• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Nio liefert in Q3 55.432 Elektroautos aus

04.10.2023 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 15 Kommentare

NIO-EL6-2023-1

Bild: Nio

Der auch in Europa aktive chinesische Elektroautobauer Nio hat seine Auslieferungszahlen für den September veröffentlicht. Es wurden insgesamt 15.641 Fahrzeuge ausgeliefert, was einer Steigerung von 43,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht.

Im dritten Quartal lieferte das Start-up 55.432 Fahrzeuge aus, was einem Anstieg von 75,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und einem Quartalsrekord entspricht. Von Januar bis September 2023 hat Nio 109.993 Fahrzeuge ausgeliefert, womit sich die Gesamtzahl der bisher ausgelieferten Stromer auf 399.549 erhöht.

Zahlen zum Geschäftsergebnis im dritten Quartal liegen noch nicht vor. Im zweiten Quartal beliefen sich die Umsätze auf rund 8,8 Milliarden Yuan (1,17 Mrd. Euro), was einem Minus von 14,8 Prozent gegenüber Q2 2022 und einem Rückgang von 17,8 Prozent gegenüber Q1 2023 entspricht. Der Nettoverlust belief sich im zweiten Quartal 2023 auf rund 6,1 Milliarden Yuan (810 Mio. Euro) – 119,6 Prozent mehr als im Vorjahresquartal und 27,8 Prozent mehr als in Q1 2023.

Nio treibt derzeit seine Expansion im Heimatmarkt und darüber hinaus voran. Dazu gehört die Umstellung der Produktion auf die neue NT-2.0-Plattform, die auch die ersten Modelle der Marke umfasst. Ds sorgt für höhere Kosten, soll sich mittelfristig aber durch ein attraktiveres Angebot am Markt auszahlen. Hinzu kommen auch hohe Ausgaben für international aufgebaute Batteriewechselstationen.

„Aufgrund der Produktumstellung auf Basis der NT2.0-Plattform, gepaart mit der Erweiterung unseres Power-Netzes und der Stärkung unserer Vertriebskapazitäten erwarten wir ein solides Wachstum bei den Fahrzeugauslieferungen in der zweiten Hälfte des Jahres 2023“, so CEO William Li in der Mitteilung zu den Ergebnissen des zweiten Quartals.

Hierzulande bietet Nio die Mittelklasse-Reihe ET5 als Limousine und Kombi an, außerdem die große Limousine ET7 sowie das große SUV EL7.

Newsletter

Via: Nio
Tags: China, Start-up, VerkaufszahlenUnternehmen: NIO
Antrieb: Elektroauto

Umfrage: Elektroauto-Fahrer offen für Energieversorger-Wechsel

VW-Vertriebsvorständin: „Es braucht aktuell weiterhin finanzielle Anreize durch Förderung“

Auch interessant

Smart bietet künftig auch Plug-in-Hybride an, aber wohl nicht in Europa

Smart-5-EHD-2025-11

Tesla liefert 497.099 Elektroautos in Q3 2025 aus

Tesla-Elektroautos-2025

Volvo liefert einmillionstes Plug-in-Hybridauto aus

Volvo_XC60

China-Batterie-Riese CATL bietet Zusammenarbeit mit europäischen Firmen an

CATL-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. David meint

    04.10.2023 um 12:49

    Hier in Deutschland läuft die Sache eher so mittelrund. 805 Fahrzeuge sind im ganzen Jahr in Deutschland zugelassen worden, davon 411 im August, vermutlich, um noch schnell die BAFA Prämie für die Standuhren abzugreifen.

  2. Futureman meint

    04.10.2023 um 12:23

    Wenn der Verlust schneller wächst als der Umsatz stimmt irgendetwas nicht. Gleichzeitig noch eigene Handys rauszubringen soll wahrscheinlich von dem nahen Niedergang ablenken. Bei so vielen neuen Herstellern können halt nicht alle überleben. Und das Konzept, das teuerste Teil am E-Auto mehrfach zu benötigen hat sich mir eh nie ganz erschlossen. Außer für ein typisches Stammtischthema wegen Ladezeiten taugt es eher nichts.

    • Franz mueller meint

      05.10.2023 um 09:54

      Genau. Wechselsysteme für Batterien gibt es nur erfolgreich für die genau andere Anwendung: Eine Batterie kann mehrere Geräte betreiben, z.B. bei Heimwerkergeräten. Bei Fahrzeugen macht es einfach gar keinen Sinn. Nio bindet in den 1600€ Wechselsstationen mehr als 1 Milliarde Euro. Niemand wird aber bereit sein, mehr als 1 Euro pro kWh Energie beim Wechselvorgang zu bezahlen. Damit trägt sich das Investment nie.
      Nio kommt aus der Nummer aber nicht mehr raus. Wechselsysteme sind wohl der einzige Vorteil für einen gewissen Kundenkreis, ansonsten bleibt ein sehr teures mittelwertiges Auto. Wird nicht schön enden für NIO.

  3. elbflorenz meint

    04.10.2023 um 12:13

    NIO – bzw. die Provinz Anhui/Stadt Hefei als Miteigentümer – geht jetzt in China in die Vollen bei den Produktionskapazitäten.
    Bisher hat NIO alles bei JAC fremdfertigen lassen.
    Seit Kurzem produziert NIO auch im ersten eigenen Werk – F2 genannt. Steht in Hefei.
    Daneben baut NIO zur Zeit ein zweites Werk für ihre neue Marke ALPS. (preiswertere Autos)
    Zusammen ca. 1 Mio Kapazität.
    Zusätzlich hat NIO noch ein Werk von einem pleitegegangenen Hersteller in der Nachbarstadt Chuzhou gekauft und baut dort gerade um.
    Außerdem ist noch eine eigenen Gigafactory für Akkuzellen geplant.

  4. Thomas meint

    04.10.2023 um 11:53

    Die hohen Absatzzahlen verwundern mich. Die Autos sind ziemlich teuer und die Ladeleistung ist für diese Preisklasse absolut unterdurchschnittlich. Und der Akku-Wechsel ist nochmals teurer. Ob es wirklich so viele Leute gibt, die bereit sind wegen einer diffusen Reichweitenangst so viel Geld auf den Tisch zu legen?

    • Optimist meint

      04.10.2023 um 12:21

      Ich habe erst Gestern ein Ladvideo des Kombis gesehen. Bei 60% SoC noch 180kW.
      Das ist nicht schlecht!

    • Ossisailor meint

      04.10.2023 um 13:04

      Naja, hoch ist ein relativer Begriff. Bis Ende August wurden in D 793 Nio geliefert. In den 13 Ländern von eu-evs.com, die etwa 75 % des euopäischen Marktvolumens abdecken, waren es 1.453, was einem BEV-Marktanteil von 0,19 % entspricht. Noch spielt die Marke hierzulande keine Rolle, und es ist ungewiss, ob sie die je spielen wird.

  5. Swissli meint

    04.10.2023 um 11:34

    „erwarten wir ein solides Wachstum bei den Fahrzeugauslieferungen…“. Das einzige Wachstum bei Nio ist das Verlustwachstum.

    • Freddy K meint

      05.10.2023 um 08:08

      Bei Tesla wars am Anfang genauso. Sagt erstmal gar nichts aus…

  6. Gunnar meint

    04.10.2023 um 11:12

    @Ecomento: Ist die Überschrift eventuell falsch? Wurden die 15641 Auslieferungen in Q3 oder nur im September getätigt?

    • Redaktion meint

      04.10.2023 um 11:53

      Danke für den Hinweis – korrigiert!

      VG | ecomento.de

  7. nie wieder Opel meint

    04.10.2023 um 11:09

    Interessant wäre mal, wie viele Batteriepacks für die Menge an Fahrzeugen produziert wurde (also mit Vorrat f. Wechselstationen). Nio muss das ja mit einpreisen. Hab nix dazu gefunden.

    • Fra p. meint

      04.10.2023 um 15:21

      Sie haben über 1600 stations. Die haben je nach generation 13 oder bis zu 21 battery packs. Für die abdeckung benötigt man sehr viele standorte ob das konzept sich ausbezahlt, mal sehen.

    • Ben meint

      05.10.2023 um 05:36

      Laut NIO benötigt man, im Heimatmarkt, für 1Mio. Fahrzeuge ca. 4Mio. Akkus

    • Freddy K meint

      05.10.2023 um 08:16

      Pro Station 12 Packs. Für den Tausch. Nur bringt das zeitlich gesehen nicht wirklich so viel. Das anfahren, das automatisch langsamer einfahren, Hubstation, Schrauben, wechseln, Wieder anschrauben, langsames ausfahren dauerte 13min. Dann noch die zusätzliche Zeit um zur Station zu fahren. In der Zeit hab ich auf der AB auch geladen. Und da es immer mehr Schnelllader auch in Ortschaften und an Tankstellen gibt kann auch der Mieter ohne Parkplatz und sonstiges mal zwischendurch laden. Man muss ja nicht voll laden. Früher hat man ja auch oft nur für 20 Mark getankt…:-)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de