• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Nur wenige „Umweltbonus“-Anträge für E-Gebrauchtwagen

24.08.2022 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

BMW-i3

Bild: BMW

Die gemeinsam vom Bund und den teilnehmenden Herstellern finanzierte Elektroauto-Kaufprämie „Umweltbonus“ wurde seit ihrem Start in Jahr 2016 mehrfach angepasst. Mittlerweile gibt es auch einen Zuschuss für Gebrauchtwagen, der etwas geringer als der für Neufahrzeuge ausfällt – gefragt ist die Subvention im Vergleich aber kaum.

Die Regierung teilte auf Anfrage des Parlaments mit, dass der Bund 2020 rund 148 Millionen Euro für die Förderung von Elektro-Pkw aus Vorbesitz ausgegeben hat. Der überwiegende Teil ging an Käufer, lediglich knapp 50.000 Euro kamen Leasingnehmern zugute. Der Bundesanteil an der Neuwagen-Förderung lag dagegen allein im Juni 2022 bei gut 301 Millionen Euro.

Um für den Umweltbonus infrage zu kommen, darf ein Gebrauchtwagen unter anderem nicht länger als zwölf Monate angemeldet gewesen sein und höchstens 15.000 Kilometer Laufleistung haben. Der Kaufpreis darf höchstens 80 Prozent des ursprünglichen Bruttolistenpreises des Neufahrzeugs betragen, davon wird noch der Brutto-Herstelleranteil am Umweltbonus abgezogen. Die Höhe der Prämie ist etwas niedriger als bei Neuwagen: Es gibt maximal 5000 Euro vom Staat plus 2500 Euro vom Hersteller. Für Leasingfahrzeuge wird noch deutlich weniger gewährt.

In der Zeit von Juli 2016 bis Juni 2022 ist die Elektromobilität in Deutschland im Rahmen des Umweltbonus mit insgesamt 8,7 Milliarden Euro gefördert worden. Der Anteil der teilnehmenden Autohersteller beläuft sich dabei auf 3,0 Milliarden Euro, der Bundesanteil auf 5,7 Milliarden Euro. Das ging kürzlich aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD hervor.

Neue Elektroautos werden derzeit mit bis zu 9000 Euro Umweltbonus gefördert, neue Plug-in-Hybride mit bis 6750 Euro. Bei Leasing-Fahrzeugen ist die Förderung abhängig von der Leasing-Laufzeit, hier kann eine Maximalförderung von 4500 Euro bei Elektroautos und 3375 Euro bei Plug-in-Hybriden erreicht werden. Für letztere gibt es nur noch in diesem Jahr den Umweltbonus. Für reine Stromer sinkt die Subvention ab 2023 und läuft Ende 2025 aus.

Newsletter

Via: autohaus.de
Tags: Förderung, GebrauchtwagenAntrieb: Elektroauto

Porsche-Chef Blume betont Elektro-Fokus, aber auch E-Fuel-Engagement

Volkswagen und Mercedes sichern sich Batterie-Rohstoffe aus Kanada

Auch interessant

Gebrauchte Elektroautos: TÜV gibt Tipps für den sicheren Kauf

BMW-i3

CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos

Opel-Corsa-Electric

Energieverband BDEW: „Starkes Signal für Elektromobilität gefordert“

Polestar-2-laedt

Umfrage: Reichweitenangst bremst Markt für gebrauchte Elektroautos

BMW-iX2

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Matthias meint

    05.09.2022 um 11:22

    Die E-Gebrauchtwagenpreise sind auf sehr honem Niveau und die Berechnung des max. Kaufpreises nach der Bundes-Richtlinie führen zu der Situation, dass die meisten angebotenen Fahrzeuge nicht in den Genuss der Förderung kommen (trotzdem mit der BAFA-Förerung geworben wird).
    Auch wird der Herstelleranteil beim Gebrauchtwagenkauf den Kunden zum Teil verschwiegen / vorenthalten, bzw. nicht ausgewiesen (siehe Internetauftritt Volkswagen zum Thema E-Gebrauchtwagen), was zu einer Ablehnung des Förderantrags führt.
    Die Händler machen Kasse und streichen sich die Herstellerprämie selber ein…

  2. stefan meint

    25.08.2022 um 16:56

    Ich habe einen eSmart ForTwo so gekauft: 9.000 km, BJ 12/2020, Angemeldet bis 11/2021, beim Händler bis 4/2022, dann gekauft für 20.000,- abzüglich 2.500,- Händlerrabatt und 5.000,- Förderung. Dazu 2 Jahre Sachmängelhaftung ab Kaufdatum. Allerdings leert sich das Angebot auch bei den „jungen Gebrauchten“ sehr schnell!

  3. Djebasch meint

    25.08.2022 um 09:35

    Welcher Depp kam auch auf die 12 Monate…
    Kaum Leasing Fahrzeuge unter 24 Monate , die Kauffahrzeuge gehen zum Großteil ins Ausland weil da die Nachfrage höher ist…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de