• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Deutsche Tesla-Fabrik jetzt mit mehr als 10.000 Mitarbeitern

28.02.2023 in Autoindustrie | 28 Kommentare

Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

Bild: Tesla

Tesla hat Ende Februar gemeldet, erstmals 4000 Elektroautos in seiner deutschen Fabrik in Brandenburg nahe Berlin hergestellt zu haben. Mit dem Hochlauf der Produktion steigt auch die Zahl der Mitarbeiter an dem Standort.

Der US-Hersteller beschäftigt in der Fabrik in der Gemeinde Grünheide inzwischen mehr als 10.000 Mitarbeiter, berichtet die Deutsche Presse-Agentur (dpa) unter Verweis auf Unternehmenskreise. Das Ziel der ersten Ausbauphase der deutschen Tesla-Fabrik sind 500.000 Elektroautos pro Jahr, dafür will das Unternehmen 12.000 Mitarbeiter einsetzen. Aktuell entsteht in Grünheide das mittelgroße SUV Model Y, später soll die Mittelklasselimousine Model 3 hinzukommen.

Tesla fertigt seit März 2022 in Deutschland Elektroautos für Kunden. Der Standort in Brandenburg ist der einzige seiner Art in Europa des Konzerns. Im Sommer hatte Tesla eigenen Angaben nach rund 5000 Beschäftigte. CEO Musk bestätigte damals, dass 1000 Autos in der Woche gebaut werden. Im Oktober letzten Jahres waren es dann mehr als 7000 Mitarbeiter und rund 2000 Autos pro Woche. Bis zum ersten Quartal dieses Jahres sollen es laut der dpa nach bisherigen Planungen 5000 Fahrzeuge in der Woche sein.

Der Hochlauf der hiesigen Tesla-Produktion läuft langsamer als von dem Unternehmen erhofft an. Das liegt an Verzögerungen beim Bau der Fabrik, insbesondere durch Proteste von Anwohnern und Umweltschützern, aber auch durch häufige Änderungsanträge des Unternehmens. Tesla hat zudem laut Berichten Probleme damit, ausreichend Personal zu finden und die bestehende Belegschaft zu erhalten.

Tesla will sein deutsches Werk ausbauen. Dazu gehört auch die Produktion von Batterien. Einzelne Komponenten werden bereits hergestellt und Speichersysteme montiert. Die ursprünglich von Musk in Aussicht gestellte weltgrößte Batteriefabrik wird es vorerst jedoch nicht geben: Tesla fokussiert sich beim Aufbau von neuen Akkukapazitäten bis auf Weiteres auf die USA, da es dort neue, umfangreiche Fördermaßnahmen der Regierung gibt.

Newsletter

Via: heise.de
Tags: ProduktionUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Studie: Leasingunternehmen verlangen zu viel Geld für Elektroautos

BMW über Wasserstoff-Mobilität: „Wir wollen dabei sein, wenn etwas Neues entsteht“

Auch interessant

Elektro-Verband ZVEI: Batterieindustrie in Deutschland und Europa weiter stärken

Mercedes-Batterieproduktion

Great Wall Motor will in Europa produzieren, Ostdeutschland im Gespräch

Wey-Coffee-01

Experience drives innovation

Pouch-and-Prismatic-Cell

ACC eröffnet Batteriezellen-Fabrik in Frankreich

Batterie-Gigafactory-ACC-Billy-Berclau-Douvrin-Frankreich

    Volvos kompaktes Elektro-SUV EX30 ab 36.590 Euro bestellbar

    313301_Volvo_EX30-2

    Elektroauto mit leerer Batterie nicht auf der eigenen Achse abschleppen

    VW-ID4

    Metallknappheit könnte die Elektrifizierung ausbremsen

    Mercedes-Elektroauto-Produktion

    Auch Elektroautos müssen Mautgebühren zahlen

    Audi-e-tron-2

    Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

    VW-ID7-laedt

    VW hat ID.3 „in aller Eile fertiggemacht“

    VW-ID3-2019

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Mai 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Mai-5-2023

    Tesla holt sich Elektroauto-Bestzeit auf der Nordschleife zurück

    Tesla-Model-S

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. David meint

    28.02.2023 um 12:28

    Naja, man hat die Kriterien beim Personal gesenkt und die eingestellt, die vorher durchs Raster gefallen sind. So war das einfach zu machen. Was das für die Qualität bedeutet, ist klar. Ebenso ist klar, das Werk ist ein Geldgrab, hat Musk selber gesagt. Aber vor einem Jahr. Was sich jetzt geändert hat, dürfte klar sein, nüscht, den Dreisatz beherrschen ja so einige Kommentatoren. Und die Autos sind fertig auf der Resterampe zu haben. Aus meiner Sicht eine großartige Entwicklung!

    Antworten
    • Dirk meint

      28.02.2023 um 13:10

      Und woher kennen Sie die Einstellungskriterien, dass Sie behaupten können, das wirke sich auf die Qualität aus?

      Und was genau finden Sie grossartig?

      Antworten
      • Robert Staller meint

        28.02.2023 um 21:39

        Die Einstellungskriterien sind “ Bedingungslose Subordination“, oder wie letztens in einem ntv Artikel stand: Elon sucht Stiefellecker.

        Antworten
        • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

          01.03.2023 um 06:46

          Wie im VW-Konzern auch; besonders gerade dort.

    • Christiane Probat meint

      28.02.2023 um 13:16

      @Moderation:
      Ich möchte herzlich ums Löschen polemischer Beiträge hier im Forum bitten.
      Vielen Dank.

      Antworten
      • Powerwall Thorsten meint

        28.02.2023 um 18:53

        @ecomento
        dem möchte ich mich anschließen

        Antworten
    • Tesla-Fan meint

      28.02.2023 um 13:30

      Nicht mal Dich haben sie genommen…

      Antworten
      • alupo meint

        28.02.2023 um 16:02

        Er arbeitet doch schon Tag und Nacht für VW.

        Abgesehen davon, Tesla braucht keine Mitarbeiter vom Schlage Davids. Diese sollen andere Unternehmen weiter ruinieren, siehe die Entwicklung der Verkaufszahlen vom VW Konzern seit 2019. Und das, obwohl fast 40% der Taycanzulassungen von den eigenen Händlern stammen sollen, siehe Alex Voigt auf Twitter.

        Antworten
        • Tesla-Fan meint

          28.02.2023 um 19:55

          Meinst du, das VW solche Flaschen anstellt? Glaube ich nicht. Oder maximal als Sub-Sub im Gewerk für keines Geld.

        • Robert Staller meint

          28.02.2023 um 21:47

          Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

        • Robert Staller meint

          28.02.2023 um 21:59

          Dass diese 10.000 in Grünheide nicht gerade die hellsten Kerzen auf der Torte sind, sollte klar sein, sonst wären sie nicht zu Tesla. Bin gespannt wie lange es dauert bis diese Einzeller den Laden runtergewirtschaftet haben.

        • Tesla-Fan meint

          28.02.2023 um 22:15

          Gut gebrüllt, Löwe!

    • Jörg2 meint

      28.02.2023 um 15:37

      David

      Möchtest Du ernst genommen werden?

      Antworten
      • David meint

        28.02.2023 um 20:00

        Das wäre ja etwas ganz neues für mich.

        Antworten
    • Gunnar meint

      28.02.2023 um 15:53

      „Naja, man hat die Kriterien beim Personal gesenkt und die eingestellt, die vorher durchs Raster gefallen sind.“
      Nur deine Meinung, kein belegbarer Fakt.

      „Ebenso ist klar, das Werk ist ein Geldgrab, hat Musk selber gesagt. Aber vor einem Jahr.“ Richtig…vor einem Jahr, wo nur wenige hundert Fahrzeuge vom Band gelaufen sind. Ist bei jedem anderen Hersteller genauso.
      „Was sich jetzt geändert hat, dürfte klar sein, nüscht,“ Wieder nur deine meinung, kein belegbarer Fakt.
      „Aus meiner Sicht eine großartige Entwicklung!“
      Finde ich gut, dass du trotz deiner vorangegangenen Einlassungen das alles großartig findest.

      Antworten
  2. Powerwall Thorsten meint

    28.02.2023 um 10:02

    Ich höre da immer noch einige Kommentatoren, die immer und immer wieder wiederholt haben,
    Tesla finde keine Arbeitnehmer, oder es laufen mehr weg, als dazukommen……….

    Time has told ;-)

    Antworten
  3. Tesla-Fan meint

    28.02.2023 um 10:00

    Hatten nicht irgendwelche Experten hier vorhergesagt, das Tesla das Personal für die dritte Schicht niemals zum Januar zusammenbekommen wird?
    Vor Weihnachten waren es 7 oder 8000 Mitarbeiter, wenn ich mich recht erinnere.

    Antworten
  4. Gunnar meint

    28.02.2023 um 09:41

    Als Vergleich:
    VW Zwickau hat 10.700 Mitarbeiter. Im Schnitt werden aktuell etwas mehr als 1400 Fahrzeuge pro Tag gefertigt. In 2022 wurden 218.000 Fahrzeuge gefertigt. Das Ziel sind 330.000 pro Jahr.

    Antworten
    • Michael meint

      28.02.2023 um 09:53

      Also VW ist nicht in der Lage annähernd so viele BEV zu bauen wie der Newcomer Tesla. Da muss man sich sorgen mschen. Und ausser VW bemüht sich ja nicht einmal einer der alten Hersteller.

      Antworten
      • Freddy K meint

        28.02.2023 um 11:54

        So? Wieviel wären denn 1400*5? 7.000/Woche.
        Wenn man natürlich 6 Tage arbeiten ließe wärens 8400.
        Höchstmögliche Produktionsrate wären 500.000/a…

        Antworten
        • David meint

          28.02.2023 um 12:32

          Da es etwas über 1400 Autos aktuell sind, kommt das auf 8.000 Autos pro Woche. Das ist einfach zu rechnen, Tesla braucht doppelt so viele Mitarbeiter pro Auto. Läuft!

        • Gunnar meint

          28.02.2023 um 15:54

          @David: die einen sind noch im Ramp up, die anderen nicht. Erkennst du es?

        • David meint

          28.02.2023 um 19:09

          Bei anderen Herstellern würde ich an der Stelle auf die unbekannte Fertigungstiefe hinweisen. Die ist bei VW ja besonders flach.

          Aber bei Tesla drücke ich mal ein Auge zu und haue drauf. Einfach strukturierte Leser merken das gar nicht.

        • David meint

          28.02.2023 um 23:54

          Zweiter David, ist das denn nett, wenn du hier die Mitleser beleidigst?
          Unbekannte Fertigungstiefe? Die Fertigungstiefe ist hier im Detail diskutiert worden als du noch Eichhörnchen heißt. Ein Auto, wo der komplette Akku, bekanntlich das komplexeste Teil eines Elektroautos, angeliefert wird, dürfte keine hohe Fertigungstiefe haben.

      • hu.ms meint

        01.03.2023 um 08:34

        @ Michael:
        VW baut nicht nur in Mosel/Zwickau MEB-BEV.
        Auch in Emden, Dresden und Hannover.
        Der ganze konzern über 400K BEV in europa in 2022.
        Denn europa ist ihr heimatmarkt, wo sie die autos bauen, die hier gefragt sind.
        Ami-hersteller bauen autos die von amis bevorzugt werden. Einfach unterschiedliche ansprüche an qualität und optik.

        Antworten
        • Elmar Hornberg meint

          01.03.2023 um 16:08

          Dresden ist von den Stückzahlen her vernachlässigbar. Hannover bis inkl. 2022 auch, das fährt erst hoch, Emden dito bisher.
          Aber ja, 2023 wird das schon besser aussehen von den Produktionszahlen her.

    • hu.ms meint

      28.02.2023 um 10:38

      Macht dann nach vergleichender rechnung wie unten 2.944 € pro auto.

      Antworten
  5. hu.ms meint

    28.02.2023 um 09:27

    10.000 MA kosten grob 600 mio. p.a. macht bei 250K autos p.a. rd. 2.400 € pro auto.
    Passt doch.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de