• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Förderung von klimafreundlichen Nutzfahrzeugen bis 2026 verlängert

21.12.2022 in Politik, Transport | 1 Kommentar

Mercedes-eActros

Bild: Daimler

Die Richtlinie über die Förderung von Nutzfahrzeugen mit alternativen Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI) des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) wird von Ende 2024 auf Ende 2026 verlängert. Dazu gehören sowohl die Erhöhung des Gesamtbudgets des Programms als auch des bewilligungsfähigen Höchstbetrags pro Antragsteller.

Nachdem die Europäische Kommission jetzt grünes Licht gegeben hat, kann das im vergangenen Jahr eingeführte Förderprogramm des Verkehrsministeriums in größerem Umfang in die Verlängerung gehen. Bisher betrug der Höchstbetrag je Antragsteller, Fördergegenstand und Kalenderjahr jeweils netto 15 Millionen Euro, nun wird er auf netto 25 Millionen Euro aufgestockt.

Als Bemessungsgrundlage für die Berechnung des Zuschusses bei den Fahrzeugen gelten auch künftig die zuwendungsfähigen Investitionsmehrausgaben gegenüber Nutzfahrzeugen mit konventionellem Dieselantrieb. Pro Nutzfahrzeug sind weiter 80 Prozent der Investitionsmehrausgaben förderfähig. Bei der Infrastruktur werden bis zu 80 Prozent der zuwendungsfähigen projektbezogenen Ausgaben erstattet. Machbarkeitsstudien werden zu 50 Prozent gefördert. Beides galt auch bisher schon.

Das BMDV stellt bis zum Jahr 2025 insgesamt rund 1,3 Milliarden Euro für die Förderung der Anschaffung klimafreundlicher Nutzfahrzeuge zur Verfügung. Zusätzlich gibt es bis 2025 rund 6,3 Milliarden Euro für den Aufbau oder die Erweiterung von Tank- und Ladeinfrastruktur für Pkw und Lkw.

Im Zuge des im August 2021 initiierten ersten Förderaufrufs zu Nutzfahrzeugen mit alternativen Antrieben waren Anträge in Höhe von rund 300 Millionen Euro eingegangen. Bereits im zweiten Förderaufruf wurden etwa viermal mehr Anträge auf Förderung von Fahrzeugen, dazugehöriger Infrastruktur und Machbarkeitsstudien eingereicht.

Newsletter

Via: Now GmbH
Tags: Förderung, LkwAntrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

VW e-up! wieder konfigurierbar, ab 29.995 Euro vor Förderung

ADAC berichtet über aktualisierte Studie: „Elektroauto wird immer besser“

Auch interessant

GP Joule will 100 Wasserstoff-Elektro-Lkw von Nikola anschaffen

Nikola-Tre

Volvo Trucks testet Crashsicherheit von Elektro-Lkw FM Electric

Elektro-Lkw-Crashttest-Volvo

Volta Trucks: Serienproduktion soll im zweiten Quartal 2023 anlaufen

Volta-Zero

DB Schenker will bis 2026 100 Elektro-Lkw von MAN einflotten

man-etruck

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Kasch meint

    21.12.2022 um 13:34

    Nette Sümmchen, da lässt sich doch noch nett basteln.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de