• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Aral pulse eröffnet ersten reinen Elektroauto-Ladepark

19.11.2024 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 23 Kommentare

Aral-pulse-eröffnet-ersten-reinen-Ladepark-für-Elektroautos-2024-1

Bilder: Aral

Aral pulse, die E-Mobilitätsmarke von Aral, hat den ersten reinen Ladepark des Unternehmens in Deutschland in Betrieb genommen. Der Standort ist die bislang größte Anlage dieser Art von Aral pulse hierzulande und liegt im Mönchengladbacher Gewerbepark Nordpark, in unmittelbarer Nähe zur A61.

Der neue Ladepark umfasst 14 „Ultraschnell-Ladesäulen“ mit einer Leistung von bis zu 400 Kilowatt. Jede Ladesäule bietet zwei Ladepunkte, was insgesamt 28 Ladebuchten für Elektroautos bedeutet. Weitere Ladeparks dieser Art sind laut einer Mitteilung in Planung.

Aral-pulse-eröffnet-ersten-reinen-Ladepark-für-Elektroautos-2024-2

Je nach Technik können Elektroautos im Gewerbepark Nordpark innerhalb von zehn Minuten bis zu 300 Kilometer Reichweite laden. Auf dem Dach der Anlage wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert, die den Bedarf an Ökostrom anteilig deckt. Das Projekt wurde in einer Partnerschaft zwischen Aral pulse und der PPG Nordpark, einem Gemeinschaftsunternehmen der Entwicklungsgesellschaft der Stadt Mönchengladbach und Borussia Mönchengladbach, realisiert.

„Wir betreiben inzwischen mehr als 3.000 Ladepunkte an mehr als 400 Standorten, gehören damit zu den größten Schnellladeanbietern Deutschlands und wollen erste Wahl für unsere Kundinnen und Kunden sein. Weiterer Ausbau ist geplant“, so Alexander Junge, Aral Vorstand für Elektromobilität. Dafür wünsche sich das Unternehmen geeignete politische Rahmenbedingungen und insbesondere Baugenehmigungsfreiheit für Transformatoren und sonstige Nebenanlagen von Ladeinfrastruktur.

Aral-pulse-eröffnet-ersten-reinen-Ladepark-für-Elektroautos-2024-3

Auf dem Gelände des Ladeparks befindet sich ein „Smart Store“ unter der Marke Rewe To Go. In dem unbemannten Shop können Ladepark-Nutzer, Anwohner und weitere Kunden rund um die Uhr einkaufen. Das Sortiment des 54 Quadratmeter großen Stores umfasst Produkte wie frische Snacks, Klassiker der Unterwegsversorgung, kalte und heiße Getränke. „Kunden erwartet ein moderner Aufenthaltsbereich mit Sitzgelegenheiten innen und außen, Toiletten und kostenloses WLAN“, wirbt Aral Pulse.

Der Anbieter erklärt: „Um einkaufen zu können, scannen Kunden zunächst ein bargeldloses Zahlmittel, beispielsweise eine Kreditkarte. Anschließend können sie die gewünschten Produkte aus Kühlschränken entnehmen. Dank künstlicher Intelligenz, unterstützt durch Kameras und Gewichtssensoren, wird automatisch erfasst, welche Artikel ausgewählt wurden – und der Rechnungsbetrag vom zuvor gescannten Zahlungsmittel abgebucht.“

An seinen Tankstellen installiert Aral schon seit 2021 Elektroauto-Schnelllader. Im Oktober wurden 3000 Ladepunkte in Deutschland gemeldet.

Newsletter

Via: Aral
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: Aral, REWE
Antrieb: Elektroauto

VW-Chef: „Eines ist klar: Die Zukunft der Mobilität in Europa ist elektrisch“

Hopper nun ab 11.900 statt 12.900 Euro bestellbar

Auch interessant

Ionity treibt mit 600-Mio-Euro-Finanzierung Ausbau der Schnellladeinfrstruktur voran

Ionity-Schnellladesaeulen

XPeng bietet mit Plugsurfing Zugang zu 940.000 Ladepunkten in Europa

XPENG-G6_60A2057

CharGER e.V.: Neuer Lobbyverband für deutsche Ladeanbieter

charGer-EV

ABB-Chef: „Die Energiebilanz spricht klar für die Elektromobilität“

ABB_Terra_360

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Earth is Burning meint

    22.11.2024 um 17:29

    Happy Birthday!

    Mehr davon, und weg vom SUV, dann klappts auch in Deutschland mit der E-Mobilität.

    Antworten
  2. Frank von Thun meint

    19.11.2024 um 20:04

    Das Foto oben zeigt deutlich woran ich gescheitert bin.
    Die Sonne scheint auf die für mich zu kleinen Anzeigen.
    Damit sind die unleserlich und unbrauchbar.
    Habe also meinen Kaffee 200 Kilometer später getrunken, der von einem Menschen kassiert und serviert wurde.

    Antworten
  3. David meint

    19.11.2024 um 12:08

    Ich lerne aus den Videos vom Elektrotrucker, wie sehr sich Aral um die Ladestruktur in Deutschland für Gespanne und LKW verdient macht. Ebenso haben sie jetzt einen sehr günstigen Abo Tarif eingeführt, so dass sie sich immer mehr in die Herzen der Elektromobilisten bringen, die viel unterwegs sind.

    In der Tat war schon vorher zu bemerken, sie lösen sich langsam von ihrer klassischen Tankstellenstruktur. Nicht weil die Tankstellen nicht die richtige Lage haben, die haben sie. Aber es gibt mehr Möglichkeiten. So sucht man offenbar schon seit längerem Liegenschaften, um eigene Autohöfe zu errichten. Zudem sind solche exklusiven, elektrischen Ladeparks eine gute Idee, weil klassische Rasthöfe und Tankstellen nicht das schönste Ambiente haben. Verbrennerfahrzeuge sind nun mal dreckig und riechen, auch die Fahrer von Verbrennerfahrzeugen sind nicht immer vertrauenserweckende Klientel. Da würde ich für die nächsten Jahre wagen zu prognostizieren, dass die Elektroautofahrer der Teil der Bevölkerung sind, in deren Nähe man sich eher sicher als unsicher fühlt.

    Dass hier trotzdem wieder welche meckern, ist ja klar. Aber das hat mit dem Anbieter und seinem Konzept nichts zu tun. Das sind Leute, bei denen zurecht das Leben nicht gut gelaufen sind und deren unverschämte Anspruchshaltung dabei ein Teil des Problems ist.

    Antworten
    • Michael S. meint

      21.11.2024 um 07:19

      Sie haben echt ein verqueres Menschenbild. Bisschen mehr Toleranz und weniger Schubladendenken würde Ihnen gut tun.

      Antworten
  4. Daniel meint

    19.11.2024 um 09:14

    Ja, wenn der Preis von 39 ct/kWh ohne Monatsabo wäre, dann wäre es schön. Von mir aus könnte man den Monatsbeitrag auch auf die zu erwartende Lademenge umlegen, dann käme man wohl bei 42 bis 44 ct/kWh raus, wäre auch noch akzeptabel. Abomodelle gehören verboten und sollte boykottiert werden.

    Antworten
    • E.Korsar meint

      19.11.2024 um 09:25

      Ähm, das kannst Du doch auch auf die zu erwartende Lademenge umlegen. Dann braucht man es auch nicht verbieten. Bei 10€ pro Monat und 0,39€ pro kWh:
      100kWh für 0,49€ pro kWh.
      200kWh für 0,44€ pro kWh.
      500kWh für 0,41€ pro kWh.

      Antworten
      • McGybrush meint

        19.11.2024 um 09:43

        Doch. Das sollte verboten werden.

        Fehlt nur noch das man bei LIDL, EDEK, Aldi jeweils ein Abo schliessen kann um nicht zu einem überhöhten Preis von 4 Eur die Butter einzukaufen.

        Antworten
      • Frank von Thun meint

        19.11.2024 um 19:45

        Aha, so was wie Mengenrabtt :-)

        Antworten
    • Tommi meint

      19.11.2024 um 10:57

      Wir leben zum Glück in einem freien Land. Wenn Du Abomodelle ablehnst, dann nimmst Du das Angebot einfach nicht an. Lass den anderen doch die Freiheit.
      Eine Ladesäule hat hohe Fixkosten und geringe variable Kosten. Dass man diese Preisstruktur an den Verbraucher umlegt, liegt nahe und finde ich durchaus fair. Es wirkt praktisch wie ein Mengenrabatt.

      Antworten
      • MichaelEV meint

        19.11.2024 um 11:43

        Es ist fair und es ist enorm wichtig. Es braucht Kunden, die regelmäßig frequentieren und nicht nur zyklisch. Also Geschäftskunden, Laternenparker aber vor allem auch, wie Elektrotrucker vorführt, E-LKWs.
        So entstehen tragfähige Use Cases für die Kunden und ein wirtschaftliches Geschäft für die Ladesäulenbetreiber. Und letztendlich gewinnen damit alle, denn mit wirtschaftlichen Business Cases der Ladesäulenanbietern entsteht Wettbewerb und damit folgen generell niedrigere Preise.

        Antworten
        • Tommi meint

          19.11.2024 um 12:39

          Genau das. Und es ist ja schon im vollen Gange. EWE GO hat die Preise gesenkt, Ionity ist kein Hochpreisanbieter mehr und mit Charge now gibt es ein neues günstiges Angebot für Aral. Weiter so.

      • Frank von Thun meint

        19.11.2024 um 19:49

        Abos sind blöd.
        Ich weigere mich für 10 Anbieter 10 Abos abzuschließen und ich will ja nicht weiter fahren wenn ich schon mal direkt bei einer Säule stehe.

        Antworten
        • Michael S. meint

          21.11.2024 um 07:22

          Musst du ja auch nicht. In der Regel reicht ja ein Abo für einen Anbieter. Wenn man doch mal ausnahmsweise bei einem anderen lädt, sind die 3€ Mehrpreis ohne das Abo des Anbieters dann auch kein Problem.

    • Skodafahrer meint

      19.11.2024 um 11:03

      Die Betreiber der Ladeinfrastruktur mögen keine Kunden, die nur in der Urlaubszeit laden.
      Sie mögen Geschäftskunden, die das ganze Jahr ihre Schnellader auslasten.
      Diese hohen Ladekosten ohne Monatsabo treffen vor allem den Hausbesitzer, der sonst immer nur an seine Wallbox nutzt.

      Antworten
      • E.Korsar meint

        19.11.2024 um 11:29

        Hier Hausbesitzer. Wenn ich (meist deutlich) weniger als 100kWh im Monat öffentlich lade, dann zahle ich 0,52€ bei EWE-Go. Wenn ich mehr als 100kWh im Monat lade, dann hole ich mir halt mal für 10€ ein Abo bei ChargeNow für Aral (bzw. ein Abo, was zu dem Zeitpunkt günstig ist).
        Die hohen Ladekosten ohne Monatsabo treffen also nur Hausbesitzer, die sich nicht um passende Tarife kümmern.
        Wäre mir auch lieber, wenn es so simpel wie bei Tankstellen wäre, ist aber nun mal nicht so.

        Antworten
      • MichaelEV meint

        19.11.2024 um 11:33

        Vollkommen richtig. Es ist ein riesiger Unterschied, ob man die hohen Fixkosten bei einem Kunden auf einen Ladevorgang (häufig noch da, wo die Auslastung sowieso sehr hoch ist, Ferien, Feiertage) oder mehrere Ladevorgänge pro Monat (Geschäftskunden, Laternenparker) umlegt.
        Das Vorgehen ist fair, sinnvoll und richtig.

        Antworten
      • Tommi meint

        19.11.2024 um 11:36

        Jeder, der was zu verkaufen hat, bevorzugt Kunden, die viel abnehmen. Warum sollte es bei Ladeinfrastrukturbetreibern anders sein?

        Ich glaube kaum, dass Aral was gegen die Leute hat, die nur in der Urlaubszeit laden. Monatsabos haben inzwischen eine Kündigungsfrist von einem Monat, so dass man in der Regel das Abo nach Bedarf abschließen kann. Das wird sogar so beworben.

        Die Hausbesitzer sind am wenigsten von hohen Ladekosten betroffen, da sie selten laden. Wenn man alle paar Monate mal 50 kWh lädt dann tut es nicht weh, wenn das mal ein wenig mehr kostet. Betroffen sind eher die, die eben oft laden müssen.

        Ich habe tatsächlich meine eigene Wallbox. Wenn ich mal Langstrecke fahre, buche ich einen Tarif für genau einen Monat. Dann kann ich auch günstig laden. Bisher habe ich Ionity gebucht. Charge Now ist aber inzwischen auch sehr interessant. Oder EnBW L. Oder auch Tesla, auch wenn sie ein wenig teurer sind.

        Antworten
        • McGybrush meint

          19.11.2024 um 12:48

          Ich bin Mieter. Fahre ich nach Osten komme ich an SuC und Aral vorbei. Fahre ich nach Süden ist EnBW Praktischer.

          Lade ich in meiner Stadt macht das Laden bei Stadtwerken Sinn.

          Nach Eurer Logik brauche ich dann 3x ein Grungebühr Abo was dann 35Eur Fixkosten wären und wehe dem ich Lande bei Ionity wo keiner dieser 3 Anbieter greift.

          Ich habe nichts gegen Rabatte.
          Rabatt verstehe ich:
          45Cent DC Normalpreis wenn Hausstrom 35Cent kostet.
          Der Rabatt wäre dann 35Cent.

          Aktuell ist es so das alle Abgezockt werden und mit einem Tarif auf das normale Preisgefüge kommen.

          Was genau hindert Aldi LIDL und Co. das nicht genau so zu machen.

          Bei den Mobilfunkanbieter scheint ja die EU auch eingegriffen zu haben weil das Konzept Roaming Kosten aus dem Ruder gelaufen ist.

          Alle die das OK finden haben Zugang zu einer Wallbox oder Wohnen so günstig neben einer Ladesäule das so ein Abo Sinn macht.

          Aber ich wohne nicht in so einer Gegend und selbst wenn finde ich es nicht gut.

        • E.Korsar meint

          19.11.2024 um 13:05

          @McGybrush
          Nein, nach unserer Logik solltest Du Dich für ein Abo-Modell pro Monat entscheiden, welches das geringste Übel ist. Als Reserve kannst Du Dir ja noch einen Tarif ohne Abo holen, falls Du in eines der seltenen Ladelöcher fällst. Wobei DC-Laden mit Tesla, EnBW und Aral in der Fläche eigentlich gut abgedeckt ist.
          Bei AC kann es regional echt gruselig teuer oder benutzungsfeindlich (z.B. mit Blockiergebühr) werden. Da kommt man um ein Abo kaum herum, wenn man es regelmäßig nutzen möchte.

        • MichaelEV meint

          19.11.2024 um 14:09

          Wozu hier überhaupt die Unterscheidung zwischen zuhause und öffentlich Laden. Der eine hat seine Wallbox, der andere in diesem Fall den kommunalen Betreiber für 49,9 Cent/kWh.
          Und wenn es nach Osten oder Süden geht, sind beide gleich auf öffentliche Ladeinfrastruktur angewiesen. Und bei selten Fahrten fallen die Kosten nicht ins Gewicht, bei regelmäßigen Fahrten lohnt sich ggf. ein Abo (das man bei diesem Fahrzeug schon inkludiert hat).

          Von „abzocken“ in einer Situation zu reden, in denen Betreiber damit noch nicht mal Geld verdienen, ist absurd.
          Und das Mobilfunk-Beispiel läuft ins leere, im Inland gibt es gar kein Roaming.

    • M. meint

      19.11.2024 um 15:34

      Den Tarif finde ich auf der Pulse-HP nicht. Da steht nur:
      AC (≤ 22kW) 0,46 €/kWh
      DC (≤ 50kW) 0,51 €/kWh
      DC (> 50kW) 0,61€/kWh
      Im Preisblatt ebenso.
      „Aktivierungs- und Grundgebühren fallen nicht an. Es können ggf. Parkgebühren Dritter anfallen.“
      Also, scheinbar reicht die Pulse-App, die kann man sich ja vorab installieren, wenn keine weiteren Kosten anfallen. Abgesehen davon ist AdHoc bei EnBW auf der Autobahn ja günstiger (wenn auch nur 2 ct.), so dass der Druck, das zu beschaffen, meistens nicht so wahnsinnig hoch ist.

      Antworten
      • Chris meint

        21.11.2024 um 15:13

        Zitat: „Diese vergünstigten Tarife sind ausschließlich für registrierte Nutzer von „Charge Now“ sichtbar und der aktuelle Tarif wird vor jedem Ladevorgang in der App oder auf der Website angezeigt. Buchbar scheint das von jedem Kunden zu sein, zumindest steht nicht anderes auf der Website. Für Premium-Kunden fallen keine Ladevorgangsgebühren an.“

        also muss man anscheinend erst die Charge Now app installieren und sich da registrieren um dann die Aral-Tarife nutzen zu können. Sehr transparent…

        Antworten
  5. Gunnar meint

    19.11.2024 um 09:05

    Ein wegweisender Schritt von Aral. Das hat Signalwirkung, dass sie nicht nur bestehende Tankstellen um Ladesäulen ergänzen, sondern komplett unabhängige Ladeparks aufstellen, sogar mit Solardach und Shop. Das zeigt, wie wichtig die Emobilität bei Aral ist.
    und durch den neuen Ladetarif mit ChargeNow für 39ct / kWh ist Aral plötzlich auch preislich sehr attraktiv.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de