• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Geely will LEVC zu reinem Elektro-Hersteller machen

31.01.2023 in Autoindustrie | 3 Kommentare

LEVC-VN5-2020-9

Bild: LEVC

LEVC (London Electric Vehicle Company) steht laut der Nachrichtenagentur Reuters vor einer Zukunft als reiner Elektrofahrzeug-Hersteller. Bisher bietet die Marke nur teilelektrische Stromer mit Benzingenerator zur Reichweitenverlängerung an. Für den Wandel zum Hersteller von Vollstromern soll der chinesische Mutterkonzern Geely eine große Investition planen.

Laut Reuters wird eine Reihe von Nutzfahrzeug- und Pkw-Modellen auf einer gemeinsamen Elektroplattform mit Geely erörtert. Geschäftsführer Chris Allen zufolge kann sich sein Unternehmen auf andere Konzernmarken stützen, die schon über Stromer verfügen, um „schnell und flexibel voranzukommen“. Das Unternehmen nutzt bereits heute unter anderem ein von Volvo entwickeltes Infotainmentsystem, Software und Lenkrad.

Innerhalb von fünf Jahren könnte LEVC dem Bericht zufolge eine vollständige Palette von Elektrofahrzeugen auf die Straßen bringen. Die Marke würde dann als reiner Elektroautohersteller in die Zukunft gehen und einen deutlichen größeren Absatz als bisher anstreben. Allen sagte Reuters, dass „in unserem Produkt ein enormer Wert steckt, der noch nie richtig ausgeschöpft wurde.“ LEVC solle zu einer viel bekannteren Marke auf globaler Ebene gemacht und das Produktangebot auf so viele Bereiche wie möglich ausgeweitet werden.

Bisher bietet LEVC das Taxi TX und den Kleintransporter VN5 an. Die beiden Fahrzeuge können über 100 Kilometer rein elektrisch fahren, anschließend erzeugt ein benzinbetriebener Generator Strom für die Weiterfahrt. Im Werk im britischen Coventry kann LEVC aktuell 3000 Taxis pro Jahr im Ein-Schicht-Betrieb produzieren. Diese Zahl solle aber leicht auf 20.000 erhöht werden können, so Reuters. Außerdem könne sich der Hersteller auf eine Produktion in China stützen.

„Wir brauchen ein entwickeltes Produktportfolio. Wir müssen große Investitionen in die Technologie und die Infrastruktur tätigen“, erklärte LEVC-Chef Alex Nan. „Geely wird konsequent in LEVC investieren, weil dies ein sehr einzigartiges Projekt ist.“ Im Zuge des Wandels zum Hersteller von rein elektrischen Fahrzeugen will Geely dem Bericht zufolge externe Investoren für LEVC an Bord holen. Der Konzern wolle zudem mit anderen Fahrzeugherstellern kooperieren, um neue Technologien zu entwickeln.

Offen ist, was die neue Strategie für die Baureihen TX und VN5 vorsieht. Das gilt auch für den 2021 als nächstes Modell vorgestellten E-Camper auf Basis des VN5.

Newsletter

Via: Reuters
Unternehmen: Geely, LEVC
Antrieb: Elektroauto

Wenige Wochen nach Preissenkung: Tesla erhöht „Supercharger“-Gebühren wieder

Porsche Vision 357 könnte Basis für Elektroauto-Kleinserie stellen

Auch interessant

Seat wird vorerst keine Elektroautos anbieten, Schwestermarke Cupra hat Vorrang

SEAT-Leon

Tesla bietet Gratis-Strom für schnelle Auslieferung, Empfehlungsprogramm wieder da

Tesla-Model-3-rot

Fords Elektroauto-Geschäft soll ab 2026 profitabel sein

Ford-Mustang-Mach-E-61

Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Renault verlängert und erweitert Elektroauto-Förderaktion

    Renault-Twingo-Electric

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Wasco meint

    31.01.2023 um 11:39

    Über die Insolvenz von lightyear habt ihr nichts geschrieben.

    Antworten
    • elbflorenz meint

      31.01.2023 um 15:22

      Weil Lightyear als solches gar ned insolent ist.
      Sondern nur die (clever wie ich finde) extra für den „0“ gegründete Produktionsgesellschaft.

      Lightyear hat übrigens auch für ihr neues Modell „2“ eine extra Produktionsgesellschaft gegründet.
      Also – wenn das 2. Auto auch scheitern sollte, ist wieder nur eine Tochterfirma insolvent und wird liquidiert …

      Antworten
      • M. meint

        01.02.2023 um 11:34

        Ja, in BWL / Unternehmensgründung und Wirtschaftsrecht haben die Jungs (und Mädels) immerhin aufgepasst ;-)

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de