• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Neuer Toyota-Chef baut E-Auto-Geschäft aus, setzt aber weiter auch auf andere Technologien

14.02.2023 in Autoindustrie | 10 Kommentare

Toyota-bz4X

Bild: Toyota

Toyota wird sein Angebot an batterieelektrischen Fahrzeugen ausbauen und dabei die Luxusmarke Lexus in den Mittelpunkt rücken. Das sagte der neue Präsident des japanischen Autoriesen. Das Unternehmen werde aber nicht von der bisherigen Strategie abweichen, auch andere Technologien voranzutreiben.

Die Äußerungen machte Koji Sato, der am 1. April die Leitung bei Toyota übernimmt. Das Unternehmen hat unter seinem Vorgänger Akio Toyoda – künftig Chairman des Konzerns – vor allem auf Hybridautos gesetzt. Nachdem sich der Markt und die Gesetzgebung zunehmend in Richtung Batterie-Elektromobilität entwickeln, haben auch die Japaner eine Offensive mit Vollstromern angekündigt. Sie wollen aber weiter teilelektrische E-Fahrzeuge sowie verstärkt Wasserstoff-Systeme forcieren.

Der kommende neue Konzernchef sagte, Toyota werde sein Angebot an batterieelektrischen Fahrzeugen beschleunigen und sich dabei auf die Luxus-Tochter Lexus konzentrieren. „Konkret werden wir bis 2026 die nächste Generation von Batterie-Elektrofahrzeugen für die Marke Lexus entwickeln, wobei alles von der Batterie über die Plattform bis hin zur Bauweise eines Fahrzeugs für den Batterieantrieb optimiert wird, während wir gleichzeitig unsere aktuelle Batterie-Elektrofahrzeug-Produktpalette erweitern“, heißt es in einer Mittteilung.

Sato betonte, dass es keine große Änderung der Strategie gebe – das Unternehmen werde sich weiterhin auf eine Reihe verschiedener Technologien konzentrieren, um klimaneutrale Fahrzeuge zu entwickeln. „Dies ist keine schnelle Umstellung auf batteriebetriebene E-Fahrzeuge“, erklärte der Manager. Der Eindruck, dass Toyota bei Batterie-Fahrzeugen bisher zu langsam gewesen sei, sei „zur Hälfte“ einem Problem bei der Kommunikation geschuldet. Das Unternehmen halte an seinem früheren Ziel fest, bis 2030 3,5 Millionen batterieelektrische Fahrzeuge pro Jahr zu verkaufen.

Toyota hat seit Kurzem mit dem SUV bZ4X sein erstes Elektroauto im Programm, ansonsten vor allem Hybride. Das Angebot von Lexus besteht komplett aus Hybriden, einer Batterie-Version des mittelgroßen SUV UX sowie dem neuen vollelektrischen großen SUV RZ.

Ende 2021 hatte Toyota einen Ausblick auf seine Elektroauto-Zukunft gegeben. Geplant sind demnach Modelle vom Klein(st)fahrzeug über Sportwagen und SUV bis hin zum Pick-up.

Newsletter

Via: Reuters
Unternehmen: Lexus, Toyota
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Zeekr sammelt Kapital für Expansion nach Europa ein

Volvo wird Elektroauto-Preise nicht wie Tesla senken

Auch interessant

Aston Martin treibt trotz geringem Kundeninteresse Elektroauto voran

Aston-Martin

VW sichert bei Bestellung bis Ende August volle E-Auto-Förderung für 2023 zu

VW-ID5

General-Motors-Chefin: Elektroautos unter 40.000 Dollar können noch nicht profitabel sein

Chevrolet-Bolt-EUV

Alpine setzt laut Bericht wohl auf eigene Elektroauto-Technik statt Lotus-Kooperation

Alpine-Emblem

    Volvos kompaktes Elektro-SUV EX30 ab 36.590 Euro bestellbar

    313301_Volvo_EX30-2

    Elektroauto mit leerer Batterie nicht auf der eigenen Achse abschleppen

    VW-ID4

    Metallknappheit könnte die Elektrifizierung ausbremsen

    Mercedes-Elektroauto-Produktion

    Auch Elektroautos müssen Mautgebühren zahlen

    Audi-e-tron-2

    Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

    VW-ID7-laedt

    VW hat ID.3 „in aller Eile fertiggemacht“

    VW-ID3-2019

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Mai 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Mai-5-2023

    Tesla holt sich Elektroauto-Bestzeit auf der Nordschleife zurück

    Tesla-Model-S

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Steffen meint

    14.02.2023 um 16:53

    Ich verstehe nicht, wie man so verbohrt an Wasserstoff fürs Auto festhalten kann, wo doch jede Studie und sogar der (oft unrühmlich zitierte) gesunde Menschenverstand sagt, dass wir die kommenden Jahrzehnte mit Sicherheit zu wenig Wasserstoff bei den ganzen Massenverbrauchern in Industrie und Schwerlastverkehr haben werden. Das müsste sich doch jedem mit ein bisschen Kenntnissen in Physik/Chemie (Energieverbrauch bei der Herstellung und Wirkungsgrad) und BWL (Nachfrage hoch, Angebot minimal) erschließen!?

    Antworten
  2. David meint

    14.02.2023 um 09:16

    So so, sie waren bisher bei Elektroautos zu langsam. Da wäre man nicht drauf gekommen. Das Problem ist nur, wenn sie jetzt das Ruder herum reißen, vergehen immer noch etliche Jahre, bis eine deutlich höhere Elektroauto-Produktion steht.

    Antworten
    • Eugen P. meint

      14.02.2023 um 10:17

      Und? Bis zum Verbrennerverbot in der EU sind noch einige Jahre hin und Europa ist eh nicht der Hauptmarkt von Toyota.

      Antworten
    • Axel Poeschmann meint

      14.02.2023 um 15:03

      Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben bzw. die Realität.

      Antworten
  3. Eichhörnchen meint

    14.02.2023 um 09:08

    Nicht gerade ein leidenschaftliches Plädoyer für E-Autos.
    Die traditionellen Hersteller nehmen ihre Verantwortung für die Menschen und die Umwelt in keiner Weise war. „Technologieoffen“ meint das BEV klein reden, Technologien in Aussicht zu stellen die es nicht gibt (oder nie funktionieren werden) mit der Absicht die ICE’s weiter im großem Stil zu verkaufen.
    @Sato: NOx im Abgas tötet Menschen, CO2 verursacht den Klimawandel und die benötigten Kohlenwasserstoffe finanzieren unsere schlimmsten Feinde.

    Antworten
    • GrußausSachsen meint

      14.02.2023 um 09:52

      @squirrel
      sehr leidenschaftliches Statement. Danke. Volle Unterstützung.
      Sato ist für derartige Gedanken leider taub und geistig so vernagelt wie viele Verbrennerhersteller.
      Lippenbekenntnisse zur Ökologie, handeln – nur nach den veraltetetenPrinzipien der Ökonomie. Trifft leider auch auf die meisten Menschen dieses Planeten zu, die ihren eigenen Lebensraum zuschei..en, zumüllen, zubauen, vergiften, und dafür immer eine Ausrede parat haben.

      Antworten
      • Rolf Strome meint

        14.02.2023 um 10:57

        Ja. Wir werden alle sterben;(

        Antworten
        • GrußausSachsen meint

          14.02.2023 um 14:25

          ja das werden wir.
          manche un verschul det kränker und früher, als sie ster ben müssten.
          und wir sorgen dafür dass andere aussterben.
          wir sind so toll. wir Menschen
          besonders, die die sich drüber lustig machen
          oder es toll finden was wir so anrichten
          Glückwunsch und willkommen
          du bist auch dabei – beim ster ben

    • MichaelEV meint

      14.02.2023 um 14:14

      Was hat Toyota denn konkret mit NOx am Hut? Vermutlich ist hier die Weste nirgendwo sauberer als bei Toyota.
      Viel problematischer als NOx ist eher Feinstaub. Auch hier steht wohl kaum einer über Toyota.
      Und auch bei CO2 wird kaum ein „alter“ Hersteller mehr bzgl. der Vermeidung erreicht haben als Toyota.
      Man kann Toyota vorwerfen, dass sie für BEVs viel zu lange brauchen und mit H2 in die falsche Richtung laufen. Beim Zwischenprodukt und der tatsächlichen Vermeidung von Emissionen im Hier und Jetzt sind sie aber kaum zu schlagen.

      Antworten
  4. Yogi meint

    14.02.2023 um 08:42

    Marge von Produkt A=X
    Marge von Produkt B= Y
    Marge von beiden in 5 Jahren bei Z Einheiten= X2, Y2.
    So einfach funktioniert der Automarkt also zukünftig nicht? Nach der 99% technologieoffenen Verbrennerepoche gibts nun zwei Lösungen?

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de