, keines dieser Fahrzeuge läuft so richtig. Siehe Bericht Verkaufszahlen. Doppelt soviel MY wie ID4. ID 3, das Volumenauto nicht mal unter den ersten 10 in Europa, der wird wahrscheinlich sogar noch relativ schnell vom MeganeE überholt werden. Die Autos sind eben nicht gefällig und Fahrwerk plus Spaltmaße machen eben doch nicht alles aus, wobei da auch alle Anderen schnell aufholen.
Steven B. meint
…immer wieder das Geschwaffel von Vergleichen eines Herstellers der ausschliesslich E-Fahrzeuge produziert gegen einen, der einen Teil seines Portfolios elektrifiziert hat – Hallo der Vergleich hinkt hinterher!!! In realen Zahlen verkauft VW wesentlich mehr Fahrzeuge als TESLA, Lucid, oder sonstige reine E-Fahrzeugschmieden. Also bitte nicht immer Äpfel mit Birnen vergleichen.
Werner Mauss meint
@Steven, „immer wieder das gleiche Geschwafel“ 😂 Natürlich, VW hat halt ein große Klappe, sonst nichts. Was hindert denn den Massenhersteller es Tesla gleichzutun? Wir vergleichen lediglich reale Zahlen von Modellen. Ich kann das „Geschwafel“ warum alles immer mal wieder nicht klappt nicht mehr hören. Man schwafeln von Überholen, man schwafeln von Kapazitäten, man schwafeln von Qualität, man schwafeln viel bei VW. Und bei Software sollte man vielleicht überlegen ganz die Klappe zu halten…
Mark Müller meint
VW kann zweimal so viele ID.3 verkaufen wie sie aktuell produzieren. In der Schweiz z.B. ist es mehr oder weniger unmöglich, einen zu kriegen. Also wie die Kunden die verschiedenen Modelle einschätzen, wird man erst beurteilen können, wenn mal alle ad libitum liefern können.
Steven B. meint
@Werner Mauss – je eben, dann tun es sie der Forderung gleich und halten sie einfach mal ihre selbige. Schauen Sie, sie sind mit wichtig ich will ja nicht das sie sich unnötig über das Geschwafel des VW Konzern aufregen – mach die doch Ferien vom kommentieren und lesen Sie Bibi und Tina, vielleicht bringt Sie das wieder runter und es geht auch ohne das VW Geschwafel, den sonst hätten sie nicht wirklich was beizutragen, ausser eben ihr VW Bashing, aber naja, das ist ja wieder auch nur so eine Meinung meinerseits…
Werner Mauss meint
@Müller, VW kann……., warum tun sie es dann nicht. Die Zulassungen in D sprechen eine andere Sprache. Mittlerweile hat es sich selbst unter den Alten rumgesprochen dass man von dieser Gurke besser die Finger lässt. Kein Privatkunde bindet sich so einen Werkstattsteher ans Bein. Kein OTA, keine Kommunikation, keine Updates für Altfahrzeuge, die ja noch nicht mal alt sind und noch nie gescheid funktioniert haben. Und im Buzz ist doch der gleiche Schrott drin, VW ist ja bekannt für Sparen und Unkulanz. Aber kaufen sie ihn. Alles Gute damit.
Kulms meint
@ Werner Mauss
Läuft doch sehr gut für die IDs und MEB Fahrzeuge, z.B. in Norwegen sehr beliebt der ID.4, ganz vorn im August bei den Zulassungszahlen: https://elbilstatistikk.no/
Die Norweger wissen schon was gut ist.
Werner Mauss meint
Zulassungen Europa und Welt schauen zeigt was gut läuft und was nicht. Ich vergleiche Modelle.
elbflorenz meint
Die Vorbestellungen aus Deutschland sind – im Vergleich zu Belgien/Niederlande – eigentlich grottenschlecht.
Deutschland ist das VW-Stammland sowie Produktionsort und hat ca. 8x soviel Einwohner wie Belgien und mehr als 4x soviel wie die Niederlande.
Steven B. meint
Ja und in D wohnen bekanntlich auch die Kunden mit dem altmodischen Gedanken, dass Fahrzeug eben Probe zu fahren – was ist daran schlecht? Ich denke ähnlich wie viele andere, erst einmal die Kiste probefahren, die Platzverhältnisse anderen Marken und Fahrzeugen gegenüberstellen und einen vertrauenswürdigen Händler finden, der im Preis auch noch etwas entgegenkommt…
Daffyd meint
Ich hab meinen Tesla auch online bestellt, und dann konnte ich ihn 14 Tage probefahren. Hätte ich ihn dann nicht gewollt, hätte ich ihn nach den 14 Tagen wieder zurückgeben können und damit hab ich sogar GENAU das Fahrzeug probegefahren, was ich nun auch besitze, und nicht irgend ein Probefahrzeug, von dem ich nicht weiß, ob das sich genau wie das dann gelieferte verhält. Und außerdem… 14 Tage Probefahrt >> 2 Stunden Probefahrt
Monarch meint
Der VW Konzern verkauft in Deutschland auch nur 11% seiner gesamten Jahresproduktion, das sind weniger als 1 Mio Fahrzeuge. Der Heimatmarkt ist nicht der größte Markt für VW
David meint
Der Wagen ist ohne Konkurrenz. Dabei hätte er überzeugender ausfallen können. Der 111er Akku z.B. ist wohl vom Tisch, wie ich das verstehe. Was aber gezeigt wurde, ist immer noch gut genug, um auf preissensible Kunden komplett rverzichten zu können. Und das auf der Konzernplattform MEB zu niedrigsten Produktionskosten und Entwicklungskosten, die auf 10 Millionen Autos umgelegt werden. Das sind Skaleneffekte!
hu.ms meint
Aktuell gibts wie bei den meisten neuen modellen nur die „start-varianten“ .Mit 12 akku-packs Mit der version mit längerem radstand sollte auch der größere akku mit 16 packs = 110 kwh brutto noch.kommen.
ElArmando meint
10 K Reservierungen seit 20.05.2022, das ist nun genau 1 Quartal her.
In meiner Wahrnehmung sind das echt wenige Reservierungen…, da kann man auch nichts schön reden.
ID.alist meint
Sind aber keine Reservierungen, sonder Kaufverträge. D.h. 2/3 der Produktion von 2022 ist verkauft worden bevor jemand das Auto hat fahren können, und in 2 große Märkte (UK,F) hat der verkauf noch nicht angefangen.
Herbs meint
Wie viele wären okay gewesen?
Tesla-Fan meint
400000 in 4 Wochen.
ElArmando meint
Das Fahrzeug wird doch in dem Himmel gelobt, alle warten doch auf geeignete & lieferbare Fahrzeuge, welches hier anscheinen der Fall sein soll. Warum die Produktion nicht direkt für dieses Jahr ausverkauft ist, wundert mich wenn ich den Äußerungen von David glauben schenken sollte.
„Der Wagen ist ohne Konkurrenz. Dabei hätte er überzeugender ausfallen können. Der 111er Akku z.B. ist wohl vom Tisch, wie ich das verstehe. Was aber gezeigt wurde, ist immer noch gut genug, um auf preissensible Kunden komplett rverzichten zu können. Und das auf der Konzernplattform MEB zu niedrigsten Produktionskosten und Entwicklungskosten, die auf 10 Millionen Autos umgelegt werden. Das sind Skaleneffekte!“
Wenn ich seiner Wahrnehmung folge, tritt bei mir Verwunderung auf bei 10k.
Bei Fahrzeugen ohne Konkurrenz ist es doch meistens so, dass die Anfangsproduktion direkt vom Start weg ausverkauft ist. Anscheinen mundet es den „preissensiblen Kunden“ doch nicht wie erwartet?!
Es kann natürlich auf die Inflation für Zurückhaltung sorgen, aber keine Meldung von Großbestellung, Handwerker die ich gefragt habe, finden das Fahrzeug zu dem Preis vollkommen überteuert.
Arbeite im Großhandel Baustoffe und in deren Wahrnehmung existiert dieses Fahrzeug überhaupt nicht…
Ich finds schade, das VW so an der Preisschraube gedreht hat
ElArmando meint
YMMD @Tesla-Fan
Ich besorge mir eben Popcorn
OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint
„400000 in 4 Wochen.“
Hätte ich auch in der Region gesagt. Mindesten dreifach geplante Jahresproduktion (130.000) sollte schon drin sein.
David meint
Man hat ja Kaufverträge gar nicht angeboten. Da hat man aus dem e-up Chaos gelernt. Von den Großkunden durften bis jetzt nur zwei bestellen, Werksangehörige gar nicht, USA dürfen nicht vorbestellen, viele andere Länder auch nicht, wo es aber dieses Jahr noch losgeht. Und, wie gesagt, es sind Kaufverträge. Heißt, man darf nur die bisher erhältlichen Modelle wählen. Also nicht das mit langem Radstand, was wohl 80% der Privatkunden wählen werden. Das Auto geht durch die Decke.
Steven B. meint
@David – ich gehe sicher mit in der Aussage, dass es ein erfolg wird, füge aber hinzu „in seiner Klasse“, weil dort bekanntlich im Moment nichts am Markt ist. Aber es ist auch zu bedenken, dass diese Familienkurtschen eben auch für die Ferien gebraucht werden und daher werden erste Tests unter realen Bedingungen die meisten möglichen Käufer erst bestätigen, dass man den Wagen kaufen kann. Also mit 130`000 Fahrzeugen im Jahr ist VWN sicher gut beraten und kann diese auch absetzen.
Herbs meint
@ ElArmando:
Hattest du in deiner langen Antwort die Frage beantwortet, wie viele es hätten sein müssen, um okay zu sein?
ElArmando meint
@Herbs
Steht doch da:
„Bei Fahrzeugen ohne Konkurrenz ist es doch meistens so, dass die Anfangsproduktion direkt vom Start weg ausverkauft ist.“
Jetzt bei 10K 3 Monate nach Start! Also nicht ausverkauft. Anscheinend verwirren zu lagen Texte…
Alles darunter widerspricht den Lobeshymnen zu dem Fahrzeug…
Werner Mauss meint
@David, stimmt, „Der Wagen ist ohne Konkurrenz“, Es handelt sich um ein Lifestylefahrzeug mit geringem Nutzen das zudem noch einen Earlyadopter Status ins besondere bei der Software hat und das zum stolzen Preis. Also nicht falsch verstehen, aber wer kauft sich ein Nokia Tastenhandy zum Preis eines iPhones.
David meint
Werner, was ist der T6 anderes? Ein schweres Auto mit mittelprächtigen Eigenschaften und gar nicht so viel Raum, wie man annehmen könnte. Aber hat Kunden ohne Ende.
Swissli meint
Die Preisdifferenz von ID.Buzz zu ID.4 ist tatsächlich zu 100% zusätzliche Marge.
Envision meint
Ja, ein teures Ding, mit in dieser kleinen Variante vermutlich gar nicht so viel mehr Platz zum ID4 der ihm in allen anderen fahrspezifischen Dingen wie Verbrauch/Komfort/Dynamik noch überlegen sein dürfte.
Der verdient sein Geld für den Konzern.