• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Neuer Audi A8 wird Elektro-Konzept Grandsphere sehr ähnlich sein

31.01.2023 in Neues zu Modellen | 26 Kommentare

  • Audi-Grandsphere
  • Audi-Grandsphere-2021-1-1200×689
  • Audi-Grandsphere-2021-4-1200×689
  • Audi-Grandsphere-2021-7-1200×689
  • Audi-Grandsphere-2021-5-1200×689
  • Audi-Grandsphere-2021-2-1200×689
  • Audi-Grandsphere-2021-9-1200×689
  • Audi-Grandsphere-2021-8-1200×689
  • Audi-Grandsphere-2021-10-1200×689
  • Audi-Grandsphere-2021-11-1200×689
  • Audi-Grandsphere
  • Audi-Grandsphere-2021-1-1200x689
  • Audi-Grandsphere-2021-4-1200x689
  • Audi-Grandsphere-2021-7-1200x689
  • Audi-Grandsphere-2021-5-1200x689
  • Audi-Grandsphere-2021-2-1200x689
  • Audi-Grandsphere-2021-9-1200x689
  • Audi-Grandsphere-2021-8-1200x689
  • Audi-Grandsphere-2021-10-1200x689
  • Audi-Grandsphere-2021-11-1200x689

Bilder: Audi

Mercedes hat 2022 die Luxuslimousine EQS eingeführt, BMW bietet künftig erstmals eine vollelektrische Version des 7er an. Auch Audi arbeitet an einem Elektroauto für die Oberklasse. Dazu gibt es nun Details aus Ingolstadt.

Der neue A8 wird als Flaggschiff der Marke auf der neuen Elektroauto-Plattform PPE (Premium Platform Electric) basieren, die Audi gemeinsam mit Porsche entwickelt hat, berichtet Autocar. Zuerst kommen darauf im nächsten Jahr das SUV Q6 e-tron sowie anschließend Elektro-Versionen der Baureihen A4 und A6 auf den Markt.

Der elektrische A8 e-tron wird laut dem Autoportal 2024 enthüllt, der Starttermin bleibt abzuwarten. Das Modell wird sich Audi-Chefdesigner Marc Lichte zufolge eng an der im September 2021 vorgestellten Studie Grandsphere orientieren. „Der Grandsphere ist ein sehr konkreter Teaser. Er ist nicht weit von dem entfernt, was in Serie gehen wird. Er ist nicht 1:1, aber sehr nah dran“, so Lichte gegenüber Autocar.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Audi bezeichnet den Grandsphere als „Privatjet für die Straße“. Das Fahrzeug illustriere den Anspruch der Marke, „progressiven Luxus der Zukunft zu definieren“. Wie ein Flug erster Klasse verbinde der 5,35 Meter lange, 2,0 Meter breite und 1,39 Meter hohe Wagen den Luxus des privaten Reisens in höchstem Komfort mit einem umfassenden Erlebnisangebot an Bord, hieß es bei der Vorstellung.

Der Grandsphere ist wie die weiteren Sphere-Studien Skysphere (Roadster), Activesphere (Crossover-Limousine) sowie Urbansphere (Raumkonzept) von Audi als luxuriöses, elegantes Elektroauto mit der Fähigkeit zum automatisierten Fahren auf Level 4 konzipiert. Da die Technik noch nicht marktreif und für den Einsatz gesetzlich noch einiges zu klären ist, wird der neue A8 zunächst nur begrenzt autonomes Fahren unterstützen.

Konkretes zur Technik des elektrischen A8 ist bisher nicht bekannt. Der Grandsphere verfügt über je einen E-Motor auf Vorder- und Hinterachse, die mittels elektronischer Koordination Allradantrieb bereitstellen. Die beiden Maschinen mobilisieren eine Gesamtleistung von 530 kW (721 PS) und ein Drehmoment von 960 Newtonmetern. Damit geht es in etwas mehr als vier Sekunden auf Tempo 100. Schnellladen lässt sich mit bis zu 270 kW. Zusammen mit einer Reichweite von je nach Antriebsvariante und -leistung mehr als 750 Kilometern sei der Grandsphere „kompromisslos langstreckentauglich“, so Audi.

Newsletter

Via: Autocar
Tags: Audi grandsphereUnternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto

Mercedes macht Ladetarife zum 1. März 2023 teurer

Renault und Nissan ordnen ihre Allianz neu, Nissan beteiligt sich an Renaults E-Auto-Einheit

Auch interessant

Audi gibt mit „grandsphere“ Ausblick auf automatisierte, luxuriöse Elektro-Limousine

Audi-Grandsphere-2021-4

Audi: „Sphere“-Entwürfe geben Ausblick auf ab 2025 kommende Elektroautos

Audi-Grand-sphere-Entwuerfe-2021-2

Audi-Entwürfe geben Ausblick auf die Zukunft der Marke

Audi-Sky-Spheres-2021-4

Opel stellt Abstimmung sportlicher GSe-Stromer vor

Opel-Astra-GSE-Technik

    Tesla Model Y im Februar 2023 meistverkauftes Auto in Europa

    Tesla-Model-Y-rot

    Opel stellt Abstimmung sportlicher GSe-Stromer vor

    Opel-Astra-GSE-Technik

    Elektrische Neuauflage des Renault 5 absolviert finale Testphase

    Renault 5 Entwicklung-2-4

    Hyundai-Manager ist vom Erfolg des Ioniq 5 überrascht

    Hyundai-Ioniq-5

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Umfrage: Tesla weiter beliebteste Elektroauto-Marke

    Tesla-Model-Y

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Elektrische Neuauflage des Renault 5 absolviert finale Testphase

    Renault 5 Entwicklung-2-4

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Olli meint

    01.02.2023 um 13:35

    Hallo
    Ich finde das es ein gelungenes Design ist, leider wird wenn dieses Auto so gebaut wird schon aus Kostengründen ein Exot auf unseren Strassen bleibt. Ich hätte mir von Audi gewünscht ein Fahrzeug zu konzipieren was die Massen mobilisiert zu einem vernüftigen Preis. Nimmt man einmal den Preis des Audi Etron GT zugrunde, dann kann man davon ausgehen das dieses Fahrzeug weit über 120000€ liegen wird.
    Dies bedeutet nichts anderes als das die Kaufklienten sehr begrenzt sein werden.
    Die Frage stellt sich ob ein Autohersteller mit einem solchen Portfolio überleben kann.

    Antworten
  2. alupo meint

    01.02.2023 um 03:22

    Mal sehen ob es für dieses Auto die Chips für eine Wärmepumpe gibt oder ob wieder nur ein Tauchsieder verbaut wird.

    Antworten
    • Mäx meint

      01.02.2023 um 07:05

      Das Fahrzeug ist eine Studie, der anscheinend darauf basierende A8 noch nicht mal offiziell vorgestellt, aber du phantasierst hier rum, ob es denn dann wohl in 2-3 Jahren genügend Chips gibt weil es gerade einen Engpass gibt…lächerlich…einfach lächerlich.

      Antworten
  3. Envision meint

    31.01.2023 um 10:44

    Da warte ich lieber auf die „petite Sphere“ – das ist mal nix für Stadtenge, immerhin gibts hinten statt Auspuff, kleine Luken für Zustieg der Kinder ?!

    Antworten
  4. David meint

    31.01.2023 um 10:42

    Ich bin kein Audi-Fan. Aber ich sehe in dem Fahrzeug Fortschritt. EQS und i7 sind halt Generation 2-Fahrzeuge. Der Audi scheint sich eher am Lucid anzumessen, wobei er natürlich alleine von den Abmessungen her eine Klasse höher positioniert ist. Aber 750 km WLTP bedeuten 500 km echte Reichweite auf der deutschen Autobahn und damit ist man in einem Bereich, wo man selbst mit Streckenprofil Verbrenner nicht mehr benötigt. Das geht also alles in die richtige Richtung.

    Antworten
    • ECar meint

      31.01.2023 um 10:55

      Es sind nur Konzepte welche uns bis nach 2027 hinhalten sollen und sowas langweilt.

      Antworten
  5. Sig meint

    31.01.2023 um 09:44

    Entfernt, da themenfern. Die Redaktion.

    Antworten
  6. Sig meint

    31.01.2023 um 09:42

    ach baut doch endlich den A2 etron in serie!
    besser als dauernd solche Comic Autos in serie zu basteln…

    Antworten
    • ECar meint

      31.01.2023 um 10:53

      Du sagst es…..

      Antworten
  7. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    31.01.2023 um 08:20

    Interessant: Das was für BMW riesige Nieren im Frontbereich sind, scheinen für Audi überdimenensionale Auspuffauslässe (wofür?) am Fahrzeughintern zu sein. Verstehe ich nicht, aber ich hoffe für die Arbeitsplätze in Deutschland, dass die Oberklassen-Kunden das auch so sehen.

    Antworten
    • eBiker meint

      31.01.2023 um 08:24

      Dir kommt nicht in den Sinn, dass das gar keine Auspuffauslässe sind?

      Antworten
      • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

        31.01.2023 um 08:28

        Nö, dazu bin ich einfach zu doof.

        Antworten
        • eBiker meint

          31.01.2023 um 08:31

          Tut mir leid, aber das scheint offensichtlich. Erkundige dich mal was ein Heckdiffusor ist und was der bewirken soll.
          Ach ja Spoiler – kannst du für ein Model Y auch kaufen.

        • Andi EE meint

          31.01.2023 um 11:05

          @eBiker
          Wieso gibt es die vertikale Unterteilung im Diffusor. Du brauchst beim Austritt einen deutlich grösseren Querschnitt als unter dem Boden, sonst funktioniert der Diffusor nicht. Siehst du das horizontale Element nicht, das ergibt doch keinen Sinn.

          Normalerweise macht man vertikale Unterteilungen um die Effizienz des Diffusors zu verbessern. Für mich ist das auch ein Auspuffgewurschtel was halt primär gut aussehen muss.

        • eBiker meint

          31.01.2023 um 11:45

          Lieber AndiEE schau dir mal Bilder vom Heck eines LeFerrari an – und dann erkläre bitte Ferrari wie man einen Diffusor baut, damit er funktioniert.

        • Herbert meint

          31.01.2023 um 13:26

          Vor allem auf dem vorletzten Bild kann man sehr gut den Aufbau und die Funktionsweise des Diffusors erkennen. Wer hier ein reines Design Element sieht, oder gar “ Auspuffattrappen“, der macht sich doch lächerlich.

        • Andi EE meint

          31.01.2023 um 14:36

          @eBiker
          Ich hab mir die Sache mal angeschaut. Es ist kein geschlossener Venturi-Kanal beim Ferrari. Es ist eine Rampe/Klappe die vermutlich den Volumenstrom reguliert. Man muss sehen, dass bei 300km/h da ein Orkan unter dem Auto durchfliesst, der gewaltig viel Abtrieb produzieren kann. Da das insbesondere geradeaus gar nichts ausser Luftwiderstand bewirkt, wird vermutlich je nach Fahrsituation, die Rampe gesenkt oder gehoben. Analog einer Flügelklappe bei einem Flugzeug. Bei 100km/h bräuchtest du eine möglichst grosse
          Querschnittänderung, bei 300km/h nur noch eine kleinere, da der Abtrieb mit der Geschwindigkeitszunahme im Quadrat wächst.

          Beim Audi ist aber das nicht so gezeichnet. Es ist eine obenliegende Röhre die sicher keinen grösseren Querschnitt als der Bodenabstand hat und somit kann das nicht funktionieren. Der Querschnitt muss hinten anwachsen so wie beim Ferrari. Der Kanal ist ja hinten durch die Klappe nicht in zwei Kammern geteilt. Di

          Du brauchst wenn du unterteilst vor dem Diffusor einen geringeren Querschnitt, sonst ist das Ding nur optischer Quark. Die Frage ist auch, wie Audi diesen oberen Kanal überhaupt vom Unterboden „füttert“? Seltsame Konstruktion die sich da der Designer (sicher kein Aerodynamiker) hat einfallen lassen.

          @Herbert
          Aha, jetzt wo du es erklärst …

    • MAik Müller meint

      31.01.2023 um 08:48

      Die überdimensionalen „Auspuffrohre“ sind häßlich und die Sitze viel zu flach.

      Antworten
      • eBiker meint

        31.01.2023 um 08:50

        Maik – erstens es ist eine Studie – und zweitens bist du nicht die Zielgruppe.

        Antworten
      • Tim Leiser meint

        31.01.2023 um 08:51

        Und das Auto ist NICHT für die breite Masse. Da fahr ich lieber noch einen VW-Käfer von 1939!

        Antworten
      • Mäx meint

        31.01.2023 um 08:58

        Ich verstehe nicht, wie man da Auspuffrohre erkennen kann…beim besten Willen nicht.

        Antworten
        • eBiker meint

          31.01.2023 um 09:01

          Man will immer etwas erkennen um dümml… Kommentare zu deutschen Hersteller ablassen zu können.

        • MAik Müller meint

          31.01.2023 um 09:08

          @Mäx klar sollen das die größten Auspuffrohre der Welt sein um Anzugeben.
          Wozu den sonst? Aerodynamik ist es sicher nicht! Schau dir mal die DTM Fahrzeuge an.

        • Mäx meint

          31.01.2023 um 14:37

          Kann man einfach nicht ernst nehmen den Typen.

        • Andi EE meint

          31.01.2023 um 16:50

          @Mäx
          Wo du da den Diffusor erkennst, frag ich mich allerdings auch. Ich gebe da MAik recht, dieses obenliegende Rohr kann als Diffusor nicht funktionieren.

          Ein Diffusor geht zum Boden (logisch die Querschnittänderung ist dann am grössten) und ist soweit wie es der Bodenabstand ermöglicht, seitlich geschlossen, sonst entsteht ja seitlich übermässig Druckausgleich, den du auf jeden Fall vermeiden musst.

          Und wenn man sich diese Studie anschaut, hebt das Fahrzeug ja hinten ganz stark das Heck und was den Diffusor völlig disfunktional macht, geht seitlich nochmals stark hoch ohne eben einen Diffusor zu bilden. Das kann so nicht funktionieren, du brauchst die seitliche Abschottung, sonst läuft die Luft ohne Druckdifferenz unten durch.

          So wie es gezeichnet ist, ist es eher ein Auspuffrohr, denn ein Diffusor.

        • MAik Müller meint

          01.02.2023 um 07:31

          @Mäx du hast gar keine Ahnung von Aerodynamik.

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de