• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Aldi Nord erweitert Flotte um zehn Elektro-Lkw von Volvo Trucks

02.06.2023 in Transport von Thomas Langenbucher | 12 Kommentare

Aldi-Nord-Elektro-Lkw-Volvo-2

Bilder: Aldi Nord

Zehn E-Lkw vom Typ Volvo FM Electric sind ab sofort Teil der Lkw-Flotte von Aldi Nord. Sie kommen in den Regionalgesellschaften Bargteheide (Schleswig-Holstein/Hamburg), Herten und Radevormwald (NRW) sowie Seefeld (Berlin/Brandenburg) zum Einsatz. Dort werden die Fahrzeuge unter unterschiedlichen topografischen Bedingungen getestet, von urban bis ländlich sowie von der Flachebene bis zum bergigen Land.

„Mit der Einführung der neuen E-Fahrzeuge stellt sich Aldi Nord nicht nur wachsenden Herausforderungen im globalen Transportsystem, wie der steigenden Umweltbelastung durch den Straßengüterverkehr, sondern leistet auch einen weiteren Beitrag zur Verringerung der eigenen Treibhausgas-Emissionen“, so Pascal Braun, Managing Director Supply Chain Management bei Aldi Nord in Deutschland.

Die Anschaffung der zehn E-Lkw wird im Rahmen der Richtlinie über die Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI) mit insgesamt 1.880.000 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.

Aldi-Nord-Elektro-Lkw-Volvo

Bei der Einführung der neuen elektrischen Nutzfahrzeuge setzt Aldi Nord auf seinen langjährigen Partner Volvo Trucks. „Neben der Reduktion von Treibhausgas-Emissionen haben unsere E-Fahrzeuge, so auch der Volvo FM Electric, weitere Vorteile: Sie sind geräuscharm sowie wendig und tragen damit vor allem in Ballungsräumen zu einer geringeren Lärmbelastung durch den Lieferverkehr bei“, sagt Christoph Fitz, Director New Vehicle Sales Germany.

Zudem seien die E-Lkw mit einer Reichweite von bis zu 300 Kilometern und einer Leistung von 490 kW/666 PS ideal für die Streckennetze der ausgewählten Aldi-Nord-Regionalgesellschaften. Der Elektroantrieb sorge für ein leistungsstarkes Fahrverhalten. „Die täglich frische Belieferung von rund sechs Filialen am Tag je Lkw kann CO2-arm und kostengünstig erfolgen“, erklärt Braun. Die Energie dafür kommt von einer 540-kWh-Batterie, die sich in zwei bis zweieinhalb Stunden schnellladen lässt.

Aldi Nord ist als Lebensmittelhändler der erste Abnehmer des Serien-E-Lkw Volvo FM Electric. Das Unternehmen erwartet durch den Einsatz der zehn Fahrzeuge eine CO2-Einsparung von circa 486 Tonnen pro Jahr.

Newsletter

Via: Aldi Nord
Tags: Elektro-Transporter, Emissionen, Lkw, NachhaltigkeitUnternehmen: Aldi, Volvo Trucks
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Neuer Peugeot e-308 First Edition ist bestellbar

Rolls-Royce Spectre soll im September 2023 in Produktion gehen

Auch interessant

MAN Charge&Go: Neuer Ladeservice für öffentliches E-Lkw-Laden

man-chargeampgo

Lockerung der CO₂-Auto-Ziele: Kritik von Umweltverbänden an EU-Entscheidung

BMW-X7

EU-Parlament stimmt für Lockerung der CO₂-Vorgaben, „Verbrenner-Aus“ bleibt

Mercedes

Volta Trucks erneut insolvent, Elektro-Lkw-Projekt vor dem Aus

Volta-Zero

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ben meint

    04.06.2023 um 01:13

    Stark bleiben Jakop Sperling

  2. nie wieder Opel meint

    02.06.2023 um 20:22

    Wow. Geht doch!
    Mir tun die Opfer leid, die auf die Gas-Truck-Nummer reingefallen sind.
    Ende 2023 fällt die Mautfreiheit weg. Und Gas kann man nicht vom eigenen Logistikdach gewinnen, jedenfalls nicht wirklich wirtschaftlich.

    • Kasch meint

      05.06.2023 um 12:41

      Die Förderhöhe pro Fz ist irre, der Fördertopf aber limitiert. Wer da nicht rechtzeitig auf der Matte steht, ist selbst schuld.

  3. M. meint

    02.06.2023 um 13:23

    Das sollte hier im Südwesten auch gehen.
    Ich kenne ein Logistikzentrum von denen, da gehen ohne Probleme 2 MWp PV auf’s Dach – falls das nicht schon drauf ist.
    Die schauen sich das jetzt an, wie’s läuft, dann wird umgestellt, so wie die LKWs nach Plan ausgetauscht werden.

    • Werner Mauss meint

      02.06.2023 um 17:13

      Egal wie man zu Aldi steht, aber die Firma ist in D unter den 5 größten Solarstromerzeugern. Die tun von selbst was und investieren auch in Speicher aus Akkus alter E Autos.

      • M. meint

        05.06.2023 um 11:26

        Ja, bei Aldi kann man rechnen.
        Das war schon immer so.

  4. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    02.06.2023 um 13:19

    „sind ab sofort Teil der Lkw-Flotte von Aldi Nord.“
    Endlich mal eine Mitteilung in der nicht steht; „… wir werden …“, „… wir wollen …“. Die haben einfach schon. Sehr gut.

    • David meint

      02.06.2023 um 14:55

      Gut, aber im Rahmen von ESG wird die Logistik als erste grün werden müssen. Da ist also mit Absichtserklärungen nichts zu reißen. Daher werden wir in nächster Zeit mehr solche Meldungen lesen.

    • Karsten meint

      02.06.2023 um 15:53

      Die haben nur durch ein 1.880.000 Euro Geschenk, na dann herzlichen Glückwunsch!

      • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

        02.06.2023 um 16:24

        Andere Firmen hätten das Geschenk ja auch nehmen können, waren aber zu bequem, zu langsam, zu satt, zu ….

      • Tommi meint

        02.06.2023 um 18:20

        Wo ist das Problem? Ich habe auch ein Geschenk vom Staat genommen, als ich mein Elektroauto gekauft habe. Ich sehe daran nichts verwerfliches.

      • nie wieder Opel meint

        09.06.2023 um 10:13

        Naja, aldi macht pro Stunde ca. 1.9 Millione EUR Umsatz. Das relativiert vielleicht die Höhe des Förderbetrages zur Finanzkraft des Unternehmens ein wenig. Solche Peanuts-Beträge werden nicht mal in der Geschäftsführung aufschlagen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de