• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Tata will Batteriezellen für Elektroautos in Europa produzieren

16.01.2023 in Autoindustrie | 3 Kommentare

Jaguar-I-Pace-Batterie

Bild: Jaguar

Der große indische Mischkonzern Tata Group plant laut der Nachrichtenagentur Bloomberg den Aufbau eines Werks für die Herstellung von Batteriezellen für Elektrofahrzeuge in Europa. Das soll die Umstellung seiner britischen Marken Jaguar und Land Rover auf Batterie-Autos beschleunigen.

Die Tochter Jaguar Land Rover und Tata Motors würden die Hauptkunden für die Anlage sein, die auch Batteriezellen an den breiteren Markt verkaufen werde, sagte der Finanzchef von Tata Motors Balaji in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Bloomberg. „Unsere Produktionspläne für Batterien sind gut abgedeckt, aber wir benötigen einige Zellkapazitäten, die nach Europa kommen.“

Tata ist dabei, die Pläne zu finalisieren und will demnächst Einzelheiten bekannt geben. Einen Standort der Anlage und einen Zeitrahmen nannte Balaji nicht. Es gebe „eine Menge Investitionen“, sagte er, ohne konkreter zu werden. Die Anlage werde mit zwei Zellchemien produzieren: Lithium-Eisen-Phosphat (LFP) für die Elektroautos von Tata Motors und Nickel-Mangan-Cobalt (NMC) für den indischen Autohersteller und Jaguar Land Rover.

Die europäische Akkufertigung soll dem Unternehmen helfen, kritische Teile der Lieferkette besser zu kontrollieren, die während der Covid-Pandemie weltweit unterbrochen wurde. Tata Motors und Jaguar Land Rover profitierten davon, Teil eines größeren Ökosystems zu sein, sagte Finanzvorstand Balaji.

Jaguar Land Rover stellt sich derzeit neu auf. Für Jaguar sind ein vollelektrisches Angebot ab 2025 und ein noch stärkerer Premiumfokus vorgesehen. Land Rover wird nach den bisher bekannten Informationen später als Jaguar auf Elektroautos umstellen, aber bald auch erste Batterie-Wagen anbieten.

Die Umstellung auf Elektromobilität ist bei Jaguar Land Rover Teil der Pläne zur Dekarbonisierung: Bis 2030 will der Konzern zu 54 Prozent klimaneutral agieren. Bis 2039 dann zu 100 Prozent – in der gesamten Lieferkette, von den Rohstoffen über die Produktion, die Materialien im Innenraum bis hin zum Vertrieb und Service.

Newsletter

Via: Bloomberg
Tags: Batterie, Europa, ProduktionUnternehmen: Jaguar, Land Rover, Tata
Antrieb: Elektroauto

Tesla: IG Metall beklagt Arbeitsbedingungen in Brandenburg

Bundesnetzagentur fürchtet Überlastung des Stromnetzes durch E-Autos und Wärmepumpen

Auch interessant

BMW plant neuen Montagestandort für Hochvoltbatterien in Straubing-Bogen

bmw-irlbach-strasski

VW: Grünes Licht für Joint Venture zur EU-Produktion von Batteriematerialien

VW-ID-Buzz-Batterie

Deutschland exportiert 65 Prozent mehr Elektroautos im Jahr 2022

Audi-e-tron-GT

Umfrage: E-Fahrzeug-Ziele laut Autoindustrie in den gesetzlichen Fristen nicht erreichbar

ABB-Robotics

    Dacia meldet über 108.000 Kaufanträge für E-SUV Spring

    Dacia-Spring

    Citroën plant mehrere „aggressiv“ bepreiste Elektroautos

    Citroen-Oli

    VW-Chef Blume: Elektroauto für deutlich weniger als 20.000 Euro derzeit nicht realistisch

    VW-ID.-2all

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. MAik Müller meint

    16.01.2023 um 10:43

    @LOL aktuell: 48 Mio. PKW im Bestand.
    Ich würde sagen gib doch viel Geld für wenig Eauto aus :)
    Aber lass die breite Masse damit in Ruhe und melde dich wenn es GENUG Akkufabriken gibt.

    Antworten
  2. MAik Müller meint

    16.01.2023 um 08:41

    Hier sieht das Forum mal wo wir tatsächlich in Sachen AKKUFABRIKEN stehen und wie lange es noch dauern wird bis die breite Masse ein Eauto kaufen kann!
    Zur Erinnerung: es fehlen seit Jahren Akkufabriken.

    Antworten
    • LOL meint

      16.01.2023 um 09:03

      heul halt rum, du kannst doch Bus und Bahn benutzen wenn dir das Auto zu teuer ist

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de