• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Lotus stellt 500-kW-Laderoboter vor

21.04.2023 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 6 Kommentare

Lotus-Laderoboter

Bild: Lotus

Lotus hat in China ein Ladegerät für Elektroautos vorgestellt, das mit bis zu 500 kW eine hohe, im Alltag mit aktuellen Modellen bisher nicht erreichte Ladeleistung unterstützt. Hinzu kommt Automatisierungstechnik.

Das Unternehmen stellte die Stromtankstelle in Shanghai mit seinem neuen Batterie-SUV Eletre vor, das bis zu 420 kW Ladeleistung erlaubt. Für das Aufladen taucht ein Roboterarm aus einer äußeren Abdeckung auf und findet automatisch den Anschluss des Fahrzeugs. Die für alle Marken offene Technologie soll zunächst in der Volksrepublik ausgerollt werden, 50 Standorte sind geplant.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Zu Plänen für Installation des Laderoboters in anderen Ländern äußerte sich Lotus nicht. Die britische Sportwagenmanufaktur gehört seit 2017 zum chinesischen Fahrzeugkonzern Geely. Die Marke hat im vergangenen Jahr mit dem Emira ihren letzten Verbrenner-Sportwagen eingeführt. Künftig werden nur noch Elektroautos auf den Markt gebracht.

Neben dem bereits erhältlichen Supersportler Evija und dem SUV Eletre wird Lotus Teasern zufolge noch eine Limousine, ein mittelgroßes SUV sowie einen kleineren Sportwagen mit reinem Elektroantrieb einführen.

Newsletter

Via: Twitter | autocar
Tags: Ladestationen, Roboter, SchnellladenUnternehmen: Lotus
Antrieb: Elektroauto

Farasis Energy und Togg: Joint Venture Siro startet Batterie-Produktion in der Türkei

Northvolt und Scania stellen Elektro-Lkw-Batteriezelle vor

Auch interessant

10. Porsche Charging Lounge in Nordbayern am Netz

Porsche-Charging-Lounge-Himmelkron-2025-5

Öffentliche Stromtankstellen: Trotz häufiger Ladefehler hohe Zufriedenheit

VW-ID4-laedt

Wirelane stattet Sana-Kliniken mit Elektroauto-Ladeinfrastruktur aus

Ladeinfrastruktur_Wirelane

EnBW nimmt sechs neue Autobahn-Schnellladeparks in Betrieb

EnBW-Schnellladestation

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    21.04.2023 um 10:49

    Manche Unternehmen beschäftigen sich mit technisch Lösungen, und fragen sich erst hinterher, welches Problem sie damit eigentlich lösen.

    • MAik Müller meint

      21.04.2023 um 10:56

      @Pferd_Dampf_Explosion_E schon bei 50% Emobilen auf der Straße/Autobahn ist das PROBLEM an den Autobahnen UNENDLICH lange Ladeschlagen!

      Die Lösung sind Lader ab 500kW Lader UND PKWs ab 400kW Ladeleistung.
      Alternativ wäre noch induktives Laden beim Fahren.
      Alles andere wird NICHT funktionieren.

      Klar bei 0,0x% wie HEUTE auf der Autobahn gibt es keine großen Ladestaus.
      Auch heutige PKW sogenannte Schnarchlader mit bis 200kW sind später in der MAsse unbrauchbar auf Langstrecke.
      Niemand will so ein altes Emöhrchen vor sich an der Ladesäule haben :)

      • Jörg2 meint

        21.04.2023 um 11:26

        Ja, aber muss es denn ein Roboter sein?
        Welches breit auftauchende Problem wird damit erschlagen?
        Aber: Schöne Fingerübung!

        • elbflorenz meint

          21.04.2023 um 14:48

          Wenn es einmal vollautonome Fahrzeuge geben soll, dann muss natürlich der Ladevorgang auch vollautonom ablaufen.
          Auch wenn ich denke, dass es mit Level 5 noch sehr lange dauert – länger als viele denken – so ist man vorbereitet. In China zumindest.

  2. MAik Müller meint

    21.04.2023 um 09:27

    500kW wie von mir für die Zukunft vorhergesagt.
    Alles andere wird bei nahezu 100% Eautos NICHT funktionieren.

    • David meint

      21.04.2023 um 11:23

      In diesem Fall sind es nur 420 kW und es handelt sich hier nicht um die Großserie, sondern um ein Experiment mit einem Prototypen. Der Lotus, der jetzt ausgeliefert wird, schafft in der Spitze die Hälfte. Richtig ist aber, dass der bestehende CCS-Standard Ladegeschwindigkeiten bis knapp 500 kW erreichen kann. Das wird auch passieren. Da stimme ich dir zu.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de