• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Land Rover Defender laut Bericht bis 2026 als Elektroauto erhältlich

02.01.2023 in Neues zu Modellen | 3 Kommentare

Land-Rover-Defender

Bild: Land Rover (Symbolbild)

Jaguar soll bis 2025 zur rein elektrischen Luxusmarke werden. Bei der Konzernschwester Land Rover geht es langsamer voran, mittelfristig sollen aber auch hier nur mit Batterie betriebene Modelle starten. Laut einem Bericht ist unter anderem eine entsprechende Variante des Defender in Arbeit.

Der ikonische Geländewagen wird seit 2020 in einer neuen Generation gebaut. Nach Informationen von AutoExpress könnten bis 2026 alle drei erhältlichen Längen der Baureihe auch als Vollstromer angeboten werden. Teilelektrisch gibt es das Modell schon seit einiger Zeit mit Plug-in-Hybridsystem.

Der Schritt zu rein elektrischer Technik wird laut AutoExpress wahrscheinlich einen Wechsel der Architektur bringen. Die neue MLA Flex-Plattform von Land Rover könne sowohl vollelektrische Antriebe als auch Verbrennungsmotoren unterstützen und liege bereits den neuen Generationen von Range Rover und Range Rover Sport zugrunde. Letztere beiden sollen schon ab 2024 mit Batterieantrieb zu haben sein.

Große optische Änderungen wird der Wechsel der Plattform beim Defender nicht bringen, so der Bericht. Im Inneren könnte das Infotainment-System einen etwas größeren Bildschirm erhalten. Umfangreiche Änderungen am Design des Interieurs sollen ebenfalls nicht geplant sein. Allerdings könnten verstärkt nachhaltigere Materialien eingesetzten werden.

Die Ingenieure von Land Rover sind dem Bericht zufolge optimistisch, dass der Defender elektrisch angetrieben werden kann und sich dies positiv auf seine Geländegängigkeit auswirkt. Eine bessere Steuerung der Leistungsabgabe durch Software-Management sei möglich, ebenso wie fortschrittliches Torque Vectoring. Beides werde die Geländetauglichkeit des Defender weiter steigern, während ein komplett flacher Unterboden für mehr Bodenfreiheit sorge.

Technische Details zum Elektro-Defender hat AutoExpress noch nicht in Erfahrung gebracht. Das Autoportal gibt mit Verweis auf Insider an, dass die MLA-Plattform Fahrbatterien mit bis zu 100 kWh Speicherkapazität aufnehmen und eine Reichweite von mindestens um die 480 Kilometern ermöglichen kann.

Möglicherweise wird es den Defender später auch in einer Ausführung mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektroantrieb geben. Das hat die Marke vor anderthalb Jahren offiziell in Aussicht gestellt.

Auch das SUV Discovery ist dem Bericht nach mit Elektroantrieb in Arbeit. Hier sind wohl umfangreichere Änderungen geplant, der frühere CEO von Jaguar Land Rover Thierry Bolloré sagte AutoExpress: „Wir erfinden den Discovery völlig neu. (…) Wir müssen ein echtes Familienauto für die anspruchsvollsten Familien bauen. Der Discovery muss und soll diese Rolle spielen, die sonst vom Markt verschwinden könnte – zumindest in den Luxussegmenten.“

Newsletter

Via: AutoExpress
Tags: Land Rover DefenderUnternehmen: Land Rover
Antrieb: Elektroauto

VDIK: Mobilität muss auch im Zeitalter der alternativen Antriebe bezahlbar sein

Elektroauto-Carsharing von Anymove soll die Autodichte in den Städten reduzieren

Auch interessant

Jaguar Land Rover entwickelt Wasserstoff-Elektroauto auf Basis des Defender

Jaguar-Landr-Rover-Defender

Land Rover Defender P400e mit Plug-in-Hybrid-Antrieb kommt 2021

Land-Rover-Defender-P400e-2020-3-3

Geländewagen mit E-Power: Der Electric Defender

Electric Defender Front

Dacia meldet über 108.000 Kaufanträge für E-SUV Spring

Dacia-Spring

    Dacia meldet über 108.000 Kaufanträge für E-SUV Spring

    Dacia-Spring

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Citroën plant mehrere „aggressiv“ bepreiste Elektroautos

    Citroen-Oli

    VW-Chef Blume: Elektroauto für deutlich weniger als 20.000 Euro derzeit nicht realistisch

    VW-ID.-2all

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Vanellus meint

    02.01.2023 um 18:18

    @ ecomento.
    Zur Überschrift: Der Defender ist ab oder bis 2026 als E-Auto erhältlich?

    Antworten
    • ecomento.de meint

      02.01.2023 um 18:28

      Laut dem Bericht soll die Produktion 2025 starten, die Kunden sollen das Auto ab 2026 erhalten.

      VG | ecomento.de

      Antworten
  2. Soeri# ch meint

    02.01.2023 um 15:36

    Erst 2026 . Na da eird der Zug leider sicher abgefahren sein. Viel zuspät….

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de