• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Renault Kangoo E-Tech Electric kostet ab 39.300 Euro

17.03.2023 in Neues zu Modellen, Transport | 16 Kommentare

  • Renault-Kangoo-E-Tech-Electric–2023-8
  • Renault-Kangoo-E-Tech-Electric–2023-7
  • Renault-Kangoo-E-Tech-Electric–2023-6
  • Renault-Kangoo-E-Tech-Electric–2023-5
  • Renault-Kangoo-E-Tech-Electric–2023-4
  • Renault-Kangoo-E-Tech-Electric–2023-3
  • Renault-Kangoo-E-Tech-Electric–2023-1
  • Renault-Kangoo-E-Tech-Electric–2023-2
  • Renault-Kangoo-E-Tech-Electric--2023-8
  • Renault-Kangoo-E-Tech-Electric--2023-7
  • Renault-Kangoo-E-Tech-Electric--2023-6
  • Renault-Kangoo-E-Tech-Electric--2023-5
  • Renault-Kangoo-E-Tech-Electric--2023-4
  • Renault-Kangoo-E-Tech-Electric--2023-3
  • Renault-Kangoo-E-Tech-Electric--2023-1
  • Renault-Kangoo-E-Tech-Electric--2023-2

Bilder: Renault

Mit dem neuen Kangoo E-Tech Electric verkauft Renault den Kombivan erstmals auch in einer vollelektrischen Version. Der 90 kW/122 PS starke Elektromotor und die 45-kWh-Batterie ermöglichen eine Reichweite von 285 Kilometern im WLTP-Prüfzyklus.

Der Kangoo E-Tech Electric biete alle praktischen Vorteile sowie die Sicherheits- und Komfortausstattung der Version mit Verbrennungsmotor, wirbt der Hersteller. „Hierzu zählen ein exzellentes Platzangebot für alle Mitreisenden und ihr Gepäck. Dazu kommen je nach Ausstattung bis zu 14 Fahrerassistenzsysteme, die für ein hohes Maß an Sicherheit unterwegs und bei Parkmanövern sorgen.“

Renault-Kangoo-E-Tech-Electric–2023-3

Mit bis zu 1730 Kubikdezimeter Ladevolumen nach VDA-Norm und 500 Kilogramm Zuladung bietet der neue Kangoo E-Tech vergleichbare Eckdaten wie der Kangoo mit Verbrennungsmotor. Im Innenraum finden bis zu fünf Personen Platz. Der Zugang zum Fond erfolgt ab Werk über Schiebetüren auf der rechten und linken Fahrzeugseite, die 61,5 Zentimeter weit öffnen. Ab Werk lassen sich die im Verhältnis 1/3:2/3 geteilten Segmente der Rückbank unabhängig voneinander um 14 Zentimeter längs verschieben, je nachdem, ob mehr Beinfreiheit oder Ladevolumen benötigt wird.

Die Vielseitigkeit für gewerbliche Nutzung und Freizeit steigern zusätzlich die Anhängelast von 1500 Kilogramm gebremst (750 Kilogramm ungebremst) und die modulare Dachreling, die sich mit wenigen Handgriffen und ohne Werkzeug in ein Dachquerträgersystem umwandeln lässt.

Serienmäßig ist der elektrische Kombivan mit einem 11-kW-Ladegerät ausgestattet. Optional erfolgt die Energieversorgung über einen Schnelllader, der für 22-kW-Wechselstrom (AC) und 80-kW-Gleichstrom (DC) ausgelegt ist. Mit dem System lässt sich das Akkupaket des Kangoo E-Tech Electric an Schnellladesäulen in 37 Minuten von 15 auf 80 Prozent aufladen.

Renault-Kangoo-E-Tech-Electric–2023-1

In Kombination mit dem stärkeren Bordladesystem ist die Batterie flüssigkeitsgekühlt. Die Betriebstemperatur bleibe so auch bei hoher Belastung oder extremen Temperaturen im optimalen Wirkungsbereich, erklärt Renault. Ebenfalls in Verbindung mit dem Schnelllader ist serienmäßig die energiesparende 2-Zonen-Klimaautomatik auf Wärmepumpenbasis vorhanden (Option für Varianten mit 11-kW-Ladegerät).

Die Liste der serienmäßigen Fahrerassistenzsysteme umfasst unter anderem den Notbremsassistenten mit Fußgänger-, Radfahrer- und Kreuzungserkennung sowie den Spurhaltewarner. Hinzu kommen Müdigkeitswarner, Verkehrszeichenerkennung und Fernlichtassistent. Auf der Liste der Optionen stehen der Toter-Winkel-Warner mit Eingriffsassistent, der zum Verhindern eines Unfalls korrigierend in die Lenkung eingreift, der adaptive Tempopilot mit Stop & Go-Funktion sowie der Autobahn- und Stauassistent.

Den Stromverbrauch des Kangoo E-Tech Electric gibt der Hersteller mit kombiniert 19,2 kWh/100 km an. Das Basismodell kostet 39.300 Euro.

Newsletter

Via: Renault
Tags: Elektro-TransporterAntrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Elektroauto

BMW M peilt schnell wachsenden Stromer-Anteil an

VW will sich an Minen für Batterie-Rohstoffe beteiligen

Auch interessant

VW treibt ID.-Buzz-Hochlauf voran

VW-ID-Buzz-Produktion

Akzeptanzbefragung: Vertrauen in fahrerlose Elektro-Shuttles noch gering

BVG-EasyMile

Toi Toi & Dixi erhält Toiletten-Transporter mit Elektroantrieb

Elektro-Transporter Toi Toi Dixie-2023-1

Studie: Die meisten europäischen Transportunternehmen wollen nachhaltige Flotte

Mercedes-eSprinter-2023

    Tesla Model Y im Februar 2023 meistverkauftes Auto in Europa

    Tesla-Model-Y-rot

    Opel stellt Abstimmung sportlicher GSe-Stromer vor

    Opel-Astra-GSE-Technik

    Elektrische Neuauflage des Renault 5 absolviert finale Testphase

    Renault 5 Entwicklung-2-4

    Hyundai-Manager ist vom Erfolg des Ioniq 5 überrascht

    Hyundai-Ioniq-5

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Umfrage: Tesla weiter beliebteste Elektroauto-Marke

    Tesla-Model-Y

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Autokonzerne erzielen 2022 Rekordumsätze & -gewinne, Tesla bei der Marge vorne

    VW-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Andi66 meint

    23.03.2023 um 12:16

    Ich habe für meinen 1,6er TDI Caddy Comfortline 2014 für die EU Version 20600 € bezahlt (NEU) ! 1000 km Reichweite ;-)
    Da ist das hier schon mehr als heftig.
    Schade

    Antworten
  2. Tom meint

    20.03.2023 um 20:56

    Nach den technischen Daten leider „nur“ ein tolles Familienauto für die Stadt (klassischer Zweitwagen: Kids in Schule, Kita, Musikkurs, Fußball, Einkaufen, Arztbesuche, etc.).
    Frage mich nur wer in der Lage bzw. willens ist für solche Zwecke über 40k Euro auf den Tisch zu legen?

    Antworten
  3. Thomas Claus meint

    18.03.2023 um 12:56

    10k zu teuer. Das wird nichts. Obwohl, wenn ich den Preis vom Corsa sehe vielleicht nur 5k zu teuer.

    Antworten
  4. R. D. meint

    17.03.2023 um 16:21

    In der Mitte der Entwicklung hatte Renault wahrscheinlich selbst bemerkt wohin die Reise kostentechnisch gehen würde… dennoch durchgezogen. Nun stehen sie da mit einem Auto welches überteuert und technisch alles andere als gut dasteht. Wohl ein Grund, wieso Renault nun die Nähe zu Geely sucht… nach dem französischen Staat eilen nun die Chinesen zur Hilfe.

    Antworten
  5. elbflorenz meint

    17.03.2023 um 15:19

    Ein Auto, mit dem Familien bequem in den Sommerurlaub fahren könnten, ohne dass es endlose Diskussion mit den Kids gibt, was alles mit kann und was nicht.

    Nur darf das Ziel halt nicht weiter als 500-600 km sein … sonst kommt man nicht mehr am gleichen Tag an …

    Mit den technischen Daten vom Smart#1 wäre das ein prima Auto … aber 45 kWh … omg 😱…

    Antworten
  6. Chris meint

    17.03.2023 um 11:59

    Als Familienauto eigentlich super- aber dann dürfte der Akku 20kWh mehr haben….

    Antworten
  7. OpaTesla meint

    17.03.2023 um 11:34

    45kWh für 400000€.
    Die spinnen, die Gallier.
    Mit a bissl was kostet der mehr als ein Model Y.

    Antworten
    • OpaTesla meint

      17.03.2023 um 11:55

      Aus Spaß mal Konfiguriert. Ohne ÜF in Blau, mittlere Ausstattung 43.890€….huahhhh haha

      Antworten
      • David meint

        17.03.2023 um 16:34

        Mein Radhändler hat einen langen Kangoo Z.E. der ersten Generation, um Räder einzusammeln oder auszuliefern. Es passen drei Räder nebeneinander, ohne irgendetwas zu demontieren, die stehen auf Schienen, die man herausziehen kann. Mit nem Tesla passt nicht einmal ein Rad. Was soll er also machen, wenn er mal neu kaufen muss?

        Antworten
        • Wolf meint

          18.03.2023 um 16:02

          Wie wäre es mit einem Anhänger?

        • Powerwall Thorsten meint

          18.03.2023 um 17:25

          @ David (vom Praktiker zum Berater)

          Also mit unserem Tesla Model Y transportieren wir sehr bequem 3 Scott e-bikes auf einem Thule Anhängerträger.
          Das ist vor allem praktischer, wenn die Räder nach einer Schlammschlacht wieder zurück nach Hause müssen – bei Regen sind die dann sogar wieder ziemlich sauber ;-)
          Win Win – sauberer Innenraum & ziemlich sauberes e-MTB

        • Jörg2 meint

          19.03.2023 um 11:51

          David

          Er wird sich dann ein für ihn passendes Auto kaufen. Wie auch schon vor Jahren.

          Ich transportiere 3 Fahrräder auf der AHK.

          (Konntest Du schon die von Dir angeführte „25.000€-BEV-Studie“ finden? DER Link ist sicherlich spannend. Nebenbei könnte er Deine Argumentation aus dem luftleeren Raum holen.)

      • Robert Staller meint

        17.03.2023 um 18:44

        Soll noch einer über den ID.2 schimpfen, wenn man den Preis für diese Schüssel sieht. Ok, 500l mehr Ladevolumen sind auch ein Wort.

        Antworten
    • Futureman meint

      17.03.2023 um 17:18

      Preislich nur knapp unter Modell Y nenne ich gewagt für das Auto. Wäre wenigstens eine Siebensitzer Variante dabei

      Antworten
  8. Thorsten meint

    17.03.2023 um 10:54

    Der ist hoffentlich besser als der Vorgänger, den ich aktuell dienstlich fahre 🙄

    Antworten
    • Yogi meint

      17.03.2023 um 14:09

      Möchte mein Beileid ausdrücken!

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de