• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Renault Trucks: Neues elektrisches Schwerlast-Duo bestellbar

25.11.2022 in Transport

  • Renault-Trucks-E-Tech-C_studio_01
    Renault Trucks E-Tech C
  • Renault-Trucks-E-Tech-C-4×2
  • Renault-Trucks-E-Tech-T_studio_02
    Renault Trucks E-Tech T
  • Renault-Trucks-E-Tech-T_studio_01
  • Renault-Trucks-E-Tech-T-4x2_01_1
  • Renault-Trucks-E-Tech-T-4x2_02
  • Renault-Trucks-E-Tech-C_studio_01
  • Renault-Trucks-E-Tech-C-4x2
  • Renault-Trucks-E-Tech-T_studio_02
  • Renault-Trucks-E-Tech-T_studio_01
  • Renault-Trucks-E-Tech-T-4x2_01_1
  • Renault-Trucks-E-Tech-T-4x2_02

Bilder: Renault Trucks

Renault Trucks hat das Design seiner zwei vollelektrischen Schwerlast-Lkw E-Tech T und E-Tech C vorgestellt. Das Unternehmen nimmt ab sofort Reservierungen für die bis zu 44 Tonnen schweren Modelle an. Die im März mit ersten technischen Daten angekündigten E-Lkw sollen ab Ende 2023 im französischen Bourg-en-Bresse vom Band laufen.

Der E-Tech T wurde für den regionalen Verteilerverkehr entwickelt, der E-Tech C ist für den Baustellenverkehr gedacht. Preise wurden noch nicht veröffentlicht. Erste technische Details sind dagegen bereits bekannt: Die Modelle sind als 4×2- und 6×2-Sattelzugmaschine sowie als 4×2-, 6×2- und 8×4-Tridem-Fahrzeug und mit zwei beziehungsweise drei Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von bis zu 490 kW (666 PS) erhältlich.

Als Energiespeicher können jeweils zwei bis sechs Akkupakete mit einer Kapazität von 180 bis 540 kWh verbaut werden. Als Ladeleistung gibt Renault Trucks 43 kW für Wechselstrom (AC) und bis zu 250 kW für Gleichstrom (DC) an. Als Ladezeit werden 9,5 Stunden mit Wechselstrom beziehungsweise 2,5 Stunden mit Gleichstrom genannt. Die Reichweite liegt laut den offiziellen Angaben bei bis zu 300 Kilometer.

Als Kennzeichen der Elektro-Lkw von Renault Trucks dienen blaue Radkappen und vertikale Streifen an den Seiten des Fahrzeugs. Die Frontpartie wurde neu konzipiert und komplett lackiert. Für höhere Sicherheit wurden zudem die Front um 115 Millimeter nach vorne verlegt und Radargeräte an den Seiten montiert. Das Fahrgestell ist mit einer versenkbaren Trittstufe ausgestattet, die den Platz für die Batterien maximieren soll.

Bis 2030 möchte Renault Trucks 50 Prozent seines Umsatzes mit Elektrofahrzeugen erzielen. Bis 2040 sollen 100 Prozent der vertriebenen Fahrzeuge lokal CO2-neutral fahren. Ein weiteres Fahrzeug ist nach einer früheren Meldung ein Modell für den Güterverkehr in Innenstädten. Für das neue Projekt mit dem Namen „Oxygen“ kooperiert Renault Trucks mit Geodis, der Frachtsparte der französischen Staatsbahn SNCF. Die Unternehmen planen einen elektrischen 16-Tonner zu ähnlichen Gesamtbertriebskosten wie ein Dieselfahrzeug.

Newsletter

Via: Renault Trucks
Tags: LkwUnternehmen: Renault Trucks
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Honda macht Elektro-Kleinwagen zum virtuellen Kraftwerk

Ford: Eigenproduktion von Elektroauto-Teilen bewahrt Arbeitsplätze

Auch interessant

ZF macht Lkw mit neuartigem Trailer zum Hybrid

ZF Electrified Trailer-2023-1

Mercedes Truck: „Jeder will nachhaltigeren Transport, ist aber nicht bereit dafür zu zahlen“

Mercedes-eActros

Schweden testen Plug-in-Hybrid-Lkw von Scania mit 100-m²-Solarfläche

Scania-Plug-in-Hybrid-Lkw-Solarzellen

Öko-Institut-Studie: Die Zukunft des Straßengüterverkehrs ist elektrisch

Mercedes-eActros

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    Umfrage: Kosten sind Hauptvorbehalt gegenüber Elektroautos

    Hyundai-Ioniq-5

    TU/e-Studenten stellen geländegängiges Solarauto vor

    Stella-Terra-2023-3

    Smart geht auch in Europa von großem Interessen an SUV-Coupé #3 aus

    Smart-#3

    ADAC-Rastanlagentest: Nachholbedarf beim Schnellladen an der Autobahn

    Tank-Rast-Brohltal-Ost-Ionity-Elektroauto-Schnellladesaeulen

    VW betont: „Vom Weg in die Elektromobilität weiterhin zu 100 Prozent überzeugt“

    VW-ID.3-Frontemblem

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    Tesla soll vor Durchbruch beim „Gigacasting“ stehen

    Tesla-Produktion-Berlin
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de