Der chinesische Elektroautobauer Nio steigt in den deutschen Markt ein. Seit Oktober ist die Premiumlimousine ET7 mit flexiblen und fixen Abo-Modellen im Direktvertrieb erhältlich. Das Fahrzeug wird nach der Bestellung an eine deutsche Wunschadresse ausgeliefert. Bei Bestellungen noch in diesem Jahr ist der Service kostenlos. Für sein Angebot hierzulande kooperiert Nio mit strategischen Partnern.
Alle Abo-Modelle in Deutschland mit wahlweise einer Laufzeit zwischen 1 bis 60 Monaten beinhalten ein laut Nio „Rundum-Sorglos-Paket“. Enhalten seien alle Services wie Zulassung, Winterräder sowie Abholung und Rücklieferung im Servicefall oder Versicherung. Für Geschäftskunden wird eine Leasing-Option über den Partner LeasePlan angeboten.
Mit dem etablierten Servicepartner G.A.S. und dessen Netzwerk an Servicewerkstätten deutschlandweit werde sichergestellt, dass die Kunden im Servicefall immer zügig bedient werden, verspricht Nio. G.A.S. habe mehrere Hundert qualifizierte Servicewerkstätten unter Vertrag, wovon sich zu Beginn 14 große Servicepartner in einem flächendeckenden Netz auf den Service von Nio spezialisieren. Inspektion, Wartung und Reparatur, aber auch Karosserie-, Lack-, Reifen- und Glasarbeiten erfolgen über das Netzwerk der G.A.S. Das Schadensmanagement wird über die G.A.S. Tochtergesellschaft G.A.R. (Global Automotive Repair) angeboten.
Benötigt ein Nio-Kunde Service, kann er diesen über die Nio-App melden oder die Hotline anrufen. Das Fahrzeug wird an seiner Adresse abgeholt und wieder zurückgebracht. Dauert der Service länger, bekommt er kostenlos einen Ersatzwagen gestellt.
Der Versicherungsschutz beinhaltet eine Voll- und Teilkasko- sowie Haftpflichtversicherung, die durch den Versicherungspartner Ergo abgedeckt wird. Beide Unternehmen haben laut Nio vor, an weiteren Versicherungslösungen für Fahrzeuge zu arbeiten, etwa auch für Batterietechnologie.
Nio-Kunden haben Unternehmensangaben nach Zugriff auf eines der größten europäischen Ladenetzwerke. Dieses umfasse rund 380.000 Ladepunkte in ganz Europa, in Deutschland rund 55.000. „Nio ist der erste Hersteller, der keine weiteren Ladekarten zur Nutzung des Netzwerks notwendig macht. Über die Nio App können die User alle verfügbaren Ladepunkte des Nio Netzwerks einsehen und den Ladevorgang mit der Nio Schlüsselkarte oder direkt über die Nio App starten. Die Abrechnung erfolgt bequem über die Nio App.“
Ein Alleinstellungsmerkmal von Nio sind in Deutschland Batteriewechselstationen, die sogenannten Power Swap Stations (PSS). Die Technologie ermöglicht den automatischen Austausch der Batterie in rund fünf Minuten. Der erste Standort wurde kürzlich in Zusmarshausen bei Augsburg eröffnet, diverse weitere sollen folgen. Bis Ende März 2023 soll der Battery Swap Service in Deutschland kostenlos sein. Die Kunden haben auch die Möglichkeit, auf eine andere Batteriegröße zu wechseln und so bei Bedarf das Fahrzeug upzugraden. „Bei jedem Tausch werden der Zustand der Batterie und des elektrischen Systems sorgfältig geprüft, um sicherzustellen, dass sowohl das Auto als auch die Batterie in optimalem Zustand sind“, verspricht Nio.
Franz Bauer meint
Ich finde die Autos von Nio höchst spannend, aber die Akkuwechselstationen sehe ich kritisch. Vor Allem für den Verbraucher.
Vorteil:
– Schnelles „Aufladen“ für Langstrecke
– Netzdienliches Lastmanagement für das Mittelspannungsnetz
Nachteile:
– Akkuwechsel erfordert zusätzliche Schnittstellen und Verbindungen (komplex/teuer)
– Der Akkuwechsel erfordert für das Auto einen Stabilisierungsramen und ebenfalls für den Akku an sich. (Gewicht, Mehr Material muss verbaut werden)–> Teureres Auto
– Pro Auto muss mehr als 1 Akku hergestellt werden –> sehr teuer in der Produktion
– Akku Standard notwendig über mehrere Klassen. Weniger technische Flexibilität.
All das mag im Premiumsegment noch funktionieren, in der Masse sehe ich es kritisch. Und das in einem Umfeld wo Ladezeiten zunehmend kürzer werden.
Am Ende drücken die Punkte meist auf die Rendite des Herstellers. Das ist auf Dauer ein Problem.
Bender meint
Ich finde es sehr schade, dass NIO so teuer ist.
Das ganze war für mich durchaus interessant, aber zu den Preisen definitiv nein.
David meint
Da hat Nio das zusätzliche Pech, dass schon reichlich Erfahrungen mit Tesla vorliegen. Dort war in den Reden und Versprechen auch immer im Himmel Jahrmarkt. In der Realität haben sie immerhin neue Berufe geschaffen: Tesla-Anwalt und Tesla-Gutachter. Und dann gibt es noch Betriebe wie Jührs und Zimmermann, die ausgelieferte Fahrzeuge für viel Geld auf den erwartbaren Auslieferungszustand bringen.
Norbert meint
Das sehe ich anders auch als Tesla Model 3 Fahrer. Mein Auto ist über 3 Jahre alt und Service und Auto sind gut. Am Samstag habe ich mir eine Probefahrt im Nio ET7 gegönnt. So und Hut ab von diesem Auto 😀. Geil und Verarbeitung etc Super. Und diese Leute von Nio geben richtig Gas und sind sehr freundlich. Bitte Unterschätzt sie gerne ,ich bestimmt nicht. Wenn der ET5 auch so geil wird ,die Menschen hinter Nio zu umtriebig, und flexibel,Fleißig bleiben können sich alle Mitbewerber warm anziehen. Einen Neuen Kunden haben sie vielleicht dann schon Mal den auch Tesla bekommt jetzt richtig Druck. Den die Form finde ich ob ET7 oder ET5 sehr schön. Aber das ist einfach Geschmackssache
MAik Müller meint
@Norbert der Umwelt zu liebe alle 3 Jahre ein neues Autos . JAwohl.
Norbert meint
Das steht noch aus . Aber lieber Herr Müller meine Jahresleistung besteht aus 50000 bis 60000km . Also ich kennen Sie nicht und Sie mich nicht .
So eine Vorvorurteilung bitte ich zu unterlassen
Gruß
PS Und das Auto wird ja weitergefahren als Gebrauchter .