Der chinesische Hersteller Maxus zeigt auf der IAA Transportation in diesem Jahr neben Transportern auch Pkw mit reinem Elektroantrieb: den Van MIFA 9 und den Pick-up T90 EV. Darüber hinaus feiert ein vollelektrischer Lkw seine Europapremiere in Hannover.
Mit dem 5,27 Meter langen MIFA 9 steigt die zur Shanghai Automotive Industry Corporation (SAIC) gehörende Nutzfahrzeugmarke ins Segment der Personentransporter ein. Der siebensitzige Minivan, dessen Akronym für „Maximum, Intelligent, Friendly and Artistic“ steht, kombiniert laut dem Hersteller großzügige Platzverhältnisse mit hohem Komfort. Diverse Assistenzsystemen sorgten für Sicherheit. Der Elektromotor entwickelt 180 kW/245 PS und 350 Nm Drehmoment. In Kombination mit einer 90-kWh-Hochvoltbatterie sind gemäß WLTP-Norm 440 Kilometer möglich.

Der 5,37 Meter lange Pick-up Maxus T90 EV bietet in Verbindung mit einer Doppelkabine, in der sich Annehmlichkeiten wie elektrisch verstellbare Kunstledersitze, eine Klimaanlage und ein 10,25-Zoll-Touchscreen mit Smartphone-Integration finden, eine 1,49 Meter lange und 1,51 Meter breite Ladefläche. Bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,3 Tonnen beträgt die Nutzlast bis zu 925 Kilogramm. Den Vortrieb übernimmt ein 150 kW/204 PS starker Elektromotor, der 310 Nm Drehmoment an die Hinterräder schickt. Eine 89 kWh große Batterie ermöglicht Reichweiten von bis zu 330 Kilometern.

Komplettiert wird das IAA-Trio von Maxus vom Modell Electric Light Truck: Der 7,5-Tonner soll sich für den lokal emissionsfreien Warentransport nur auf der letzten Meile und darüber hinaus eignen. Seine 128 kWh große Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie ermöglicht laut dem Hersteller bei voller Beladung eine WLTP-Reichweite von mehr als 210 Kilometern. An 100-kW-Schnellladestationen (DC) lässt sich das Akkupaket in rund 1,5 Stunden aufladen, an 22-kW-Punkten (AC) dauert der Vorgang rund 11 Stunden.
Der 5,85 Meter (mit Aufbau: 6,40 Meter) lange Elektro-Truck, der unter anderem über Zwillingsbereifung hinten und Assistenzsysteme wie ein Notbremssystem und einen Spurverlassenswarner verfügt, rundet damit das in Deutschland bislang aus kleineren und größeren Transportern bestehende Maxus-Modellportfolio nach oben ab.

„Wie unser ständig wachsendes Angebot an Elektrofahrzeugen zeigt, geht die Marke Maxus über leichte Nutzfahrzeuge hinaus. Unser langfristiges Ziel ist es, bei Pkw und Lkw genauso relevant zu sein, wie wir es jetzt für den LCV-Markt sind. Um dies zu erreichen, werden wir weiterhin in Innovationen, Forschung und Entwicklung sowie Design erheblich investieren“, sagt Jack Zhu, der für Europa zuständige General Manager des Maxus-Mutterkonzerns SAIC.
„Mit diesem Trio unterstreicht Maxus einmal mehr seine Vielseitigkeit im vollelektrischen Nutzfahrzeugsegment. Ob Kurierdienst oder Logistik, Gartenbau oder Shuttleservice, unser Modellportfolio deckt künftig nahezu jede Art des Transports ab“, so Gerald Lautenschläger, Geschäftsführer der Maxomotive Deutschland GmbH als Importeur der Nutzfahrzeugmarke in Deutschland. „Die Teilnahme von Maxus an der IAA zeigt die Bedeutung des deutschen und europäischen Marktes: Nur so lässt sich die ehrgeizige Wachstumsstrategie der Marke umsetzen.“
Die Preise der neuen Modelle verrät Maxus noch nicht. Komplettiert wird der IAA-Auftritt der Marke von dem bereits bekannten kompakten Elektro-Transporter eDeliver 3 und seinem großen Pendant eDeliver 9.
CarBodyDesigner meint
Gott oh Gott.
Mit den Stuhlrollen unter den PKWs geht das ja gar nicht.
Allmählich wird es peinlicher als bei manch einem europäischem Hersteller.
Werner Mauss meint
Nicht schlecht, aber bei den Schnauzen haben sie übertrieben. Aber vielleicht hat der Pickup noch einen großen Frunk vorne.