Tesla hat seine Produktions- und Lieferzahlen für das zweite Quartal 2025 veröffentlicht. Der US-Hersteller produzierte in den Monaten April, Mai und Juni rund 410.000 Fahrzeuge. Ausgeliefert wurden rund 384.000 Autos.
Von der Premium-Limousine Model S, dem großen SUV Model X und dem „Cybertruck“ sowie dem Lkw Semi fertigte Tesla im letzten Quartal 13.409 Exemplare, ausgeliefert wurden von diesen Baureihen 10.394 Einheiten. Von dem Mittelklassewagen Model 3 und dem Mittelklasse-SUV Model Y liefen 396.835 Exemplare vom Band, 373.728 Fahrzeuge wurden ausgeliefert.
Unter dem Strich erreichte Tesla im zweiten Quartal des Jahres 410.244 hergestellte (+13,1 % zum Vorquartal / -0,1 % zum Vorjahr) und 384.122 ausgelieferte Elektroautos (+14,1 % zum Vorquartal / -13,5 % zum Vorjahr). Im Quartal zuvor waren es 362.615 produzierte und 336.681 ausgelieferte Fahrzeuge. Im Vorjahreszeitraum Q2 2024 wurden 410.831 E-Autos gebaut und 443.956 ausgeliefert.
Weitere Details zum Geschäftsergebnis im zweiten Quartal 2025 mit Zahlen zu unter anderem Umsatz und Gewinn/Verlust sowie eine Aussicht auf die erwartete Entwicklung im weiteren Jahresverlauf wird Tesla zu einem späteren Zeitpunkt bekannt geben.
Mateo meint
Kein politischer Schutz mehr
Keine Premium-Margen
Kein Technologievorsprung
Ein CEO, der mit dem Weißen Haus auf Konfrontation geht
hu.ms meint
Könnte bitte mal jemand der einblick hat zur relativierung der ganzen beiträge schreiben:
a) seit wann werden die MY facelift ausgeliefert
b) seit wann diese als SR+
c) wie ist der auftragseingang bei tesla
d) wieviele teslas stehen auf lager
e) wie teilen sich die gesamtverkäufe Q2 auf die 3 grossen märkte auf bzw. wie gross ist jeweils der rückgang im vorjahresvergleich.
Jörg2 meint
hu.ms
Setz Dich einfach ran und berichte, was Du rausbekommen hast. Vielleicht auch, was uns solch Datenaufstellung dann sagen soll.
hu.ms meint
Sie wird das ergeben, was du nicht lesen willst Jörg.
Deshalb fragst du doch so du mm.
Fred Feuerstein meint
Seine Antwort ist im Gegensatz zu deiner Frage kleiner humsi ziemlich berechtigt.
Marc meint
8.890 Zulassungen in Deutschland und wir sind schon im zweiten Halbjahr. Der gesellschaftlich geächtete Hersteller wird Grünheide nicht mehr lange halten können.
eCar meint
Der Hersteller ist nicht gesellschaftlich geächtet. Und Grünheide produziert für den Weltmarkt. Und: Es produziert deutlich mehr BEVs als der VW-Konzern mit all ihren Untermarken.
Fred Feuerstein meint
Sag mal, ist dir das nicht zu dämlich, dass du hier unter drei verschiedenen Namen (Marc, ID.Fan und Da.vid) ganze Konversationen führen musst? Dabei ist es so durchschaubar, dass du das bist kleiner Da.vid, gleiche Ausdrucksweise, gleiche Wortwahl und die gleichen leeren Worthülsen. Na ja, ist ja nichts neues, nennt man „Sockpuppeting“…Und ja, jetzt kannst du wieder damit um die Ecke kommen: Ihr seht schon hinter jedem Baum…Blubb, blubb…Wenn du schon verschiedene Namen nutzt, dann streng dich ein bisschen mehr an, dass sie auch klar voneinander zu differenzieren sind. Aber das schaffst du nicht, zu schlichtes Gemüt.
Kokopelli meint
Das ist einer der Gründe warum ich hier in der Regel auch nichts mehr schreibe. Es geht nicht darum um eine sachgerechte Diskussion zu führen, sondern lediglich um Schmähungen auszutauschen. Das ist hier bei einigen Charakteren zu beobachten. Ist schade, aber andere Newsletter haben da entsprechend durchgegriffen, das passiert hier aber nicht.
Uli meint
Danke volle Zustimmung und ich gebe es auch auf hier zu lesen. Immer die gleichen… die sich beschimpfen. Schade!
Donald meint
Okay, dann gerne mit BYD.
BYD und Tesla haben mehr als 4x so viele BEVs verkauft wie Skoda, Volkswagen, Audi, Porsche….. 🖕
Powerwall Thorsten meint
Solange Tesla mit BEVs mehr Geld verdient, als alle anderen ist für mich die Welt in Ordnung
Viel Spaß der Nachtschicht der Bürogemeinschaft.
Aztasu meint
Tesla verdient kaum Geld damit. Das Geld kommt aus sekundären Geschäftsfeldern, aus öffentlichen Geldern und von CO2-Zertifikaten
hu.ms meint
Du bist echt lustig. Wieviele BEV hat BYD 2025 weltweit bisher verkauft und wieviele tesla. BYD laufend ansteigend, tesla das 2. jahr rückläufig.
Ich vergleiche die beiden grössten. Du drehst es so hin wie es dir passt…
Sehr aufschlussreich.
VW interessiert da garnicht. Sind die überhaupt unter den ersten 5 ?
eCar meint
Der Kunde hat gesprochen: Tesla verkauft weltweit mehr BEVs als der Riesenkonzern VW mit all ihren Untermarken zusammen. Aber das ist ja auch logisch, sehr gute BEVs, ein sehr großes Ladenetz, sehr effizient im Verbrauch. Da kann kein VW-Swasticar mithalten.
Gratulation Tesla!
hu.ms meint
Weltweit verkauft BYD die meisten BEV. Hast du wohl übersehen mein lieber.
eCar meint
Nein, in meinem Text ging es nur um VW und Tesla.
Frank von Thun meint
hu.ms meint: Weltweit verkauft BYD die meisten BEV.
Das mit BYD ist eine optische Täuschung, weil die alle Typen zusammenrechnen :-)
Model Y und 3 sind wieder die meist verkauften Modelle der Welt.
VW findet in den Top 10 nicht statt, die sind nur König auf dem Dorfplatz.
IDFan meint
Richtig, 702 k im Halbjahr. Ich finde diese Quittung vom Kunden auch mehr als verdient. Besonders mag ich uns Deutsche, wir haben mit 8890 Zulassungen im 1. Halbjahr eine neues Alltime-Low für Tesla realisiert. Es gab früher mal in Deutschland einen einzigen Monat mit 17501 Zulassungen für Tesla. Jetzt schafft man in sechs Monaten nur die Hälfte davon. 0,6% Marktanteil.
eCar meint
Deine Antworten wirken schon echt verzweifelt, wenn du immer den kleinsten Markt als Vergleich heranziehen musst. Aber egal, Tesla verkauft Weltweit deutlich mehr BEVs als der VW-Konzern mit all seinen Untermarken.
Fred Feuerstein meint
Ich weiß jetzt auch warum, unser id.3 ist mittlerweile geliefert und es gibt mir kein Wunder, warum der weltweit keinen Erfolg hat. Na ja, für 120 € netto ist das Auto aber in Ordnung.
Aber hier geht es um Tesla und nicht um Volkswagen.
Mateo meint
Nach y kommt nicht mehr viel.
Wie lange wird es Tesla noch geben?
IDFan meint
Schwer zu sagen. Durch die Rufschädigung ist ja auch der Firmenmantel nicht mehr viel wert.
Fred Feuerstein meint
Dass du das als ungebildeter Laie so siehst ist klar, die Realität sieht eher so aus: 858,65 Mrd. Euro.
Donald meint
Fast die selbe Zahl wie Höhe Schuldenberg von VW.
Donald meint
Der Kunde hat gesprochen (gekauft). Doppelt so viele Tesla BEVs wie VW BEVs
Punkt. Kann man kaputt reden ändert nichts dran.
IDFan meint
Tesla hat auch mehr Swasticars verkauft als VW. Und mehr Autos mit Plastiksitzen. Und mehr Elektroautos mit maximaler Rekuperation unter 75 kW. Und mehr Autos ohne Instrumente. Da kann man suchen, was man will.
Das ändert nichts an nur 8,9k Zulassungen und damit 0,6% Marktanteil für Tesla laut KBA. Das ändert nicht an nur 95k Zulassungen in ganz Europa. Und an 700k weltweit. Was für ein Niedergang! Und der ist völlig verdient!
Lotti meint
Schau mal über den Tellerrand! Zum Beispiel nach Norwegen. Dort gibt es nicht so patriotisch verblendete Kunden wie hier. Und die Skandinavier würde ich jetzt auch nicht als Nazis bezeichnen. Das passt eher zur deutschen Mentalität. Ich sag nur: Deut schland (VW) über alles… so ticken einige Foren Teilnehmer hier, oder?
hu.ms meint
Peinlich, ein einzelnen mini-land herauszupicken.
Da könnte man ja auch Niedersachsen bringen…
In ganz europa sind die tesla-absatzzahlen tief ROT !
Lotti meint
Peinliche Antwort. Im Mai hat sich das Model Y zurück an die Spitze in Europa gekämpft. Trotz Elon. 🥳
Was wird wohl das meistgekaufte BEV im Juni in Europa?
Richtig: Model Y
Ihr VW-Pappn asen🤥
hu.ms meint
Und der tesla-marktanteil bei BEV in europa liegt bei rd. 7%.
Der in china ist noch geringer.
Und in USA hat er die 40% nach unten durchbrochen.
Weltweit 2025 absatzeinbruch 30%.
Wie war das gleich wieder mit den 20mio. p.a. die noch 2022 genannt wurden ?
Dieseldieter meint
Tesla ist mittlerweile einfach sowas von 2020, die letzten 5 Jahre hat man dort komplett gepennt und den Aktienkurs mit Märchen und Versprechungen gepusht… Das merken die Kunden. Liefert Tesla auch weiterhin nicht mehr als Mini-Updates, kehren auf die größten Technik-Nerds den Rücken. Dann bleiben nur noch die Elon-Fans wie Lotti.
Lotti meint
Immerhin gibt es bei Tesla Mini Updates. Wie sieht es denn bei VW aus? Gibt es da schon regelmäßige Updates und neue Features? Wohin sollen denn die Technik Nerds deiner Meinung gehen zu Audi oder VW?😂 wenn man verarscht werden möchte, dann geht man dorthin.
Lotti meint
Sagt der ID 4 Fahrer mit der super Software und den super touch Knöpfen und dem super dicken Plastik Bildschirmrand und dem Aufgeblasenen, verschnörkeltem, Blechbieger-VW Design aus den 2020ern.
hu.ms meint
Ja wieder mal typisch Lotti,
wenn man die fakten zu den tesla-marktanteilen nicht widerlegen kann – wie auch? – wird schnell das thema gewechselt. Blos nichts zugeben…
Äußerst schwaches niveau !
Powerwall Thorsten meint
@ Lotti
Hums habe ich schon länger aufgegeben – ist sinnlos
;-)
Fred Feuerstein meint
Halt Sozialpädagoge, was willst du erwarten?
M. meint
Fred, wir verstehen uns.
Ich habe hier nämlich das gleiche Problem mit einem Gärtner.
Fred Feuerstein meint
Es gibt hier noch einen Friseur. Guter Beruf, aber leider kann man ihn auch nicht ernst nehmen.
hu.ms meint
… und doppelt soviele BYD BEV als tesla BEV…..
Frank von Thun meint
Dieseldieter meint „Mini-update“
Jedes Mini-Update bedeutet bei dem Rest der Welt, also VW ua.,
den Neukauf des Fahrzeuges.
Mein Matrixlicht z.B. habe ich per „Mini-Update“ bekommen.
David meint
Der Kunde hat gesprochen. Und egal, mit welcher Rechenlogik man 0,7 Mio. verdoppelt, auf die 1,8 Millionen vom Vorjahr kann man nicht kommen. Damit steht das zweite Jahr in Folge an, in dem man schrumpft. Einige hoffen, man verliert nur 200.000 Zulassungen, wenn es läuft wie bisher sind es 400.000 Zulassungen, aber im Grunde genommen ist auch denkbar, dass man in der zweiten Jahreshälfte völlig abstürzt. Denn alle Fans haben bereits das neue Modell gekauft und alle anderen würden es niemals erwägen. Was neues im Köcher hat man nicht. Dafür aber große Halden.
Future meint
Tesla verkauft allerdings nach wie vor mehr Elektroautos als es VW macht. Auch da hat der Kunde also gesprochen. Insofern muss man die Käuferentscheidungen respektieren. Wichtig ist dabei ja auch, dass jeder Tesla eben kein verkaufter VW ist.
IDFan meint
Das genau ist eine dieser typischen Verhaltensweisen, die Tesla in den Absturz gebracht haben: Dass man sich den Realitäten nicht stellt, sondern sich eigene Kriterien konstruiert, mit dem Ziel, etwas erfolgreicher auszusehen. Unkritische Fans spielen dabei eine große Rolle.
Für Deutschland stehen zum Halbjahr 8.890 Zulassungen in den KBA-Aufzeichnungen. Ein neuer Tiefpunkt und 58,2% unter gleichem Zeitraum im Vorjahr, wo man bereits um eine ähnliche Größenordnung zum Vorjahr abgestürzt war. 70.000 Zulassungen waren es in Gesamt 2022 und 2025 läuft es auf ein Viertel davon heraus. Man hat sich quasi abgeschafft. 0,6% Marktanteil.
P.S.: In Europa fehlen jetzt schon 60.000 Zulassungen zum schlimmen Vorjahr.
hu.ms meint
„Wichtig ist dabei ja auch, dass jeder Tesla eben kein verkaufter VW ist.“
Würde nur zutreffen, wenn es nur die beiden marken gäbe.
Schwerer „griff ins klo“ , Future.
Donald meint
Der Kunde hat gekauft. Doppelt so viele Tesla BEVs wie VW BEVs
Punkt.
NeutralMatters meint
Nur verkauft VW nicht nur BEVs und verdient damit Geld, im Gegensatz zu Tesla (Stichwort CO2-Pooling). Punkt.
hu.ms meint
Und doppelt soviele BYD BEV als tesla BEV…
War für ein lächerlicher vergleich einfch irgendwelche hersteller herauszupicken.
Es geht doch – wenn überhaupt – um den BEV-gesamtmarkt.
Und da gibt inzwischen ein anderer den ton an: buy chinese….
Frank von Thun meint
David meint „Dafür aber große Halden.“
Nur so aus dem Gedächnis: Tesla hat eine zwei Wochen Produktion auf Lager, dies ist wenig
Powerwall Thorsten meint
Die Bürogemeinschaft hat wieder Redebedarf – sogar so sehr, dass sie meinen Nick benutzen um Traffic zu erzeugen.
Dann hat Tesla wohl wieder alles richtig gemacht.
In diesem Sinne allen einen schönen Abend.
Ich hatte meinen Teslaquila schon – zum Wohl.
Tinto meint
Steht es so schlecht um Tesla dass du schon Schnaps brauchst um schlafen zu können? Gönne dir mal eine Auszeit von den sozialen Medien.
NeutralMatters meint
Du bezeichnest aber ganzschön viele als „Bürogemeinschaft“ und es scheinen immer mehr zu werden. Reflektion über das Thema wäre besser.
Andi EE meint
Die Mehrheit in einem Portal welches 90%+ Deutsche Autoindustrie-News/Anzeigen veröffentlicht. Was erwartest du? Das ist ein Propaganda-Instrument für eure OEMs. Und entsprechend sind auch die Nutzer verteilt.
Es braucht schon eine Hang zum Masochismus auf der 10%-Seite, wenn man sich diese Verblendung tagtäglich antut, mir ergeht es zumindest so.
hu.ms meint
Wenn das so sein sollte, warum schreibst du dann noch hier ?
David meint
Wenn man schon mal langsam mit der Analyse anfängt, warum die Marke Tesla eigentlich in den Abgrund gewandert ist. Dann ist sicherlich auch ein großer Treiber die völlig unangebrachte Kritiklosigkeit und Euphorie, obwohl Ware und Strategie immer schon fraglich waren. Denn woher findet der kundige Internetnutzer aktuelle Zahlen zum Niedergang vom Tesla? Von Tesla Fans, die schon mal etwas gebaut haben, um die Welteroberung von Tesla in Realtime zu dokumentieren. Jetzt dokumentieren sie ungewollt den Absturz.
Powerwall Thorsten meint
Ich hoffe, es geht dir jetzt ein wenig besser – auch gesundheitlich
NeutralMatters meint
David, VW – wie jeder andere Hersteller – hatte auch schon ordentliche Einbrüche, bis hin zur nahenden Unternehmensaufgabe. Es ist ja nicht so, als ob das bei Tesla zum ersten Mal geschieht.
Allerdings bin ich der Meinung dass Musk, dem Demagogen, der größtmögliche Rückgang bevorsteht. Seit der Ankündigung des CT ist Tesla eine Marke des Irrsinns geworden, nebst der überzogenen und immernoch nicht erfüllten Versprechen. Es gab eine Zeit, wo man der Marke vernünftige Ansätze zuschreiben konnte, mit Model 3 und Y fand es leider seinen Höchstpunkt und brach dann je ein.
Mit den Fakenews-verbreitenden, demagogischen Zügen Musks ist Tesla zu einer No-Go-Zone mutiert – die Absatzrückgänge sind bezeichnend und das Unternehmen ist in einer handfesten Ertragsfalle gefangen.
Die Irrsinnigkeit die aber von einigen hier für Tesla getragen wird, ist kaum nachzuvollziehen und fernab jedem Realismus.
hu.ms meint
„obwohl Ware und Strategie immer schon fraglich waren.“
Dem kann ich nicht zustimmen. Ab 2017 = M3 war tesla für ca. 4 jahre klarer platzhirsch. Und es hat dann weitere 3 jahre bedarft um tesla zu überholen.
Wie wird es wohl weitergehen ?
CLA, neue klasse, A6 etron, ID.7 werden nicht die einzigen bleiben.
IDFan meint
Er schreibt doch, dass Ware und Strategie schon immer fraglich waren. Zur Marktposition ist gar nichts gesagt worden. Die war in Europa gut, aber nur, bis die Anderen auch Elektroautos hatten. Zudem gab es die ersten Auslieferungen in Europa vom Model 3 erst 2019. Das war ja ein Riesenfehler, dass man es in günstiger Zeit nicht geschafft hatte, Stückzahlen zu machen.
Den ersten Stich ins Herz der Tesla-Fanschaft setzte dann der technologisch weit überlegene Taycan 2020 und 2021 der ID.3 mit nach Förderung nur 22k cash vom Kunden. Noch bitterer wurde es 2022 mit dem i4. Genauso sparsam, aber Luxus und aus dem vollen geschnitzt. Ab 2023 rasselte es bei Tesla nur noch in den Keller und jetzt sind sogar MEB-Fahrzeuge technisch überlegen.
hu.ms meint
Für den ID.3 Pure musste man 2021 30k an VW überweisen und bekam dann nach ein paar wochen 6k staatliche förderung.
Mit glück gabs vom agenten noch einen satz winterräder umsonst.
M. meint
Thorstens Definition „Bürogemeinschaft“: kein Tesla-Fan sein. Fertig!
Das erspart ihm das Nachdenken darüber, ob an der Kritik irgendwas dran sein könnte.
Was mich aber eher beschäftigt: was hat der Umstand, dass sich irgendwelche Firmen ein Büro teilen, mit Autos zu tun?
Ich vermute, Thorsten hat auch davon keine Ahnung, also alles wie immer.
So. Legt jetzt mal jemand Papier im Fax nach? Danke!
;-)
Powerwall Thorsten meint
Wie klagt die Bürogemeinschaft immer wieder:
Wenn die Argumente ausgehen dann wird es immer persönlich
QED
M. meint
Persönlich werden hier vor allem zwei:
„Donald“ und „Fred Feuerstein“.
Also, falls das zwei sind.
Fred Feuerstein meint
Ich hab nichts mit Donald zu tun. Wär mir viel zu anstrengend zwei Charaktere zu bespielen. Das machen hier schon andere, finde ich schon lächerlich genug. Aber mit dem persönlich werden, bist du auch ganz vorn dabei. Besonders wenn der Hersteller aus den USA genannt wird, dann geht es dir nach deinen eigenen Worten mit dir durch. Und ja, das stimmt.
M. meint
Naja, wenn man auf Donald und seine Alter Egos trifft, dann ist es im sinne der Ablenkung vom eigentlichen Thema meist schon persönlich geworden, da lohnt es sich nicht mehr, sachlich zu bleiben. Bei dem Hersteller, dessen Chef laufend mit irgendwelchen rechtspopulistischen Äußerungen, Klima-FakeNews, steifen rechtem Arm oder der Nähe zu Faschos auffällt, gibt es halt viel abzulenken oder rechtzufertigen. Da kommen die Tesla-SM-Truppe regelmäßig mit neuen Ideen, wie das am besten funktionieren könnte.
Da wird es bei dir mangels Argumenten auch regelmäßig persönlich, „du kleiner Schnabelschuhträger“. Schon wirr, da auf andere zu verweisen ;-)
Fred Feuerstein meint
Der Schnabelschuhträger wird so genannt, da er regelmäßig die gleichen alternativen Fakten erzählt. Er weiß das auch genau, da lohnt tatsächlich keine Diskussion auf Sachebene mehr. Deshalb wird er auch von mir so genannt.
Wenn es mehr Charaktere wie Jörg2 geben würde, dann wäre die Diskussion auf Sachebene. Aber darum geht es hier bei den meisten (dir inklusive) nicht, sondern es geht ausschließlich um den Austausch von Schmähungen.
Und da bist du auch ganz weit vorne, selbst wenn Donal.d nichts geschrieben hat und es um den Hersteller aus den USA geht. Ich weiß, die Fahrzeuge können gar nichts, die vibrieren nur über die Straße.
MrBlueEyes meint
Ich verstehe die Diskussionen nicht.
Tesla stagniert seit Mitte 2023 schon… der gleitende 12-Monats-Schnitt hat seitdem sogar eine sinkende Tendenz…
Da kommt nix mehr… das hat auch nichts mit Modellwechsel bla bla etc. pp. zu tun… sogar TROTZ Modellwechsel fallen/stagnieren die Zahlen…
Das maximale Marktpotenzial scheint erreicht zu sein… weil wenn Tesla soooo beliebt wäre, gäbe es keine 2 Jahre Stagnation, die Produktion ist schließlich unterfordert und zu 50% nicht ausgelastet… das sind die Fakten… S und X will kaum einer noch, weil genügend bessere Alternativen für weniger/gleiches Geld… und Cybertruck, ach lassen wir das… 4680er-Revolution? …auch ausgeblieben…
Ein kleineres und deutlich günstigeres „Model 2“ könnte tatsächlich neue Käufergruppen erschließen, aber das ist auch nicht in Sicht…
Zur Fairness und Vollständigkeit, VW und Mercedes stagnieren beim BEV auch, haben aber die Verbrenner-Kundschaft noch als schlafendes Potential… BMW steigert sich aktuell…
Aber hier geht’s um Tesla ;-)
(Quelle: OpenEVCharts)
Donald meint
„Ich verstehe die Diskussionen nicht.“
Merkt man deutlich an deinem wirren Text. Tut mir aufrichtig leid für dich.
MrBlueEyes meint
Was genau verstehst du denn nicht? 😉
Ich helfe gerne…
Donald meint
„MrBlueEyes meint
02.07.2025 um 21:29
Ich verstehe die Diskussionen nicht.“
Hast du ff prima dargelegt.
M. meint
Ja, Donnie, da bist du wie dein großes Vorbild.
Jeder kann ihm folgen, nur du nicht.
Das macht dich wütend, deswegen wirst du ausfallend und träumst dir was zusammen, das gar nicht da steht.
Deine Mudder meint
Also ich verstehe was der blaue Augen Mann geschrieben hat, vielleicht nochmal zur Schule gehen.
Tinto meint
Selbst für Grundschüler leicht verständlich ;-)
Donald meint
Er schreibt doch selbst, dass er es nicht versteht. Du verstehst, dass er das nicht versteht? Verstehe….
Tinto meint
Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.
Donald meint
Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.
hu.ms meint
Keine der geannten punkte wurde von dir widerlegt.
Nur der übliche ablenkungsversuch wenn keine argumente gebracht werden können.
Einfach nur schwaches niveau.
Marc meint
Zu Tesla bist du zu optimistisch. Da ist nicht die Sättigung erreicht, sondern sie gehen in den Abgrund. Und VW hat 2025 deutliches Wachstum bei den BEV.
Donald meint
Haben sie nicht.
Aztasu meint
Wegen der Zölle und Handelbeschränkungen in den USA nicht, Tesla wird als heimischer Produzent da stark bevorzugt
Powerwall Thorsten meint
@ Aztasu
Dann spar dir deine Halbwahrheiten künftig doch einfach
Future meint
Wenn Musk weiter woke und links geblieben wäre, dann hätte Tesla viel mehr verkaufen können. Das haben uns hier doch auch viele immer gut erklärt in den letzten Monaten. In Deutschland wird ja gern nach Moral eingekauft: Fairtrade, Tierwohl, Naturlandsiegel. Tesla muss wieder mehr auf die moralisierenden Deutschen zugehen und ihnen auch von der guten friedlichen Welt erzählen.
EVrules meint
@ecomento Redaktion – Bitte die vulgäre Ausdrucksweise des Users Donald moderieren, Danke.
Es ist auffällig, dass gegenüber solchen Trollen kaum Aktion seitens der Reaktion/Moderation zu sehen ist.
https://ecomento.de/2025/07/02/tesla-liefert-384122-elektroautos-in-q2-2025-aus/#comment-667769
hu.ms meint
Für musk ist D nur ein begrenzer absatzmarkt, der stark reguliert ist.
China ist – wie für fast alle – der entscheidende markt für tesla.
hu.ms meint
Mercedes stagniert ? sh. CLA
VWgroup stagniert ? sh. ID.7 und A6 etron
Alle mit mehr reichweite bzw. 1.000km in kürzerer zeit als teslas.
hu.ms meint
Gerade die kommentare hier durchgesehen.
Auffällig: viele ablenkungsversuche besonders auf VW.
Keine begründungen zu den im artikel klar geschriebenen %-absatz-rückgängen.
Donald meint
Seltsam. Ich rufe die Kommentare zu den Tesla-Verkaufszahlen auf und zack, ganz oben, gleich dritte Zeile: VW.
Wovon willst Du ablenken?
Powerwall Thorsten meint
Von seinem Börsenglück
Jörg2 meint
hu.ms
Die Gründe sind doch alle bekannt und auch hier (offenbar bemängelst Du noch nicht von jedem) mehrfach benannt.
Von „Auto hat keine Nerd-Sonderstellung mehr …. bis deutsche Kaufzurückhaltung auf Grund der Auftritte von Herrn Musk“. Wenn Du das stündlich brauchst, kleb Dir etwas entsprechendes auf eine Gebetsmühle oder ritze es in einen Rosenkranz.
Alleinig die Gewichtung wird unterschiedlich gesehen.
Das VW als fast größter Massenmarkthersteller (Pkw) und zudem deutsches Unternehmen mit viel Wirkung auf die deutsche Wirtschaft und (leider) Politik, als Vergleichswert in D herangezogen wird, ist doch wohl normal.
hu.ms meint
Verglichen werden aber weltweite BEV-zahlen und nicht solche aus D !
Und bei weltweiten zahlen ist doch wohl BYD die passende vergleichsgröße.
Aztasu meint
Wieso BYD? Wegen Elektroautos? Der weltweite Markt besteht aber zu einem deutlichen Teil nicht aus E-Autos. Aber selbst wenn man BYD heranzieht. BYD dürfte 2,4Mio reine E-Autos verkaufen und damit 0,9 Mio mehr als Tesla bzw. 60% mehr.
Jörg2 meint
hu.ms
DAS ist Dein Kummer!?
Mein Kummer ist, dass, ob nun VW, Tesla, chinesische Hersteller… die BEV-Produktionskapazitäten nicht ausgelastet sind, viel mehr BEV in den Markt kommen könnten, viel weniger Verbrenner neu zugelassen werden könnten….
Und, statt sich um diese „Meta“-Ebene zu sorgen, sich über Erfolge/Weiterentwicklungen (herstellerübergreifend) auszutauschen, Herstellerkleinstaaterei betrieben wird.
Ich vermute, den meisten hier geht es garnicht um die Umstellung auf BEV.
hu.ms meint
Na dann Jörg, raus auf die strasse bzw.den marktplatz und überzeuge die leute bei nächstenmal ein BEV zu kaufen.
Denn der entscheidende punkt ist doch die fehlende nachfrge nach BEV – egal bei welcher marke.
Aber wenn hier leute den BEV-vergleich zwischen telsa und der VW-group ziehen (weltweit versteht sich) muss man ihnen schon klar machen dass es da einen hersteller gibt, der alle anderen schon hinter sich gelassen hat.
Jörg2 meint
hu.ms
Was hast Du von meiner Darlegung, dass es mir um die Entwicklung des gesamten BEV-Marktes (herstellerunabhängig) geht, nicht verstanden?
hu.ms meint
Offensichtlich meinen letzten beitrag nicht vollständig gelesen / verstanden.
Besser gesagt die ersten beiden sätze geflissentlich ignoriert.
Man müsste ja zustimmen…..
Gernot meint
Einerseits schlecht, weil eben Verschlechterung bzw. deutlicher Rückgang zu Q2 2024 und das, obwohl der Bestseller gerade aufgefrischt wurde.
Andererseits immerhin besser, als viele erwartet haben.
Probleme: Tesla hat im ersten Halbjahr mehr als 50.000 Autos und damit Werte im Milliardenhöhe auf Halde produziert. Model S, X und der Cybertruck sind ziemlich tot und die Produktionslinien dürften schon lange nicht mehr rentabel zu betreiben sein.
Ausblick: In den USA dürfte es für Tesla bis Jahresende ganz gut laufen. Dann fallen die 7500 USD Steuergutschrift für BEVs weg und das dürfte dazu führen, dass fast jeder, der für die nächsten 18 Monate den Kauf eines BEV erwägt, diesen vorzieht. Hinzu kommt, dass der Wettbewerb auf dem US-Markt nur wenig ausgeprägt ist. Die chinesische Konkurrenz ist komplett außen vor und auch der Rest der Welt muss teils Zölle zahlen, mit denen Importe nur noch wenig wettbewerbsfähig sind. Es lohnt aber eben auch nicht, jedes Modell in den USA zu fertigen. In Europa und China wird es mindestens in den nächsten 12 Monaten nur noch abwärts gehen.
2026 dürfte Tesla dann tief in den roten Zahlen versinken. Der BEV-Absatz wird in den USA einbrechen. Optimus und Robotaxis sind noch Jahre von nennenswerten Umsätzen entfernt. Und die CO2-Credits fallen dank Trump auch weitestgehend weg. Ohne diese wäre Tesla schon in Q1 in die Verlustzone gerutscht.
Miro meint
Ich glaube die fahren nun die Produktion des neuen günstigeren Modells (welches ja auf der Plattform von 3/Y läuft) auf den meisten Produktionsstraßen des Model Y/3 und deshalb haben die sozusagen nicht aufgehört die Model Y und 3 zu bauen. So können sie den bis dahin gesunkenen Bedarf noch bedienen und das neue Modell produzieren.
M. meint
Das „neue günstige“ Model gibt es nicht, allenfalls eine neue Basisversion von dem, was man schon kennt. Und damit das billiger wird, muss man was rausnehmen. Viele Möglichkeiten gibt es ja nicht mehr… Nur eine Farbe. Statt Monitor ne Smartphonehalterung. Gartenstühle. Schmalere Räder in Stahl.
Dann ist es aber nur billiger, nicht günstiger.
Mary Schmitt meint
„Andererseits immerhin besser, als viele erwartet haben.“
Ach wo! Die Prognosen sind halt schneller und realistischer heruntergedreht worden, weil man bei Tesla sehr zurückhing, wenn man den nur am Anfang des Quartals angepasst hat. Trotzdem ist der Absturz nicht vollständig abgebildet worden. Es schien mehrere Consensi zu geben. Aber selbst der schwächste wurde verpasst. Und das weißt du auch!
Gernot meint
Meine Güte. Es gibt objektiv und faktenbasiert viel an Tesla zu kritisieren. Deine ausnahmslos negative Propaganda nervt.
Tesla hat ziemlich genau den Konsens der Vorhersagen der Wallstreet-Analysten getroffen. Diese lagen in Q1 noch daneben (zu hoch) und viele haben erwartet, dass sie auch mit den gesenkten Erwartungen für Q2 wieder zu hoch lagen. Das war nun aber nicht der Fall. Ich verstehe nicht, warum Du das nun wieder negativ verdrehen musst?
Was ist so schwer daran, ein differenziertes Bild zu zeichnen?
Cary Schitt meint
Das kann sie nicht, immerhin hört sie ausnahmslos Da.vid zu. Und der ist nun wirklich nicht für die Faktennähe bekannt. Eher für männliche Arroganz.
Wie dem auch sei, an Tesla gibt es in der Tat viel zu kritisieren, aber in diesem Fall muss ich dir Recht geben. Nicht umsonst ist der Aktienkurs wieder gestiegen, die Anleger und Analysten hatten ein düsteres Bild gezeichnet.
Powerwall Thorsten meint
Vielleicht sollte mal einmal anfangen anderen Analysten zuzuhören.
Mein Tip wären Analysten, die über das zählen von BEV hinaus eine ungefähre Ahnung davon haben, was Tesla sonst noch so macht.
Wenn man faul ist, dann könnte man ja wenigstens einmal die KI bemühen, dann versteht man die Welt schon wieder ein wenig besser.
hu.ms meint
Genau Thorsten,
es fahren robo-cabs in einem sehr begrenzen gebiet in Austin herum, bei denen ein firmenmitarbeiter auf dem beifahersitz sitzt und die lt. videos auch mal in den gegenverkehr lenken.
Und die von tesla gespeicherten daten – von angeblich mio. tesla-fahrten – reichen den genemigungsbeörden nicht aus. Diese verlangen mehr daten für die für robo-cabs freigegebenen gebiete. Telsa muss diese nochmal abfahren und die geforderten daten sammelt. Ähnlich wie waymo.
Einfach den börsenkurs ansehen. Robo-cab fand praktisch keine beachtung dort.
M. meint
Könnte so kommen.
Ich habe allerdings aktuell keinen Überblick, wie weit die Reps mit ihren Vorstellungen gekommen sind, die Gutschrift schon zum Ende des 3. Quartals auslaufen zu lassen. Das Paket wurde ja im Kongress verabschiedet,
Die drei Monate würden sicher heftig, aber zu kurz, um das ganze Jahr zu drehen. Wenn 6 bleiben, kann man immerhin noch ein paar Sonderschichten einlegen. Sonst bleiben eher die Halden.
Ungeklärt aus meiner Sicht: wer sind eigentlich die Kunden?
Also, die zahlenden Kunden, nicht die Influenzer?
Die Demokraten sind es nicht
Die Trumpisten sind es nicht
Behördenmitarbeiter (glücklich noch aktive und ehemalige) sind es auch nicht.
Damit wären 90% der Bevölkerung schon mal raus.
Und bei den ganzen Streichungen, die dort im Sozialsystem jetzt kommen, werden auch nicht alle animieren, jetzt viel Geld in ein Auto (oder in einen Kredit für ein Auto) zu stecken. Zumal es vorbei ist, mit einem BEV irgendwelche Vorteile zu haben, abgesehen von billigem Strom.
Powerwall Thorsten meint
Ich habe andere Zahlen.
Matze meint
Ich denke nicht, dass Tesla in den IR Statements lügt. Du etwa?
ID.alist meint
Hast Du Post von Elon bekommen?
Mary Schmitt meint
Sagen wir lieber: Du hättest gerne andere Zahlen.
Powerwall Thorsten meint
Oh, da kommt wieder die gefälschte Identität mit Provokationen um die Ecke – und @ecomento scheint das egal zu sein?
Sei es drum
Applaus Applaus für das ganze Tesla Team, wie ich eigentlich immer zu sagen pflege.
Tesla geht seinen erfolgreichen Weg weiter…..
Time will teach TeslaQ
hu.ms meint
Anscheinend wird hier der nick nicht mit der mail-adresse abgeglichen und man kann mit gleichen nick und anderer adresse beiträge schreiben.
Gerry meint
380.000 BEV die irgendwelche Schrott-Verbrenner abgelöst haben. Ist doch sehr positiv,
während andere Hersteller massenweise CO2-Emittenten (=bullshit) produzieren und irgendwelche Nullchecker diese kaufen 🙄.
Dass Musk politisch unfähig und oberpeinlich ist, darüber brauchen wir nicht diskutieren.
Andi EE meint
Ja, stimme ich bei beidem zu. Egal welche politische Meinung man hat, gestern ging es ja ums Staatsdefizit, wo er eigentlich eine gesunde und vernünftige Haltung hat.
Ein Unternehmer muss sich immer aus der Politik raushalten, allenfalls eine Richtung empfehlen. Musk macht viel zu viel (Polarisierung) und das ist wirklich schlecht für die Verkäufe. Es grenzt schon an ein Wunder dass nicht mehr passiert ist. Für mich ist er der schlechteste Verkäufer aller Zeiten. Die Autos sind einfach super, haben ein tolles P/L und bieten perspektivisch das autonome Fahren, was aber die meisten Kunden noch nicht glauben können, aber es kommt.
Dieseldieter meint
Du meintest:
Die Autos sind Mittelmaß und werden nie autonom fahren. Wer 7.500€ für den Schrott zusätzlich gezahlt hat, klammert sich natürlich daran.
hu.ms meint
Wenn die teslas so super wären wie du schreibst, würde tesla nicht 30% weniger dieses jahr verkaufen – sondern 30% mehr !
Die kauinteressenten haben völlig andere prioritäten als du !
Aber der schluss von sich auf die mehrheit geht ja meist in die hose…
Dieseldieter meint
Wow Gerry so langsam wirst auch du ziemlich dünnhautig. Sonst immer freundlich und sachlich, beleidigt du nun auch Andersdenkende.
Ist hart zu sehen, dass der Kult ins Stocken kommt oder? Aber keine Sorge, es gibt Stellen die einem beim Ausstieg aus Sekten helfen.
Future meint
Gerry hat recht, Dieter. Es geht eben darum, dass der Verbrennerdreck abgeschafft werden muss. Das ist eine Notwendigkeit und das ist eigentlich auch allen klar – auch die Andersdenkenden haben eine gute Zukunft ohne Verbrennung verdient.
Dieseldieter meint
Der „Dreck“ ist 100% legal – dafür dass man sich an Gesetze hält muss man nicht beleidigen..euer Klimakult ist völlig over the top
Aztasu meint
Gerade Tesla hat kaum was mit Klima zu tun, die leben auf Staatskosten und das Geld fehlt woanders, Musk und Trump zerstören die Umwelt und das soziale Miteinander, auch weltweit, mehr als das sie was konstruktives beitragen.
Tinto meint
Future, wie war das mit der Käuferbeschimpfung als Argument? Dagegen verwehrst du dich sonst immer vehement, hier bist du plötzlich seiner Meinung.
Du drehst es dir so wie es gerade passt. Fähnchen im Wind ..
E.Korsar meint
Ich habe Gerrys Kommentar mal von Gemini beurteilen lassen:
„In Deutschland ist „Nullchecker“ keine gängige oder bekannte Beleidigung. Der Begriff ist nicht Teil des etablierten deutschen Sprachgebrauchs für Schimpfwörter oder abfällige Bezeichnungen.
Wenn jemand „nichts checkt“, würde man eher Begriffe wie „Ahnungsloser“, „Verpeilter“ oder informell „Nullmerker“ verwenden, obwohl auch diese nicht unbedingt als schwere Beleidigungen gelten, sondern eher eine mangelnde Auffassungsgabe oder Orientierung beschreiben.
Es ist möglich, dass „Nullchecker“ in einem sehr spezifischen Kontext oder Jargon verwendet wird, aber im allgemeinen Sprachgebrauch ist es keine Beleidigung.“
Dieseldieter meint
Danke für deinen wertvollen Beitrag. Du bist bestimmt der Knaller auf jeder Party, falls du Mal eingeladen wirst, ein richtig angenehmer und sympathischer Typ.
E.Korsar meint
@Dieseldieter
Ja, das stimmt.
brainDotExe meint
Wen es interessiert 🤷♂️
Wird den allermeisten egal sein, sie kaufen schließlich ein Auto und wollen nicht die Welt retten.
hu.ms meint
Wusste garnicht, dass alle tesla-käufer ihre vorherigen verbrenner verschrotten.
Ich dache, dass die autos auf dieser welt immer mehr und älter werden….
So kann man sich irren… :-))
Sebastian meint
4x 0,4 Mio. im Quartal machen immer noch 1,6 Mio. Fahrzeuge.
Da kann sich so einiger „Hersteller“ mal was abschauen.
Marc meint
In Mathe musst du nacharbeiten. Bisher stehen 2 x 0,35 Mio. zu Buche und das macht aufs Jahr 1,4 Mio. Fahrzeuge. Mir fehlt die Fantasie, warum zum Winter hin die Zulassungen anziehen sollten. Q3 gilt bei Tesla üblicherweise als das zweitschwächste Quartal. In Europa füllen sich gerade die Zahlen und man glaubt an 110.000 Zulassungen im 1. Halbjahr. Es waren aber 326.000 letztes Jahr…
M. meint
In den USA geht es jetzt bestimmt nochmal ab, weil die Förderung ausläuft.
Das Ergebnis wird daher schon noch zulegen, aber ist ein Strohfeuer. Die USA als BEV-Markt sind ab 2026 weitesgehend weg.
Und das wegen einem Mann, der seinen Reichtum mit BEV* verdient hat. Mehr Ironie geht eigentlich nicht…
*und Versprechungen, klar
MrBlueEyes meint
Time has told…
Was ist eigentlich beim Cybertruck los? …sprachen die Fans nicht von bis zu 1 Million Vorbestellungen? …sollte Texas nicht 250.000 im Jahr davon produzieren können?
Naja… Tesla hat sein Marktpotenzial unter Umständen schon erreicht… 3 Millionen Stück Produktionskapazität pro Jahr und davon bissle mehr als 50% ausgelastet… spart zumindest Geld für neue Werke…
Future meint
VW ist noch weit entfernt von solchen Zahlen. Darum geht es doch. Und die wollen da auch gar nicht hin. Das ist das schlimme.
Dieseldieter meint
Vw baut so um die 9 Mio Autos pro Jahr.
Lass doch die fake news.
Future meint
VW schafft nicht einmal 1 Mio. Elektroautos. VW macht sich damit lächerlich. Wer ist also der Nischenhersteller?
M. meint
Schlimmer noch: die haben noch keinen einzigen Cybertruck verkauft.
Das muss ja auch mal gesagt werden!
Nicht mal da halten die mit Tesla mit.
Tinto meint
Und Tesla schafft nicht mal 1 Verbrenner, geschweige denn 1 Million. Machen die sich damit auch lächerlich?
PP meint
Und die goldene Whataboutismus-Keule geht an… 👆
Glückwunsch Future. Mit jedem einzelnen deiner Kommentare versucht auf VW abzulenken.
Matze meint
„Darum geht es doch.“
Ich glaube nicht, dass VW in den internen Zielen von Tesla auftaucht.
Ich vermute, außerhalb des DACH Raums interessiert den KPI Tesla vs VW quasi niemand.
Nur so... meint
VW hat noch keine Zahlen für Q2 veröffentlicht. In Q1 war man trotz drastischem Rückgang in China mit gut 280.000 BEV weltweit nicht so weit weg von Tesla, obwohl man bei BEV ein „Nischenhersteller“ ist…
hu.ms meint
Einfach nur lächerlich – deine tesla : VWgroup vergleiche Future.
Wenn du weltweit vergleichst, dann vergleiche nach stückzahlen und da führt BYD schon seit einigen Q.
Den vergleich auf dem anspruchvollsten automarkt = D hat tesla schon lange verloren – ach ja europa und china ja auch.
Fred Feuerstein meint
Ja, du hast vollkommen Recht, Volkswagen ist wirklich nicht als Konkurrent ernst zu nehmen, sie hatten große Ambitionen und diese wurden in keinem Jahr erfüllt. Aber gut, dass Volkswagen noch Verbrenner baut, sonst könnten sie den Laden zu machen. Und ob das jetzt so gut ist, dass BYD höhere Stückzahlen verkauft als Tesla, das wage ich mal zu bezweifeln. Mir ist ein westliches Unternehmen immer noch symphatischer als ein chinesisches. Erst Recht wenn es in Deutschland produziert und Steuern abführt.
hu.ms meint
Hinter BYD und tesla liegen weitere chinesische hersteller. Ist VW überhaupt unter den grössten 5 ?
Insofern beim weltweiten BEV-vergleich völlig uninteressant.
Ausserhalb chinas sieht es anders aus, aber was ist ein vergleich ohne den mit abstand grössten BEV-markt.
Also: Der weltweit grösste BEV-hersteller BYD verkauft jedes Q mehr BEV – der zweitgrösste tesla 2025 bisher rd. 30% weniger.
Sollte schon nachdenklich machen.
Fred Feuerstein meint
Mich macht eher nachdenklich, dass Volkswagen als derzeit größter Hersteller von Fahrzeugen auf der Welt es nicht gebacken bekommt, mit Elektroautos erfolgreich zu sein. Ist halt ein Armutszeugnis. Diesen Fokus auf Tesla hast eher nur du…Schon komisch.
hu.ms meint
Fredi,
das hier ist ein tesla-thema. Da schreibe ich über tesla und dessen hauptkonkurrenten BYD – nicht über VW. In VW-themen dann eben über VW.
Extrem zu beobachten ist hier, dass die tesla-fans nie zu den tesla-zahlen schreiben, sondern auf andere themen oder hersteller ( meist VW ) ablenken.
Fred Feuerstein meint
BYD ist ein Konkurrent, wie Volkswagen auch. Ich weiß, es schmerzt, dass Volkswagen trotz massiver Ausweitung des Produktportfolios weltweit nicht wirklich von der Stelle im Absatz kommt. Na ja, da hilft jetzt hilfsweise BYD, sei dir gegönnt. Aber du hast vollkommen Recht, es dauert nur noch einen Monat, dann können wir sicher auch die desaströsen Zahlen von Volkswagen kommentieren, aber der Konzern ist halt langsam.
Und zurück zu Tesla, klar liegen die Absätze hinter den Erwartungen, aber anders als dich erfüllt mich das nicht mit Schadenfreude.
Futureman meint
Jeden Monat und jedes Quartal stetig wieder mehr. Und das, wo es immer noch der gleiche Chef und immer noch die gleichen Modelle sind. Es gibt halt immer noch viele, die nicht viel von Forumsmeinungen halten und einfach nach anderen Kriterien entscheiden.
Aztasu meint
-13,5% im Vergleich zu Q2 2024 und -17,5% im Vergleich zu Q2 2023. Was für eine grandiose Leistung
Mary Schmitt meint
Man ist auf dem Weg zum Nischenhersteller.
Futureman meint
Wie viele andere (nicht Nischen-) Hersteller verkaufen denn pro Quartal so viele E-Autos zu Preisen über 40.000€ pro Stück?
M. meint
Jetzt zählen also nur noch die Autos >40.000 Euro.
Irgendwann dann nur noch welche mit Glasdach, oder wie soll das weitergehen?
Warum legen wir die Grenze nicht bei 60.000 und zählen dort nochmal?
Jedenfalls: noch nicht viele. Die meisten verkaufen halt mehr von den anderen. Davon verkaufen die ganz klar mehr.
Und: bei denen geht es meist in die andere Richtung.
Von daher könnte man Prognosen wagen, ab wann es mehr sind.
Oder wie ein nicht genanntes Mitglied dieses exklusiven Clubs sagen würde:
Time will tell.
Futureman meint
VW muss seine Autos in China jedenfalls für 15.000€ verkaufen, damit sie überhaupt noch welche verkauft bekommen. Die Frage ist, wie macht man in Zukunft dann noch Gewinn? Ist halt ein Unterschied, ob man sein Geld in Strafzahlungen investiert oder lieber das größte Ladenetz der Welt sein Eigen nennt.
Es gibt allerdings auch Hersteller, die zahlen trotz Verkaufspreisen von nahezu 100.000€ noch bei jedem verkauften Auto drauf.
Aztasu meint
Lol Tesla macht 100 Mio im Quartal Verlust wenn nicht die ganzen Staatsgelder, Subventionen und CO2-Zertifikate wären. Tesla ist in allem was es tut peinlich
Future meint
Aztasu, VW ist peinlich, weil sie nur so wenig Elektroautos verkaufen wollen. VW vergiftet und, während Tesla genau das Gegenteil macht. Peinlich und gefährlich ist dieses Festhalten an der Verbrennung.
Futureman meint
Wie sehen die Schulden von VW zum Barvermögen von Tesla aus? Müsste ein Unternehmen wie VW, welches schon so lange am Markt nicht mehr Geld zur Seite gelegt haben?
Oder mussten sie etwa in letzter Zeit einiges an Strafen wegen nachgewiesenen verboten Sachen bezahlen? Die einen verdienen an dem Leid der atmenden Bevölkerung, die anderen an dem Dreck der Konkurrenz. Was ist langfristig besser?
brainDotExe meint
BYD würde ich mal vermuten. Freue mich schon, wenn die dieses Jahr vorbei ziehen und Stelle schonmal Popcorn bereit.
M. meint
Die Behauptung von „Futureman“ ist so ja nicht richtig. Die meisten Autos von VW in China kosten deutlich mehr als 15.000 Euro.
Und das Modell, das in China 15.000 kostet, kostet auch hierzulande deutlich weniger als jeder Tesla. Tesla hat da nix.
Also: wenn wir über verkaufte Stückzahlen reden, dann nur für Autos über 40.000 Euro.
Aber davon abgesehen lenkt man gerne auf andere Modelle ab, und erklärt per Fakenews den Preis der absoluten Basis zum Durchschnitt.
Dich muss man auch nicht ernst nehmen.
Envision meint
Chapeau Tesla, damit die zuletzt arg reduzierten Schätzungen doch – überraschend hoch – geschlagen.
Elons „Fixer“ Omead Afshar wurde trotzdem gefeuert, der Chef wollte mehr und kümmert sich nun selbst u.a. um das Europa Geschäft, wird dürfen gespannt sein, in Norwegen und Österreich hatten sie mit 0.0% Finanzierung für „Juniper“ ja Erfolge erzielt.
Tomas Angelus meint
Musk verantwortlich zu machen für den Verkauf von Produkten einer Marke, die er selbst verraten hat, ist als ob man Trump wieder die Leitung eines Casinos übergibt.
Mary Schmitt meint
Das ist ja fast rührend erfunden. Man blieb unter dem Analyst Consensus. Der ist natürlich vorher etliche Male herunterkorrigiert worden. Aber selbst die letzte Version mit 390.000 wurde klar verfehlt. Daher auch die Schlagzeile bei Investing.com:
Tesla’s Q2 deliveries miss consensus expectactions
Future meint
So ist es eben. Mary und Aztasu müssen sich schon mehr anstrengen, damit VW endlich mal mehr Autos verkauft bekommt als Tesla.
M. meint
VW verkauft 5x so viele AUTOS wie Tesla. Da müssen sich Mary und Aztasu gar nicht anstrengen.
VW macht auch mehr Umsatz und mehr Gewinn als Tesla.
Das können wir die nächsten Tage sicher sehen.
Fred Feuerstein meint
Ja, damit hast du Recht, allerdings muss man sagen, dass Volkswagen ohne die Verbrenner den Laden dicht machen könnte. Die neuen Elektroautos bleiben weltweit erfolglos. Der Alptraum eines jeden Managers: Ausweitung des Produktportfolios ohne signifikante Absatzsteigerung.
Na ja, aber hier geht es ja um Tesla und nicht um Volkswagen.
M. meint
Ja, VW braucht die Verbrenner noch, was aber auch die Frage aller Teslafans inkl. dir erklärt, warum die immer noch welche verkaufen wollen.
Die Tatsache, dass der MEB nicht der krasseste Bausatz aller Zeiten ist, stimmt ja, ist aber nur ein Teil der Wahrheit. Dazu kommt noch: wenn man
über Jahrzehnte nur Verbrenner entwickelt und verkauft hat,
Mitarbeiter, die Jahrzehnte nur mit Verbrennern zu tun hatten,
auf einen über Jahrzehnte gewachsenen Kundenstamm setzt, und
auf eine Vertriebsorganisation, die man nicht einfach so umbügeln kann (versucht hat man es ja…), dann hat man eben Verbrennerfreunde in der Struktur. Die sind da. Ein paar kann man überzeugen, die anderen sterben vielleicht mal weg, aber für den Moment ist das der Status Quo. Das ist nicht anders, als wenn man bei Microsoft in Zukunft alles auf Linux setzen würde statt auf Windows, oder bei Appel auf Android. Das geht nicht von jetzt auf gleich.
Wer neu auf den Markt kommt, hat es da leichter. Keine Historie, niemand, der irgendwas erhalten will, und nur Kunden, die „das Neue“ wollen.
Es kommt ja niemand zu Tesla und fragt nach einem Diesel, oder?
Mary Schmitt meint
702.803 Auslieferungen für die erste Jahreshälfte. Was wird das im ganzen Jahr? 1,4 Millionen, wenn es so bleibt. Über 1,5 Millionen hoffen die Fans. Im Grunde genommen sind aber beim derzeitigen Abwärtstrend auch 1,3 Millionen oder gar 1 Million denkbar. Denn die Model Y sind ausgeliefert und man hat für den Rest des Jahres nichts zu bieten. Was für ein Absturz ins Bodenlose!
Future meint
VW ist allerdings noch tiefer abgestürzt. Also, eigentlich ist VW bei den Elektroautos noch nicht einmal aufgestiegen. Tesla verkauft mehr als der ganze Konzern. Tiefer als VW kann Tesla also gar nicht sinken. Das ist die gute Nachricht.
Mary Schmitt meint
Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.
Fred Feuerstein meint
Oh, da ist jemand aber angefasst. Kann ich verstehen.
Mary Schmitt meint
Er hat halt so wie du aufs falsche Pferd gesetzt.
Donald meint
Der Kommentar, auf den Sie sich beziehen, wurde bereits entfernt. Die Redaktion.
Fred Feuerstein meint
Wieso sollte ich auf das falsche Pferd gesetzt haben? Jetzt bin ich neugierig.
Future meint
Es ist wie es ist. VW will einfach nicht mehr Elektroautos als Tesla verkaufen. Mary trägt natürlich auch dazu bei mit ihrem Verbrenner aus dem Konzern, den sie nehmen musste.
Mary Schmitt meint
Ich bin nicht im Konzern und fahre, tata, Elektro.
Dieseldieter meint
VW baut so um die 9 Mio Autos pro Jahr.
Future meint
VW baut nicht einmal 1 Mio. BEV.
Eine Verbrennerbande halt.
Dieseldieter meint
Ein Autobauer halt, der beides bedient: Normale Menschen und Klimakultisten.
brainDotExe meint
Whataboutism at it’s best.
Aber weil du es bist, VW baut ca. 9 Mio. Autos pro Jahr. Ja, da sind auch Verbrenner dabei, aber Auto ist Auto. Abseits der Umweltlobby wird da bei Verkaufszahlen nicht unterschieden.
Tesla wird ja nicht daran gehindert mehr Elektroautos zu bauen oder Verbrenner herzustellen.
Aztasu meint
Ich tippe auf 1,5Mio und damit fast 300k weniger. Wenn Tesla nicht so eine völlig verblendete fanbase aus Ignoranten und Schlecht informierten hätte wären es noch mal so viel weniger. Die Autos sind einfach grundsätzlich extrem veraltet und es fehlt im Inneren einfach an zu viel an technischen Funktionen und Komfortausstattung. Aber Tesla lebt von seiner lächerlichen Community. Andere haben den Luxus nicht
Wil meint
Meinst du die Norweger, haben echt keine Ahnung, die Norweger!
Aztasu meint
Schau dir den „Tesla Björn“ und dessen Community an Die glaube noch heute an die „800V Verschwörung“ und das Tesla das Beste ist was es gibt. Es ist nur noch erbärmlich.
M. meint
Was ist die 800 V Verschwörung?
Gibt es 800 V gar nicht?
Aztasu meint
Nach Meinung von Björn selbst und der Community ist 800V unnötig und Tesla macht mit 400V alles richtig. Auch ein HUD braucht man eigentlich gar nicht. Und selbst wenn das Glasdach keine Rollo oder elektrochromes Glasdach scheint ser Hautkrebs den man da bekommt wenn die Sonne 10h auf den Kopf scheint besser zu sein als bei anderen Fahrzeugen. Wie gesagt, „Tesla Björn“, der sich jetzt übrigens an NIO verkauft hat weil Tesla halt nicht mehr genug Hype und Geld abwirft, und die norwegische Community sind einfach nur lächerlich
M. meint
Achso.
Naja, das ist halt die Meinung von Nio-Björn.
Ein anderer Vogel hier meint ja, man bräuchte keine Kombis, wieder ein anderer, dass AHKs unnnötig sind. Und so weiter.
Von daher: wir haben ja Meinungsfreiheit, ein hohes Gut, von „Wahrheitsfreiheit“ hat aber niemand gesprochen.
Ich fand den Björn immer lustig. Also, wie der redet. Ernst genommen hab ich diese 1000 km mit jedes mal anderer Durchführung aber deswegen noch nicht.
Hat er schon den Akkutausch angepriesen? Oder ist auf seinen Teststrecken nix?
Haubentaucher meint
Da hat der Björn aber sowas von Recht. 800V ist nicht nötig, macht das Auto nur unnötig teuer. Viel wichtiger ist das Gesampaket aus Ladestationendichte und Effizienz.HuD ist ein reines Nischenprodukt und interessiert nur wenige.
Aztasu meint
Ja, ja, so unnötig das die gesamte Branche auf 800V wechselt. Merkste selber, oder?
Fred Feuerstein meint
Ja, sieht man ja, besonders die Marke Volkswagen, da sind bereits alle Fahrzeuge auf 800 V Basis. Wer hat sie nicht schon gesehen…
Future meint
Die ganze Branche wechselt nicht auf 800 Volt. Das ist unsinnig und wird auch nicht nachgefragt. Ebensowenig werden HUD oder Massagesitze nachgefragt, auch wenn manche Vögel immer davon schwärmen.
Aztasu meint
Volkswagen wollte 2026 mit SSP ALLES auf 800V stellen und das war schon so ab 2021-2022 so geplant. Hyundai/KIA haben 800V seit 2021.
Chinesische Hersteller setzen spätestens ab 2026 vollkommen auf 800V. Deutsche Premium-Hersteller aie Mercedes, BMW und Audi ebenfalls ab 2026
Fred Feuerstein meint
Also die Marke Volkswagen wird im Jahr 2026 nicht ein Fahrzeug mit 800 V Technik im Portfolio haben. Kia / Hyundai hat erstmal bei den Volumenmodellen 400 V eingesetzt. BYD ebenfalls. Es werden noch sehr lange 400 V Fahrzeuge auf den Straßen umherfahren und neu zugelassen werden. Klar, im Premiumsektor wird ab 2026 langsam 800 V ins Rollen kommen, aber die große Masse hat 400 V und das wird noch einige Jahre so bleiben.
Aztasu meint
Hast du kein Leseverständnis? Das SSP sich verzögert hat spielt doch keine Rolle das die gesamte Industrie den Schritt Richtung 800V geht. Man hat sich ja 2021-2022 was dabei gedacht das man 2026 eigentlich auf 800V gehen wollte. Hyundai/KIA sind ja schon 2021 auf 800V gegangen, haben die das aus Spaß gemacht oder weil es einfach die bssere technische Lösung ist?
800V ist der absolute technische Standard und ALLE die mit 400V außerhalb von Kleinwagen kommen haben nichts verstanden. Volkswagen muss sich da an die Nase fassen, wie gesagt weiß es Volkswagen aber eigentlich besser, denn der Plan und die Entwicklung an SSP sah 2026 mit 800V vor, nur das die Software/Fahrzeug-IT da nicht so mitspielt.
Tesla ist mit seinen 400V Fahrzeugen völlig veraltet, noch sclimmer sind aber die völlig ranzigen Ladestationen die mit zum schlechtesten gehören was die Branche zu bieten hat. Tesla wird wohl 2026 zum ersten mal überhaupt 800V support an den Ladestationen anbieten. Die ersten 300kW-350kW 800V Ladesäulen gab es bereits 2018 im kommerziellen Betrieb! Das zeigt wie lächerlich Tesla einfach ist. Die können wirklich absolut nichts.
Aztasu meint
Hast du kein Leseverständnis? Das SSP sich verzögert hat spielt doch keine Rolle das die gesamte Industrie den Schritt Richtung 800V geht. Man hat sich ja 2021-2022 was dabei gedacht das man 2026 eigentlich auf 800V gehen wollte. Hyundai/KIA sind ja schon 2021 auf 800V gegangen, haben die das aus Spaß gemacht oder weil es einfach die bssere technische Lösung ist?
800V ist der absolute technische Standard und ALLE die mit 400V außerhalb von Kleinwagen kommen haben nichts verstanden. Volkswagen muss sich da an die Nase fassen, wie gesagt weiß es Volkswagen aber eigentlich besser, denn der Plan und die Entwicklung an SSP sah 2026 mit 800V vor, nur das die Software/Fahrzeug-IT da nicht so mitspielt.
Tesla ist mit seinen 400V Fahrzeugen völlig veraltet, noch sclimmer sind aber die Ladestationen die mit zum schlechtesten gehören was die Branche aktuell zu bieten hat. Tesla wird wohl 2026 zum ersten mal überhaupt 800V support an den Ladestationen anbieten. Die ersten 300kW-350kW 800V Ladesäulen gab es bereits 2018 im kommerziellen Betrieb! Das zeigt wie lächerlich Tesla einfach ist.
Fred Feuerstein meint
Alles klar, also stimmst du mir zu, dass der größte Teil der Fahrzeuge weiterhin mit 400 V auf den Markt kommen wird. Danke, für die Bestätigung.
brainDotExe meint
Es geht ja nicht um die Masse der Fahrzeuge sondern die Fahrzeuge auf neuen Platformen. Da ist fast ausschließlich 800V angesagt.
hu.ms meint
Die unteren 2-3 segmente werden aus kostengründen bei 400V bleiben – und hersteller die sich nicht weiterentwickeln sh. tesla.
In der preisklasse 40k und mehr kommt die nächsten jahre 800V technik, kombiniert mit neuen akku-typen, die 100 weitere km in 5 min. und weniger nachladen lassen.
Fred Feuerstein meint
Ist natürlich klar, Tesla wird immer bei 400 V bleiben, wer glaubt schon, dass 800 V mal in den Fahrzeugen verwendet werden wird? Das passiert nur bei Volkswagen, BMW, Mercedes, BYD und vielen anderen. Ach ja, den erst genannten der etablierten muss man rausrechnen, da kommt das erst 2029…
hu.ms meint
Was habe ich zu tesla geschrieben ?
Was hast du zu tesla geschrieben ?
Erkenne den unterschied !
Sehr lebhafte phantasie….
Fred Feuerstein meint
Wer redet denn mit dir? Ich nicht…
South meint
Oh Shit die Schmitt. Im Ernst.
Mal zur Einordnung ein Vergleich mit Audi. Audi hat 2024 so 1,7 Mio. Autos, aber wesentlicher mehr Modelle und Varianten, zudem Kostentechnisch deutlich schlechter aufgestellt. Da würde ja auch keiner auf die Idee kommen vom Bodenlosen zu sprechen. Tesla kann also ca. mit 1,4 Mio. gut zurecht kommen.
Trotzdem. Im Markt haben alle die gleichen Rahmenbedingungen. Der aktuelle Umsatz ist ja das Ergebnis, das Endresultat, die Ernte vergangener Forschung/Entwicklung. Wir also permanent neu verteilt…
M. meint
Keine Ahnung, warum ausgerechnet Audi. Aber egal.
Tesla war schon mal deutlich besser. Oder?
Das kann man doch so sagen, wenn es stimmt.
Ganz ohne Whataboutism.
South meint
Na weil Audi von den Stücken her nicht so weit weg ist und auch schon deutliche Rückgänge verzeichnen musste, da wurde nicht so gejault. Tesla hatte ohne Zweifel schon bessere Tage, aber Bodenlos ist da nix, ich muss schon fast sagen erstaunlicherweise. Hätte schlechtere Zahlen erwartet….
Einige Kommentatoren stehen auf der Gehaltsliste von den etablierten Herstellern und erzählen hier einem vom Pferd….
Oder würdest du bei Audi von einem Absturz ins Bodenlose sprechen?
M. meint
Audi hat einen ziemlichen Absturz hingelegt, ja.
Der ID.4-Klon kommt nicht wirklich an, einen ID.3-Klon haben sie gar nicht erst gebracht, der E-Sportwagen ist ein Porsche-Klon, wo sie sich leistungsmäßig unterordnen mussten, um ihn überhaupt zu kriegen, aktuell kam ein PHEV neu raus (2025, wow),…. einziger Lichtblick ist der Q6/A6. Wobei ich letzt einen A6 am HPC gesehen hatte: der hatte die Rückspiegelkameras. Eingeklappt. Das Zeug ist fast so groß wie ein richtiger Außenspiegel. Wer das durchgewunken hat, der muss verzweifelt nach dem Vorsprung durch Technik gesucht haben. Ehrlich: da blieb mir die Spucke weg.
Also ja: Audi ist der Looser unter den deutschen OEM. Die waren mal auf Augenhöhe mit Merc und BMW.
Was Tesla angeht: das ist wahrscheinlich sowas wie Amazon und Google. Jeder weiß, dass die evil sind, aber vielen ist es egal. Ist halt bequem, nicht drüber nachzudenken. Ich würde daher sagen, dass das Verhalten von EM schon passend eingepreist wurde. Die, die das Auto wegen des Statements (links, Umwelt, usw.) gekauft hatten, sind beim nächsten Neukauf weg. Die, die einfach nur nach „Vollausstattung in günstig“ geschaut haben oder halt so krass verpeilt sind wie ein paar Leute hier, die kaufen halt weiterhin. Aber bei denen könnte EM auch Flüchtlingsboote mit ausgedienten Starlink-Satelliten bombardieren, das würde die nicht stören. Das ist eben so.
(Hoffentlich habe ich da jetzt niemanden auf eine Idee gebracht)
Zu deiner Idee mit bezahlten Kommentatoren: wenn man auch Tesla zu den etablierten Herstellern rechnet, könnte das so sein. Da geben sich beide Seiten nichts.
MrBlueEyes meint
Tesla verdient aber mit den Autos kein Geld… ohne die CO2-Credits stünde ein Verlust in den Büchern…
South meint
Na, wenn Audi oder wer auch immer nur noch E Autos verkaufen würde, könnten sie das auch… im Grunde bevorteilt der aktuell noch niedrige CO2 Beitrag ja die alten Verbrenner Hersteller….
South meint
….sonst würde ja die alten Hersteller deutlich schneller umstellen ;-)
Andi EE meint
@Mary, David …
Ah ja, 1.4 Mio wenn die beiden absatzstärksten Quartale noch kommen. Kommst du dir bei deinen Perma-Lügen nicht selber abartig doof vor?
Jetzt wäre doch mal Zeit dass die ganze Presse und gekaufte VW-Influenzer, wie du für den ganzen Müll den ihr jeden Tag über Monate geschrieben und veröffentlicht habt, Abbitte leistet. Es war doch alles kreuzfalsch, Europa nicht repräsentativ und Deutschland als freakiges Beispiel voran. Trotz ansässiger Produktion so ätzendes Kaufverhalten dank eurer dreckigen, diffamierenden Kampagnen. Ihr seid wird wirklich das Allerletzte, weil ihr selber bezüglich CO2-Vermeidung in der Autoindustrie so grottenschlecht performt, sind diese Anmassungen einfach völlig fehl am Platz. verlogen bis zum geht nicht mehr.
Mary Schmitt meint
Absatzstärkste Quartale? Warum? Alle neuen Model Y sind ausgeliefert. Und Tesla hat Lagerbestände ohne Ende.
Andi EE meint
Haha, bei VW stehen Hundertausende unverkaufte Pkws bei den Händlern. Nach deiner OEM-Logik sind die alle verkauft.
hu.ms meint
Und wieder mal hat Andi die frage nicht beantwortet sondern auf einen anderen hersteller abgelenkt.
Er kann einfach keine negativ-fakten zu tesla zugeben. Daran sollte man ihn auch einschätzen !
Stromspender meint
VW hat noch weniger E-Autos ausgeliefert.
Popcorn und die Schüssel mit Eis stehen bereit…
Future meint
-0,1 Prozent zum Vorjahr. Wird deshalb in Deutschland immer vom Untergang geredet? Man will sich wohl auf diese Weise irgendwie das ganze schöne Verbrennergeschäft retten.
Fred Feuerstein meint
Wirklich? Das ist spannend, ich freu mich schon auf den Artikel bei ecomento.
Ossisailor meint
Die 0,1 % beziehen sich auf die Poduktion, von der ja ein ziemlicher Teil auf Halde produziert wurde. Die Verkäufe sind schon sehr viel schlimmer abgestürzt. Aber es gibt Hoffnung: Norwegen, der Welt-Leitmarkt für die E-Mobilität.
M. meint
Gibt es in Norwegen eigentlich ein Gesetz, wie hoch man Autos stapeln darf?
Ich frage nur, weil 5,6 Mio. Norweger es schon schwer haben werden, auf Dauer signifikant auf die Europaverkaufszahlen (600 Mio. Einwohner ohne Russland) einzuwirken, wenn sie NICHT stapeln dürfen.
Deine Mudder meint
Im Gegensatz zu Tesla verkauft VW noch Millionen richtige Autos.
Toyota verkauft im Jahr an die 10 Mio. Autos, mal als Maßstab was richtige Autobauer leisten.
Aztasu meint
Richtig. Vergleich mal Tesla 2025 mit wahrscheinlich 1,5Mio zu Volkswagen mit 9 Mio. Faktor 6(!).
Mittlerweile haben etliche chinesische Startups Tesla überholt.
Fred Feuerstein meint
Spannend nur, dass Volkswagen es nicht mal annähernd schafft die Million BEV zu erreichen. Und das trotz massiver Ausweitung der Modellpalette…Na ja, gut, immerhin können sie noch ihre Verbrenner verkaufen, ansonsten wär der Laden pleite.
Future meint
Verbrenner sind keine richtigen Autos, sondern veraltete Giftschleudern. Es ist wie es ist. Man kann sich den ganzen Dreck nicht mehr schönreden.
brainDotExe meint
@Future
Das sieht nur abseits der Umweltlobby niemand so. Siehe Verkaufszahlen und Autojournalisten.
M. meint
Lasst mal das Gequatsche von der „Umweltlobby“. Die Auswirkungen sind real, das kann man schon erkennen, falls man aus seinem Schneckenhaus mal rauskommt. Das Auto ist dabei nicht alles, mit dem Auto alleine wird das nichts, aber es gehört zum Problem dazu. wie Kohlekraftwerke, Stahlwerke, chemische Industrie, private Häuser und vieles mehr.
Die Umstellung muss her, aber es gibt eben noch zu viele Gehirne, in denen das noch nicht angekommen ist. Die Produktion von Verbrennern muss auslaufen, so schnell es geht. Auch die von Verbrennern im Haus.
Klar ist aber auch, von heute auf morgen geht das nicht.
Und solange sind Verbrenner auch noch normale Autos, das kann man nach über 120 Jahren schon so sehen, wenn BEV normale Autos sind.
Aber weg müssen sie trotzdem. Die Verbrenner.
Fred Feuerstein meint
Gut zusammengefasst. Mach einen Anfang und kauf dir doch endlich eins.
hu.ms meint
Die umstellung geht langsam!
Eine PV aufs dach sofort und rechnet sich auch.
BEV und WP erst, wenn ohnehin ein wechsel ansteht. Das sind bei heizungen oft 25 jahre. Bei autos bei manchen 11-17 jahre bei anderen nur 3 jahre.
Jedenfalls ist es wirtschaftlich unsinnig, funktionierende fossil-verbrenner zu verschrotten.
Sagte sogar der Robert….
Unso wichtiger wäre es die rahmenbedingungen für fossilfreie klar zu definieren und die leute bei vergleichsberechnungen zu unterstützen.
M. meint
Ach, Fred.
Ich werde mir schon eins kaufen. Ich wüsste aber nicht, warum ich dich darüber informieren sollte. Ich habe an der Stelle kein Mitteilungsbedürfnis für eine nicht nachprüfbare Information.
Das ist bei dir übrigens genauso.
Fred Feuerstein meint
Der Robert hat keine Ahnung, deshalb macht es keinen Sinn, sich auf diesen zu beziehen. Aber schön, dass du die grüne Mischpoke als Legitimation dafür nimmst, deine Schr.ottimmobilien nicht mit einer Wärmepumpe auszustatten. Hab dir schon mehrfach vorgerechnet, dass seine Ausführungen nicht stimmen. Aber genau das ist der Punkt: An einer ehrlichen Diskussion bist du nicht interessiert, sondern beharrst auf deinen einfachen Standpunkt.
Und Mister M.oralapostel, komm vorbei, kannst dich über den Wahrheitsgehalt meiner Ausführungen selbst überzeugen. Blöd nur, dass dann deine kleine Welt zusammenbrechen würde, wenn du erkennst, dass es Leute gibt, die nicht nur reden, sondern machen. Wie sagt mein Kumpel Holger Laudeley so schön: Energiewende von unten…
Jörg2 meint
Ja, die Segelschiffwerften….
Was hatten die doch für goldene Zeiten!
Was waren das doch für stolze Schiffe!
Einige Großsegler fahren ja auch noch.
Schnur-Log, Schnur-Lot, Sanduhr, Sextant… Was waren das für schöne Zeiten!
Tinto meint
Jörg, 99% aller Schiffe fahren mit Verbrennungsmotoren, auch die modernsten. Und sie finden reißenden Absatz. Was willst du also sagen? Deine Analogie läuft ins Leere.
Mäx meint
Gab es keine Zeit, zu der 99% der Schiffe nicht mit Verbrennungsmotor liefen?
M. meint
Die gab es, Mäx. Über Jahrtausende.
Dann kamen die Verbrenner, und die Segler waren einfach zu langsam. Abgehängt, sprichwörtlich.
Heute gibt es wieder „Segler“, die mit verschiedenen Methoden etwas Sprit sparen. 5% hier, 15% dort. Aber reine Segler gibt es nicht mehr. Außer für das Hobby.
Es gibt im China ein Batterieschiff mit Wechselakkus in (ich glaube 30 Containern. Klein im Vergleich zu denen, die über die Weltmeere fahren. 120m. Im Sinne von BRT vielleicht 1/10 eines Containerschiffs. Das Schiff hat eine feste, kurze Route, immer die gleiche, und bei jedem Turn werden die Container gewechselt – die werden vor Ort dann in der Zwischenzeit langsam geladen, bis es wieder da ist. Es gibt also 3 Sätze Batterien für das eine Schiff. Das ist schon heftig. Das muss in die CO2-Berechnung mit rein.
Ich finde trotzdem, das ist eine spannende Sache. Aber für die Ozeanriesen taugt das vorläufig mal noch nicht.
Futureman meint
Aber nächstes Jahr verkauft VW bestimmt mehr E-Autos. Oder übernächstes Jahr, 2030 aber bestimmt.
Allerdings werden sie bis dahin im Hauptmarkt China kaum mehr was verkaufen, und wenn dann bei Preisen unter 15.000€ pro Auto mit kaum Gewinn. Dagegen steigen die Teslazahlen dort wieder an.
brainDotExe meint
Ist prinzipiell erst mal egal wann VW mehr E-Autos verkauft, man verdient ja noch gutes Geld mit Verbrennern, das Standbein hat Tesla nicht.
Isso meint
Tesla hat in Q1 in China 31,6% weniger Autos verkauft als im Quartal davor, bei VW war der Rückgang bei 8%.
Absolut hat Tesla weniger eingebüßt weil VW 6x so viele Fahrzeuge in China verkauft…
hu.ms meint
Die tesla-zahlen steigen in china wieder an?
Im wochenvergleich vielleicht.
Aber beim vergleich aussagekräftiger zulassungen: 1.hj. 25 zu 24 ganz sicher nicht !
brainDotExe meint
Ja und? Überkompensiert VW mit Hybriden und Verbrennern.