• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

BMW führt Plug&Charge-Funktion ein, mehrere Ladestromverträge im Fahrzeug möglich

12.09.2022 in Aufladen & Tanken | 71 Kommentare

BMW-iX-Ionity

Bild: BMW

Ab Mitte 2023 steht in ersten BMW-Modellen eine Plug&Charge-Funktion zur Verfügung, mit der Kunden ohne Ladekarte oder App an öffentlichen Ladesäulen Strom ziehen können. Die für den Start des Ladevorgangs und für die Abrechnung erforderliche Authentifizierung erfolgt automatisch durch einen Datenaustausch zwischen Fahrzeug und Ladesäule.

Gleichzeitig erweitert der Dienst „BMW Charging“ sein Produktportfolio um dieses Feature, bereitgestellt durch die BMW-Ausgründung Digital Charging Solutions. Die neue Funktionalität erlaubt Plug&Charge Zugriff auch auf das von BMW mitinitiierte europäische Schnellladenetzwerk von Ionity.

„Einzigartig ist dabei die Flexibilität des Angebots: Als erster Automobilhersteller integriert die BMW Group eine Multi Contract Funktionalität in das Plug&Charge Angebot“, erklärt BMW. „Damit können Kunden ihre individuellen Fahrstromverträge von mindestens fünf unterschiedlichen Anbietern digital im Fahrzeug speichern und die Ladesäulen dieser Betreiber auf besonders komfortable Weise nutzen. Dazu werden die aktuell und zukünftig gültigen Standards der Normen ISO-15118-2 und ISO 15118-20 integriert.“

Plug&Charge ist eine Funktion, die das Aufladen der E-Auto-Batterie einfacher macht: Der Kunde muss lediglich den Ladepunkt mit dem Ladeanschluss seines Fahrzeugs verbinden – schon fließen neben Strom auch Daten über das Ladekabel. Eine Freischaltung der Energieeinspeisung mittels App oder Ladekarte entfällt. Stattdessen authentifiziert sich das Fahrzeug eigenständig, indem es die Vertragsdaten des Kunden übermittelt. Dadurch erfolgt am Ende des Ladevorgangs auch die Abrechnung des eingespeisten Stroms automatisch.

Bisherige Plug&Charge-Lösungen waren stets an einen einzigen, fest definierten Stromanbieter gebunden. Mit der künftig für BMW-Modelle verfügbaren Lösung können Kunden die individuellen Zugangsdaten für mehrere Fahrstromverträge digital in ihrem Fahrzeug speichern. Damit haben sie die Möglichkeit, unterwegs sowohl auf ihren BMW-Charging-Account als auch auf andere individuelle Verträge zuzugreifen. Voraussetzung dafür ist, dass die entsprechenden Anbieter an das europaweite eRoaming-Netzwerk von Hubject angeschlossen sind.

Diese erstmals im Bereich der Elektromobilität realisierte Flexibilität erleichtere vor allem den Nutzern von Dienst- und Firmenfahrzeugen mit elektrifiziertem Antrieb das Laden des Hochvoltspeichers, so BMW. „Sie können nicht nur das flächendeckende Ladenetzwerk von BMW Charging nutzen, sondern auf ebenso komfortable Weise auch Strom von Anbietern beziehen, mit denen ihr Arbeitgeber einen gesonderten Ladevertrag – etwa für Ladesäulen auf dem Firmengelände – geschlossen hat. In beiden Fällen muss der Kunde nach dem Anschluss des Ladekabels im entsprechenden Menü des Fahrzeug-Bediensystems lediglich den entsprechenden Vertrag auswählen und bestätigen, um den Ladevorgang zu starten.“

Newsletter

Via: BMW
Tags: LadestationenUnternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto

Kia und Deutsche Bahn kooperieren bei Wiederverwendung von E-Auto-Batterien

Orlen Deutschland forciert Ausbau seines E-Auto-Schnellladenetzes

Auch interessant

EnerKíte und VW starten Machbarkeitsstudie für mobile E-Tankstelle

VW-ID4-Ladeanschluss

E-Mobilitäts-Verband BEM gegen Aufweichungen von Ladesäulen-Standards

Innogy-Ladestation-Wittlich

EU-Einigung sieht alle 60 Kilometer eine Ladesäule vor

Nissan-LEAF-laedt-1200×689

Verkehrsministerium fördert 255.000 Ladepunkte bei Unternehmen und Kommunen

Opel-Elektro-Transporter-laedt

    Škoda plant bis 2026 drei neue Elektroautos, weitere sollen folgen

    Skoda-Vision-7S

    Fisker Ocean im Online-Konfigurator ab 41.560 Euro erhältlich

    Fisker-Ocean-2022-2-2

    Mercedes: Elektrischer Mini-G soll Premium-Geländewagen-Submarke etablieren

    EQG

    Kia nennt Details zu seinem neuen Elektro-Flaggschiff EV9

    Kia_EV9_Weltpremiere_04

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla meldet 5000 Model Y in einer Woche aus deutscher Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    12.09.2022 um 17:26

    Mal eine Frage zu dem Bild des Artikels: Ist der Mann so klein oder ist das Auto so groß?
    Das ist doch Fake, oder?
    Hilfe, das Auto hat den Fahrer geschrumpft, oder wie hieß der Film?

    • eBiker meint

      12.09.2022 um 17:40

      Sieht tatsächlich witzig aus – der iX ist 1, 70 hoch.
      Kenne genug Menschen die so klein sind – aber normalerweise nimmt man für solche Bilder dann doch grössere Leute ;-)

    • Heinz Staller meint

      12.09.2022 um 18:05

      Perspektive, ganz einfach :-)

    • FahrradSchieber meint

      12.09.2022 um 18:11

      Das Auto steht vorne, der Mann hinten.
      Das Auto steht auf der Anhöhe, der Mann (siehe gebeugtes Knie) scheinbar nicht (macht nochmal minus 20(?) cm).
      Der iX ist ähnlich groß wie ein Model X, beides große Autos.

    • Mateo meint

      17.09.2022 um 19:04

      Teslas X und S gibt es nur noch im Automuseum. BMW, Mercedes und Volkswagen sind schuld.

  2. NB meint

    12.09.2022 um 14:17

    Es ist schon erstaunlich wie sehr hier über das Thema P&C diskutiert wird.
    Macht euch aber keine Hoffnung, diese BMWs werdet ihr auf den Straßen kaum sehen, da diese so wenig/kaum hergestellt werden.
    Teslas sieht man dagegen schon überall und deren eigene, und für andere inkompatibel, P&C-Implementierung funktioniert dagegen richtig gut. Standards hin und her, wesentlich ist die hier die Verbreitung auf den Markt. Wenn Tesla so weiter macht, ist der DIN-Standard sowie schon tot.

    • eBiker meint

      12.09.2022 um 14:26

      Oh man was für ein Kommentar wieder.
      BMW steigert seine Auslieferung permanet.
      Dazu kommt P&C im gesamten VW Konzern – und welcher Konzern verkauft in Europa mit Abstand die meisten Autos? Ach ja und auch Mercedes und Ford haben Plu&Charge schon in Program. Lucid wird auch P&C unterstützen. Andere werden folgen

      Ach ja und zum Thema Verbreitung: warum haben eigentlich die Teslas in Europa CCS?

      • MichaelEV meint

        12.09.2022 um 14:55

        Soweit zu den Fahrzeugen. „Standards hin und her, wesentlich ist die hier die Verbreitung auf den Markt.“ schließt aber auch die andere Seite (Ladeinfrastruktur) mit ein.
        Und beim wohl absoluten Best-Case Deutschland sieht es da wie folgt aus: ca. 1200x P&C-fähige Ladepunkte, ca. 1800x Supercharger.

        • ingo@ingo-hoechsmann.eu meint

          12.09.2022 um 15:01

          Wie kommst du auf 1200 P&C fähigle Ladepunkte – und meines Wissens nach gibt es nur 1500 Suc – oder zählst du da die alten Teslaanschlüsse mit?

        • MichaelEV meint

          12.09.2022 um 22:54

          Wer bietet neben Ionity (460) und Aral (700) noch P&C an? Es sind 1801 SuCs gelistet, ich denke an keinem davon muss sich ein Tesla separat authentifizieren.

      • BEV meint

        12.09.2022 um 15:35

        HAHAHA … schau mal die Zulassungszahlen an!!

        KBA Deutschland
        BMW i4: August: 289 Jan-Aug: 1.874
        BMW iX: August: 215 Jan-Aug: 1.927
        BMW iX3: August: 343 Jan-Aug: 2.182

        Tesla MODEL 3: August: 1.075 Jan-Aug: 12.023
        Tesla MODEL Y: August: 4.216 Jan-Aug: 12.709

        Merkst was ?
        Und das Model 3 wurde im August zugunsten des Model Y deutlich weniger ausgeliefert als üblich. Das Model Y wird aktuell ganz klar bevorzugt und dürfte in 2022 bereits ganz vorne bei den Zahlen stehen.

        • eBiker meint

          12.09.2022 um 15:51

          Marktanteil 2022 D laut eu-evs (die Zählen nur BEV)
          BMW Konzern, 6,19% – Tesla 10,85%

        • M. meint

          12.09.2022 um 15:54

          Applaus.
          Und jetzt das Ganze bitte noch mit dem VW-Konzern.

        • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

          12.09.2022 um 17:21

          eBiker:
          Vom Staat geförderte Tesla werden gerne ins Ausland verkauft, was den Bestand in D. reduziert.

    • FahrradSchieber meint

      12.09.2022 um 18:14

      „ist der DIN-Standard sowie schon tot“
      Dem widersprechen Sie selbst mit:
      „und für andere inkompatibel“
      Sprich: Die anderen Hersteller haben kaum eine andere Möglichkeit, als den DIN-Standard zu nutzen.

  3. Thomas meint

    12.09.2022 um 14:09

    Integration von bis zu fünf Anbieter – Das ist doch mal super – BMW nimmt offenbar echt Fahrt auf! Das ist auch eine äußert wichtige Funktion um der Bildung von Oligopolen vorzubeugen. Sollte eigentlich für alle Fahrzeuge irgendwann mal Vorgabe werden.

  4. Yogi meint

    12.09.2022 um 12:17

    Das heisst dann aber auch: BMW Fahrer müssen dann viel kürzer ihre Autos von aussen ansehen? Find ich eine Verbesserung….

  5. Tesla-Fan meint

    12.09.2022 um 11:49

    Ab Mitte 23 für Neufahrzeuge.

    Der Bestand wird wohl leer ausgehen weil da ganz sicher ein neues Steuergerät dafür nötig ist, was die Oldies nicht haben.

    Super Sache.

    • eBiker meint

      12.09.2022 um 14:28

      Von neuen Modellen lese ich nichts. Da steht in ersten Modellen.
      Wird wohl wie bei VW sein, man schaltet es nach und nach frei – wenn eben die Software für das jeweilige Model fertig ist.

      • Tesla-Fan meint

        12.09.2022 um 15:58

        Woher weisst du, dass nicht irgendwelche Hardware fehlt, die erst ab 23 verbaut wird?

        Und was hat das Ganze mit VW zu tun?

        • eBiker meint

          12.09.2022 um 16:24

          Woher weisst du das Hardware fehlt?
          Bei all den anderen Autos wo es in letzter Zeit freigeschalten wurde wurde ja auch keine neue Hardware verbaut – daher eben der Verweiss auf VW.
          Alle ID – Modelle bekommen via Software P&C – also warum sollte es bei BMW anders sein?

        • Tesla-Fan meint

          12.09.2022 um 17:09

          1. Bei den teutschen Herstellern wird nur die Hardware eingebaut, die der Kunde auch bezahlt. (also P&C ab Mitte 23)
          2. Wenn es rückwirkend im Bestand möglich wäre wäre das in der Pressemitteilung erwähnt worden und man hätte sich selbst auf die Schulter geklopft, wie geil man doch sei.

        • Tesla-Fan meint

          12.09.2022 um 17:11

          Tesla hat übrigens beim CCS-Retrofit der alten Model S/X auch ein Steuergerät nachgerüstet.

        • Heinz Staller meint

          12.09.2022 um 18:14

          Du solltest mal von deinem hohen Ross runter, besonders geil finden sich doch ausschließlich Tesla und seine Fans. Merkt man immer wieder in deinen Beiträgen. Btw, nur weil deine Marke Steuergeräte nachrüsten muss um überhaupt gewisse Funktionen aufrecht zu erhalten, muss das noch lange nicht bei allen Herstellern so sein. Tatsächlich muss bei BMW nichts nachgerüstet werden.

        • Tesla-Fan meint

          12.09.2022 um 18:29

          Woher willst Du das wissen?
          Plauderst du, sofern du Zugang dazu hast, Firmen-Interna aus, nur um hier mal für 5 min als „Wissender“ dazustehen?

          Ich schlage vor, wir warten einfach mal bis nächstes Jahr, dann wissen wir es, was mit dem Bestand wird.

        • Tesla-Fan meint

          12.09.2022 um 18:33

          Es wurde übrigens nichts „aufrecht erhalten“ beim CCS-Retrofit.
          Es wurde eine zusätzlich/neue Funktion im Bestand nachgerüstet.

          Bitte genau lesen, was ich schreibe und nichts reininterpretieren.

        • Heinz Staller meint

          12.09.2022 um 22:08

          Wo erwähne ich CCS? Bitte genau lesen, was ich schreibe und nichts reininterpretieren.

  6. BEV meint

    12.09.2022 um 11:34

    BMW hat die Notwendigkeit andere Anbieter zu integrieren und ist ja gut, dass es schon mal einen Schritt weiter gekommen ist.
    Man braucht die Ladekarte allerdings dann in Zukunft immer noch, es wird NUR das KARTE HINHALTEN ERSPART. Also so gesehen ist der praktische Vorteil für den Kunden eher marginal.
    Ein Vorteil wäre, wenn ich einfach in meinen BMW Account eine Zahlungsmethode hinterlege und den Rest macht BMW. UND ICH MUSS GAR KEINEN LADETARIF ABSCLIEßEN.
    Wird nicht passieren …
    Hoffentlich ist das hinzufügen der Ladekarte nicht so umständlich wie Internet buchen oder eine eSIM reinladen ;-)

    • brainDotExe meint

      12.09.2022 um 12:10

      Wie wickelt man dann Tarife und Preise von verschiedenen Anbieter ab?
      Ich als Kunde will doch gerade die Auswahl haben und nicht zwangsweise an einen Anbieter gebunden sein.

      • BEV meint

        12.09.2022 um 14:22

        warum muss ich zwangsläufig einen Anbieter haben und warum kann ich nicht einfach den aktuell preis an der „Zapfsäule“ zahlen?
        Zuhause hab ich einen festen Stromanbieter, das reicht mir…
        Hab keine Lust für gelegentliches Laden immer mit mehreren Anbietern rumzutun, dann muss ich immer up2date sein welche Karte gerade welchen Preis verlangt und an welcher Ladestation ich welche Karte nutzen kann

    • McGybrush meint

      12.09.2022 um 13:01

      Du kannst doch alles bei BMW abwickeln. Über deren Tarif. Nu musst ja kein anderen günstigeren oder zweiten passenderen Tarif nehmen.

      Das ist ja optional weil es oft billiger ist. Würde es ene Shell Benzin Karte geben bei der man an Aral billiger tanken kann und umgekehrt….

      Verbrennerfahrer hätten auch 10 Tankkarten im Auto. Dort ist es aber anders gelöst. Es gibt kein Preiskampf. Alle Preise variiren so marginal das alle immer gleichteuer sind. Anders halt bei Ladetarifen. Doch kann man schnell mal den Ladepreis um 40% drücken.

      • BEV meint

        12.09.2022 um 14:25

        Ich kaufe einen BMW und dann muss ich zusätzlich einen Account bei BMW Carging eröffnen … warum? Weil da nur BMW draufsteht, in Wirklichkeit ist es aber nicht BMW sondern ein Drittanbieter, der genauso für andere OEMs das selbe anbietet.
        Das ist immer noch einen Schritt mehr.
        Kauf dir einen Tesla, da loggst du dich mit einem Account ein, darüber kauft man das Auto, darüber steuert man das Auto, darüber kauft man Zubehör, darüber rechnet man am SuperCharger ab, drüber wickelt man Service ab, darüber läuft das Internet im Auto, darüber läuft Spotify im Auto .. ALLES in EINEM Account.
        Nicht mit 5 verschiedenen Vertragspartnern und das ganz automatisch ohne irgendwas umständlich im Auto zu aktivieren.

        • FahrradSchieber meint

          12.09.2022 um 18:20

          „darüber rechnet man am SuperCharger ab“
          Geht das auch bei „nicht-Superchargern“?
          Damit müsste man das vergleichen, denn die BMW-Lösung soll ja an verschiedensten Ladesäulen funktionieren.

        • Andreas meint

          12.09.2022 um 18:37

          Ach deswegen immer die Probleme bei Tesla, wenn der Account auf den Fahrer läuft die Abrechnung aber über die Firma laufen muss. Da ist man bei Tesla dann verloren, muss den Angestellten extra eine Kreditkarte dafür ausstellen, das ist noch viel aufwändiger.

        • Tesla-Fan meint

          12.09.2022 um 20:07

          Was ist an einer Firmenkreditkarte für den Tesla-Dienstwagen aufwändiger als eine Kundenkarte von Aral oder Shell oder … für den vergleichbaren Dienstwagen mit Verbrennungsmotor, private Nutzung in beiden Fällen inkludiert?

        • brainDotExe meint

          13.09.2022 um 10:33

          Und wenn man keinen Account bei Tesla haben möchte?

  7. BEV meint

    12.09.2022 um 11:24

    da bin ich ja mal gespannt wie man dann diese „individuellen Fahrstromverträge von mindestens fünf unterschiedlichen Anbietern digital im Fahrzeug speichern“ kann
    Wenn das so umständlich wie alles andere bei BMW ist, dann gute Nacht.
    So wie ich das lese gibt es aktuell 5 Anbieter, die man integrieren kann?
    Hoffentlich geht dann auch mal der Routenplaner verlässlich, am Besten so, dass man auch auswählen kann, dass man nur freie und verfügbare Ladestationen, die über die hinterlegten Anbieter nutzbar sind, ausgewählt werden und die Planung auch dynamisch ist.

    • Andreas meint

      12.09.2022 um 18:42

      Aktuell wird der BMW Ladetarif bereits im Auto hinterlegt und bei der Navigation gibt es ein Häkchen, ob entsprechende/passende Ladestationen für diesen Tarif berücksichtigt werden sollen.

      Auch die Verfügbarkeit wird angezeigt, SoC bei Ankunft Ladestation ist definierbar (zB 5%), SoC bei Zielankunft ist definierbar, SoC bei Zielankunft wird angezeigt sowie natürlich für alle Zwischenziele….

      Wann schafft es Tesla eigentlich alle HPC in der Navigation anzuzeigen? Und warum wird teils nicht vorkonditioniert? Warum wird die Belegung der HPC nicht angezeigt? Fragen über Fragen

      • Tesla-Fan meint

        12.09.2022 um 20:39

        Ich sah neulich ein Video eines Apple-Fans, der einen youtube-Kanal betreibt, auf dem er regelmäßig die neuesten Apple-Gadgets testet. In dem Video hat er, eigentlich untypisch für seinen Kanal, das Bedien- und Multimediakonzept vom Tesla 3 vorgestellt und bewertet. Sein Fazit war, das er als Äpple-Fan keine Notwendigkeit sieht, das Tesla Apple Carplay in sein System integriert, weil praktisch alles da sei.

        Und jetzt meine Gegenfrage.
        Warum sollte Tesla sich bei HPC anders verhalten? Wozu? Die SuC decken praktisch in Westeuropa alles ab. Warum sollten sie ihre Kunden zu einem womöglich defekten Ionity leiten, damit er dort gefrustet ist? Viele fremde (nicht alle) HPC sind im Tesla Navi hinterlegt, man kann sie manuell als Ziel auswählen, dann wird bei der Anfahrt auch der Akku vorkonditioniert.
        Aber bitte nicht die Dinger in die automatische Routenplanung einbauen, das würde das Vertrauen in die Zuverlässigkeit der Tesla-Ladeplanung schwer beschädigen.

        • Heinz Staller meint

          12.09.2022 um 22:12

          “ Apple Fan der einen YT Kanal betreibt“
          Wie krass ist das denn bitte??!!!!

        • brainDotExe meint

          13.09.2022 um 10:35

          Das könnte man unter Marktverzerrung verbuchen.
          Erinnert mich an Microsoft und den Internet Explorer als Default Browser. Wird Zeit dass die EU da mal eingreift ;)

  8. ID.alist meint

    12.09.2022 um 10:09

    Da bin ich überrascht, ich dachte es wird länger dauern bis irgend jemand eine mehr-Karten P&C Implementation bringt.
    Nicht schlecht.

  9. MAik Müller meint

    12.09.2022 um 10:07

    Nein nicht möglich? Doch seit über 10 Jahren in JEDEM Tesla :) :)

    • ID.alist meint

      12.09.2022 um 10:11

      Tut mir leid, aber DAS geht bei keinem Tesla, weder vor 10 Jahren noch jetzt.
      Bei Tesla geht so was wie P&C nur wenn man an Tesla Supercharger anschließt und man mit der Tesla „Karte“ bezahlt.

      • Mäx meint

        12.09.2022 um 10:15

        Verständnisprobleme haben eben viele Leute.
        Ich bin auch sehr überrascht, dass BMW das so gut und schnell integriert hat.
        Vielleicht wird es doch noch was bei BMW.
        Es müssen einfach noch Stückzahlen geliefert werden.

      • MAik Müller meint

        12.09.2022 um 10:21

        @ID.alist seit 10 (Wiederholung 10) Jahren fährt JEDER Tesla an die BESTEN und nahe zu 100% funktionstüchtigen Tesla Ladestationen und steckt den Stecker ein.
        !!!!!!!!!!!!!!!! MEHR NICHT !!!!!!!!!!!!!!!

        Alles andere ist und bleibt dummes Zeug.

        • eBiker meint

          12.09.2022 um 10:23

          Hat nur leider überhaupt nix mit Plug and Charge zu tun.

          Alles andere ist und bleibt – naja du sagst es ja selber.

          Ach ja die besten Ladestation können aber nur bis 250 kW Laden – sind das dann wirklich die Besten?

        • brainDotExe meint

          12.09.2022 um 10:27

          Und wenn ich als Tesla Fahrer wo anders laden will?

        • Heinz Staller meint

          12.09.2022 um 10:48

          Dem Maik sollte mal der Stecker gezogen werden :-)

        • ID.alist meint

          12.09.2022 um 11:02

          Da hast Du recht, seit 10 Jahren stecken Tesla Fahrer den Stecker in der Ladedose hinten links am Auto.
          Aber, beim Artikel geht es nicht um bessere oder schlechtere Ladestationen, sondern um einem, mehrfach totgesagte, Automobilhersteller, der „plötzlich“ gute BEVs mit eine gute Funktionalität und sehr gute Verarbeitung auf dem Markt bringt.
          Alles andere ist und bleibt …

        • South meint

          12.09.2022 um 11:08

          So wenig Substanz, dafür so übelst omnipräsent.
          Hey Maik. Habe ich doch schon öfters, dass aus deiner eingeschränkten Weltsicht unmögliche gesehen, TESLA laden oft bei Ionity!
          Oder es in deiner vorliebsamen Ausdrucksweise.
          UNFUG!! WIDERLEGT!!! DUMMES ZEUG!! ;-)

        • Paule6 meint

          12.09.2022 um 11:17

          Selten solch eine Bulls… gelesen.
          Dann fahr doch mal eine Tesla an eine EnBW oder IONITY Säule. Sicherlich ein super Plug & Charge Erlebnis für Dich.

          Wenn Tesla darin so geil ist, warum kann ich dann nicht mit einem Hyundai, KIA, Mercedes, BMW usw. nicht an den Säulen von denen mittels Plug & Charge laden?

          Setzt die Brille endlich ab. Warum akzeptierst Du nicht, dass die Welt sich weiter dreht und andere Firmen auch weiter kommen? In dem Artikel steht kein Wort zu Tesla (geschweige denn etwas Negatives) und Du scheinst Dich trotzdem dazu berufen zu fühlen, ein Hohelied zu singen und alles was nicht von denen kommt zu verdammen?
          Armselig, wie sich manche so benehmen, anstatt sich über jeden Fortschritt und die Bemühungen von Andern zu freuen.

        • MAik Müller meint

          12.09.2022 um 11:32

          @eBiker ?????
          Die besten sind die die IMMER funktionieren und wo ich kein Karte App oder irgend einen hirnrissigen Karm brauche :)
          .
          Mit welchen Fahrzeug kann man HEUTE (ganz wichtig da Tesla ständig die Lader verbessert) mehr als 250kW laden?

          Bei Tesla bilden die Lader und Fahrzeuge einen SINVOLLE Einheit.

          Oder willst du behaupten das Tesla Ladenetzwerk ist schlecht?

        • Meiner_Einer meint

          12.09.2022 um 14:11

          Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

        • South meint

          12.09.2022 um 16:17

          Also ich behaupte, dass du vielen Leuten Behauptungen unterstellst, welche diese nie behauptet haben und zudem behaupte ich, dass man, wenn man was so konfident behauptet zumindest eine Grundahnung haben sollte.

      • Klaus Schürmann meint

        12.09.2022 um 11:18

        Was heißt denn „nur“ ? Mir reichen die SUC‘S von Tesla nicht „nur“ ! Ich öffne die Ladeklappe am Tesla mit dem „angedeuteten“ Knopf am Kabel des SUC und stecke den Stecker in die Ladebuchse und schon beginnt das Laden ! Beende den Ladevorgang in umgekehrter Reihenfolge und sonst NIX ! Ich bewundere BMW natürlich, denn ZEHN Jahre später ein ähnliches System einzuführen ist schon sehr erwähnenswert und auch fortschrittlich …..

        • brainDotExe meint

          12.09.2022 um 11:22

          Und das funktioniert auch genau so an Ladesäulen anderer Anbieter?
          Du kannst den Ladetarif bzw. Anbieter im Tesla frei wählen?

        • BEV meint

          12.09.2022 um 11:32

          Der Unterschied ist einfach, es funktioniert bei Tesla am SuC und man hat daher auch kein Interesse sich in das Abenteuer zu stürzen ..
          Tesla hat natürlich auch kein Interesse andere Anbieter zu integrieren, man kann immerhin nach den 3.Anbietern suchen und dort hin navigieren, aber bezahlfunktionen usw. warum sollte man das machen, wenn man selbst ein immer größer werdendes Ladenetzwerk aufbaut?
          klar wäre es manchmal schön, wenn es auch andere Ladestationen ansteuert und ich dort genauso wenig machen muss wie am SuC, das heißt aber auch, dass ich gar keine Ladekarte brauch, die ich dann integrieren muss sondern, dass das wie bisher über Tesla läuft .. wird nicht passieren, würde ich auch nicht machen an Teslas Stelle.

        • MAik Müller meint

          12.09.2022 um 13:52

          Ich werde jetzt erstmal mit meinem Smartphone den Funkmast wechseln und mich dort mit einer App anmelden bei 4G :)

          Ich verstehe das ganze Theater nicht mal im Ansatz.
          Für mich ist KLAR das mein Eauto eine eindeutige ID (FIN) hat und ich eine Bezahlung hinterlegen muss (einmalig im Auto).
          Danach MUSS jeder Lader SOFORT nach dem Einstecken anfangen zu laden OHNE jegliche Verzögerung. Alles andere ist und bleibt grober Unfug.
          Nach dem Ladevorgang gibt’s auf dem Bildschirm (hat jedes Auto) bei Bedarf eine Abrechnung.

        • BEV meint

          12.09.2022 um 14:30

          oooh MAik …
          ich sag immer: Technisch ist es überhaupt kein Problem!!
          Die Bürokratie/Regulatorik behindert uns, es wäre alles umsetzbar.
          Und weil man es einfach nicht schafft alle unter einen Tisch zu bringen, deswegen machen manche eben Alleingänge. Und in der eigenen Welt funktioniert dann alles Wunderbar, das hat auch Apple nicht anders gemacht.

        • South meint

          12.09.2022 um 16:34

          Äh. Maik. „Mein E Auto“. Echt jetzt. Du hast doch gar kein E Auto… und wirst auch lange keins haben…. was ein Troll…

        • MAik Müller meint

          12.09.2022 um 16:44

          @South ich fahre beruflich ein Modell 3. Ich denke das reicht :)
          Kaufen werde ich so ein extrem überteuertes EAuto tatsächlich erstmal nicht.
          Die wenigen Eautos sind erstmal nur für Nutzer der geschenkten Firmenwagen.

          Nochmal ich bin maximal für Eautos seit 2009 und eigentlich seit 1996!
          Ich gebe aber niemals 50000€ für ein Auto aus.

      • Tesla-Fan meint

        12.09.2022 um 17:16

        Zu der Zeit, als Tesla das schon konnte war anderswo von Plug&Charge noch gar keine Rede, geschweige es gab einen Standard.
        Da haben die noch drauf gehofft, das Tesla pleite geht und der Elektro-Spuk wieder vorbei ist.

    • David meint

      12.09.2022 um 10:44

      Tesla hat kein Plug&Charge, sondern was selbstgefrickeltes, um an eigenen Ladesäulen das Auto zu erkennen. Aber nur mit einem Vertrag/Zahlungsmittel. Man kann also nicht z.B. privat/beruflich trennen. An allen anderen Ladesäulen kann ein Tesla gar nichts. Gar nichts. Das ist blöd, weil Teslas Strom indessen für Vielfahrer zu teuer ist. Da ist BMW also um Welten voraus.

      • Dunkelwolke meint

        12.09.2022 um 20:37

        David: Du scheinst wirklich keine Ahnung zu haben.
        Alle CCS-Anschlüsse bei allen Autos und Ladesäulen arbeiten nach einer gewissen Norm. Auch Tesla.

        de.wikipedia.org/wiki/IEC_62196_Typ_2

      • Vanellus meint

        12.09.2022 um 22:46

        Echt jetzt? Dann ist mein Model 3 wohl das einzige, dass an allen möglichen Ladesäulen lädt.

        • Dunkelwolke meint

          13.09.2022 um 16:27

          Technisch könnte es das. Ob der Säulenanbieter diese Funkion aktiviert, ist die Frage :)
          Immerhin konnten voriges Jahr Nicht-Teslas ja auch an den SCs laden.
          Und Teslas können ja auch überall laden, man braucht halt nur eine Authentifizierung. Kann man entsprechend programmieren, dass eine Auth über das Auto geht, ist eine reine Software-Sache:)

  10. E-fan meint

    12.09.2022 um 10:03

    klingt ja super – wird das über ein OTA Update nachgeliefert?

    • LOL meint

      12.09.2022 um 11:35

      Der war gut! Muss ich mir merken.

      • eBiker meint

        12.09.2022 um 13:11

        Du weisst schon, dass auch die BMW OTA Updates können?

        • LOL meint

          12.09.2022 um 14:31

          Ja aber ich bin mir ziemlich sicher, dass das wieder nicht geht, weil blabla .. andere Hardware usw.
          Bisher hat sich das doch rein auf Multimediafunktionen beschränkt

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de