Auf der diesjährigen IAA Mobility wird Volkswagen vier Produktneuheiten vorstellen. Darunter befindet sich laut einer Mitteilung ein neues Showcar der Elektroauto-Submarke ID.
„Auf der diesjährigen IAA Mobility unterstreicht die Marke Volkswagen ihren Anspruch, Mobilität für alle zu bieten“, so die Wolfsburger. Die vier angekündigten Modellneuheiten präsentiert VW auf der frei zugänglichen Eventfläche in der Münchner Innenstadt. Der „Open Space“ ist von Dienstag, 9. September, bis einschließlich Sonntag, den 14. September, geöffnet. Der Eintritt ist frei.
„Mit unserem Auftritt auf dem Open Space zeigen wir, wofür Volkswagen heute und morgen steht: für innovative Mobilität, emotionale Produkte und ein klares Bekenntnis zu unseren Kundinnen und Kunden“, sagt Vertriebsvorstand Martin Sander. „Die IAA Mobility ist für uns mehr als eine Messe – sie ist eine Bühne, auf der wir erlebbar machen, wie Volkswagen Mobilität für alle denkt. Der Open Space macht sichtbar, wie wir Zukunft gestalten – zugänglich, vielfältig und mitten im Leben.“
Im Mittelpunkt des VW-Stands auf dem Open Space stehen die Fahrzeuge. Am Odeonsplatz hat ein vollelektrisches Kompakt-SUV seine Weltpremiere. Das Konzeptfahrzeug gibt laut dem Unternehmen einen Ausblick auf ein neues Mitglied der elektrischen VW-ID.-Familie. Seine Serienversion werde die „Electric Urban Car Family“ der Brand Group Core – der Zusammenschluss der Volumenmarken des Volkswagen-Konzerns – komplettieren.
„Das IAA-Showcar vervollständigt die Einstiegsmobilität von Volkswagen für Europa – vollelektrisch und hocheffizient. Bei Design, Qualität, Bedienung und Raumangebot setzt das Showcar Maßstäbe in seiner Klasse. Es ist ein konkreter Ausblick auf ein bezahlbares Elektrofahrzeug in der Klasse des T-Cross. Schon im kommenden Jahr wird das Auto auf den Markt kommen”, so Kai Grünitz, Vorstand für technische Entwicklung der Marke Volkswagen. Es handelt sich voraussichtlich um ein Schwestermodell der kommenden Serienversion des Kleinwagens ID. 2all.
Kurz nach seiner Weltpremiere ist zudem erstmals der neue T-Roc auf dem Open Space zu sehen. Ein weiteres Highlight ist laut VW der elektrische ID.3 GTX FIRE+ICE. Die limitierte Sonderedition ist in München zusammen mit ihrem Vorgänger, dem Golf II Fire and Ice aus den 1990er-Jahren, zu erleben. Nach seiner Weltpremiere beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring gastiert auf der IAA Mobility 2025 auch das Jubiläumsmodell Golf GTI Edition 50 – mit 239 kW (325 PS) der bis dato stärkste Serien-GTI.
IDFan meint
VW erobert den Markt. Ach, nee, das haben sie ja schon. Hahaha. Jetzt kommen vier Modelle, die in der Preisklasse unter 30 k aufräumen. Weil sie gut aussehen und aktuelle Technik haben. Ihr könnt nichts dagegen machen! Egal, was ihr mit Schaum vorm Mund schreibt. Der Erfolg ist programmiert.
Fred Feuerstein meint
Echt? Erobert den Markt? Europa ok, weltweit? Eher nicht. Man kämpft mit Mühe und Not um die Million BEV und vor allem um die Kosten. Die Marge ist auf dem Weg zur Nulllinie…So kann man auch Erfolg definieren.
hu.ms meint
Kommt darauf an, was man unter marge versteht.
Unter einbeziehung der ohne BEV fälligen eu-co2-strafen sieht diese natürlich ganz anders aus.
Fred Feuerstein meint
Was soll man unter Marge verstehen? Es gibt nur eine Definition für ein Wirtschaftsunternehmen, einmal für ganz einfach gestrickte Persönlichkeiten: „Wie viel ein Unternehmen vom Umsatz nach Abzug der Kosten behält.“
hu.ms meint
o.k. dann sind die mit erfüllung der eu-co2-vorgaben nicht anfallenden abgaben ersparte kosten, die die marge erhöhen.
Kommt aufs gleiche raus.
Fred Feuerstein meint
Und was ändert das an meiner Aussage dass die Marge bei Volkswagen in Richtung Nulllinie tendiert. Laut Aussage eines Herrn Antlitz drücken die Elektroautos auf das Betriebsergebnis. Mit den bevorstehenden Neuanläufen wird die Marge erst einmal weiter abnehmen.
hu.ms meint
Ob dabei die co2-strafen berücksichtigt sind ist nicht bekannt.
Kann so oder so sein, Fredi
Fred Feuerstein meint
An Spekulationen beteilige ich mich nicht, ich halte mich lieber an Fakten.
hu.ms meint
Oh, Fredi, jetzt habe ich dich aber in die enge getrieben.
Fred Feuerstein meint
Du glaubst das wirklich, oder? Es ist alles gesagt, ich halte mich lieber an den Aussagen vom CFO, der eine klare Aussage getroffen hat und spekuliere nicht über die Aussage eines Sozialpädagogen in einem Elektroautonewsletter…
South meint
Rumalberei. VW ist ein weltweiter Konzern und da sieht es dann schon deutlich anders aus.
Und selbst der Fokus auf Europa. VW kann tatsächlich E Autos liefern, profitiert vom frühen Umstieg, getrieben durch die Skandale, also soweit so gut, mit Stärke hat das aber nix zu tun. VW’s ID Modellpalette ist ein Graus, konnte auch nicht die Erfolgserwartungen erfüllen, profitiert primär von Entwicklungen, welche nicht in ihren Händen lag. Die Chinesen wurden mit Zöllen belegt, Tesla hat sich selbst versenkt und ja, Stellantis und Toyota verpennen den Trend.
Trotzdem. Wenn VW seine Hausaufgaben machen sollte und die schlechten ID Modelle hinter sich lassen, könnte VW tatsächlich gestärkt hervorgehen… aber auch da darf bezweifelt werden, dass bis dahin, immerhin mehrere Jahre, von der Konkurrenz gar nix kommen sollte.
Es bleibt wirklich spannend…. das aktuelle Bild trügt aber…
hu.ms meint
Komisch – die deiner meinung nach „schlechten ID modelle“ werden in europa mit abstand am meisten verkauft.
Liegst jetzt du daneben oder hunderttausende käufer ?
Jörg2 meint
hu.ms
„Verkauft“? Im Sinne von, der Endnutzer legt den Listenpreis minus Rabatt?
Oder ist es eher so, dass mit hohem Restwertrisiko und sehr geringer Leasingrate die Fahrzeuge angeboten werden und, wenn man den Aussagen des Händlerverbandes folgt, in hohen Raten Eigenzulassungen.
„Verkauf/Leasing“:
Ja, VW schreibt intern eine Rechnung an die eigene Leasingtochter und diese bezahlt. Das ist aber linke Tasche, rechte Tasche.
„Eigenzulassung“: Der Händlerverband bezog sich dabei nicht auf die marktunerheblichen Kleinstmengen chinesischer Hersteller im deutschen Markt. Er bezog sich auf seine Masseware deutscher Hersteller.
South meint
Klar, und die Fabriken haben sie dicht gemacht, weils so gut läuft. Obwohl die ID in Europa kaum Konkurrenz haben und mit Leasing und Rabattaktionen in den Markt, insbesondere dem Flottenmarkt, gedrückt werden, werden nur die lächerlichen Stücke verkauft.
Musst dir mal vorstellen, sogar nachdem Supergau von Tesla kommt einer der größten Autohersteller der Welt wie VW gerademal so knapp an Tesla ran….
Und der Fokus auf Europa ist Müll. Ich komme gerade aus Japan. Da könnte ich auch mutmaßen, dass die ganze Welt Toyota fahren müsste. Es hilft alles nix, den Müll den es derzeit zu kaufen gibt, wird die E Mobilität nicht voranbringen… das Angebot klemmt… das einzig was man VW anrechnen muss, viele andere Hersteller machen gar nichts.
Ich schau mir kommendes Jahr mal den I3 an, aber ich denke auch das wird Veralberung, da die Premiumhersteller einfach mal die Preis ordentlich nach oben geschnalzt haben.
hu.ms meint
Ja Leute immer schön alles vermischen und verzweifelte ausreden für die klare marktführerschaft suchen.
Es geht hier um Europa und um zulassungen.
Und genau dafür = 28% marktanteil an BEV neuzulassungen in europa für die VWgroup habt ihr kein gegenargument. Ach ja: tesla liegt bei unter 5%.
Einer scheint den käufergeschmack ziemlich gut zu treffen, der andere wohl eher nicht bzw. hat ein massives imageproblem.
hu.ms meint
Schon mal nachgesehen wieviele einheiten dort bisher gebaut wurden ?
Es waren bisher die kleinsten standorte ! Es ist einfach eine effizienz-massnahme.
Die gesamtzahl der in europa gebauten autos der VWgroup ändert das nicht.
South meint
Ein Schmarrn wird auch beim fünften Mal nicht besser. Die ID werden auch in China verkauft…es ist eine offensichtlich Falsche Darstellung bei einem internationale Hersteller sich da die Rosinen rauszupicken….
Und zu den Fabriken. Man hat ja nicht einfach die Welt ohne Nachzudenken mit Fabriken gepflastert. Die ID Modelle bleiben weit hinter den Erwartungen zurück. Dass man dann eher die kleinen Fabriken dicht macht, schon logisch…
hu.ms meint
Nicht die BEV des VW-konzerns bleiben hinter den erwartungen zurück – sie haben ja in europa mit abstand den grössten marktanteil und einen grösseren marktanteil als alle konzern-PKW – sondern die erwartungen aller hersteller am BEV-anteil. Dieser wurde 2019/20 für 2025 mit 25% geschätzt – liegt aber bei 18 %.
Fred Feuerstein meint
Das liegt natürlich nicht an den BEV von Volkswagen…Klar, man könnte auch nicht mehr verkaufen wenn man das Produkt besser gemacht hätte, dann wären die Stückzahlen sicher auch weiterhin in den USA und China homeophatisch. Achtung, kann Spuren von Ironie enthalten.
Sag mal, glaubst du selbst was du schreibst? Volkswagen verkauft immer noch weniger BEV als Tesla und das liegt einzig und allein an der Volkswagen AG. Und das obwohl der CEO von Tesla sehr viel dafür getan hat, für die Marke negative Symphatien zu sammeln…
hu.ms meint
Ich schreibe von europa – ihr von weltweit – erkenne den unterschied.
Fred Feuerstein meint
Ja, das schreibst du, aber Volkswagen ist ein weltweit operierender Konzern und du hast auf die Ausführung von South reagiert, der auch von weltweit spricht. Dass du da mit Europa kommst, verwundert nicht, weltweit ist Volkswagen eben nicht erfolgreich – Erkenne den Unterschied.
EVrules meint
„VW erobert den Markt“ – das sind rhetorische Allmachtsfantasien.
„Jetzt kommen vier Modelle, die in der Preisklasse unter 30 k aufräumen.“ – „jetzt“ kommt noch garnichts, es dauert für den ID.2 immernoch bis Q3/2026! Bis da etwas in größeren Mengen läuft und die günstigeren Modelle verfügbar werden, ist es Q2/2027 – wir sprechen von 1,5-2 Jahre!
Das ist alles aber nicht ambitioniert und aufgeräumt wird da garnichts – das wurde stark vernachlässigt.
hu.ms meint
Günstige BEV-modelle im A- und B-segment gibts doch schon: e-corsa und 208 für 24K, den inster und eC3 für ähnliches geld.
Werden kaum gekauft, weil die leute die keine ladeprobleme haben (in der regel hausbesitzer) auch genügend geld für grössere modelle haben.
Bleibt nur noch der zweitwagen-markt.
EVrules meint
Das stimmt so nicht. Es muss zwischen privaten Zulassungen und jenen im Rahmen des Dienstwagenvorteils unterschieden werden.
Gerade die Modelle wie Inster, R5 oder eCorsa (e208 und eC3 sind eher unbedeutend in DE) sind privat sehr beliebt, haben aber durch die Disbalance zum Dienstwagenprivileg (0,25%-Regel) einen statistischen Nachteil.
Und trotz alle dem hat VW auf die mindestens nächsten 1,5 Jahre nichts anzubieten, wie IDfan weiß machen will.
hu.ms meint
Wie in den letzten jahren ist der BEV-kleinwagenmarkt unbedeutend. Liegt am grossen preisunterschied zu den stinker-varianten. Wird auch die nächsten jahre ähnlich sein.
Einfach die zulassungsstatistik ansehen, wieviele die kleinwagen BEV am gesamtvolumen ausmachen und nicht irgend ein wischi-waschi hier schreiben.
Future meint
In Wolfsburg wird die Kapazität um mehrere Hunderttausend Fahrzeuge reduziert. Darüber habe ich mich wieder sehr gefreut. Denn die bauen dort ja immer noch die Verbrenner. Jetzt sind es wieder ein paar weniger VWs. So kann es weitergehen.
hu.ms meint
Einfach mal die in europa in den letzten jahren verkauften stückzahlen der VWgroup ansehen. Zahlen sind objektiv – die autoren hier oft nicht..
Fred Feuerstein meint
Stimmt der Absatz ist seit Jahren rückläufig, von früher mal 10,9 Mio. Fahrzeuge auf nun 9,03 Mio. Mehr sitzt nicht mehr drin.
South meint
Bei der IAA kann man sehen, woran es wirklich hakt. Die Hersteller brachten bis dato keine Innovationen mehr auf die Straße. Die ersten E Autos ala ID oder auch Tesla waren damals wirklich bahnbrechend, aber in einem innovativen Markt fast ein Jahrzehnt auf ein fast unverändertes Produkt zu setzen geht an der Realität vorbei. Wer sich jetzt noch einen ID oder Tesla kauft, kann das Geld gleich verbrennen und nichts anderes spiegelt der aktuelle Markt zurück. Mir geht es wie offenbar vielen Kunden, ich würde sogar dringend ein E Auto brauchen, aber was derzeit auf dem Markt ist, ist das Geld nicht Wert.
Wer will denn schon das verseppelte, verspielte Designopfer, die üble Ausstattung (die ist wahrlich nicht viel besser geworden, da setzt euch mal in nen Golf rein), die langsame Ladeleistung und die vielen Krücken des ID für den Preis? Zumal der deutlich bessere Nachfolger bereits in der Pipeline ist? Kein Mensch ist doch so dooof jetzt noch nen ID zu kaufen und darauf sitzen zu bleiben, blos weil VW da nicht vom Fleck kommt….und Häme ist nicht angebracht…. Tesla ist da kein Deut besser….
South meint
Und bevor hier wieder die sinnlosen Computer Vergleiche kommen, nach dem Motte dann hätte man nie ein E Auto gekauft. Völliger Quatsch. Ich hab mir damals bereits in den Anfängen einen ID gekauft, aber da hat Preis- Leistung noch gepasst, das war Innovativ. Fürs das darauf folgende jahrelange Rumharzen zahlen die Kunden aber nicht…
Kein Mensch würde für einen Computercharge noch den vollen Preis zahlen, wenn jahrelang fast die gleiche Graphikkarte und Chips verbaut würden, obwohl deutlich besseres möglich wäre. Das erste was da in jedem Testbericht kommt, ist das neue wirklich neu? Falls nicht, sparen sich die Kunden den Preis für Teuer aber alte Technik….
hu.ms meint
Und welchen BEV-kompakter würdest du jetzt kaufen und warum ?
South meint
Keinen… so einen Schrott kaufe ich nicht…ich hab für beim Verbrenner den TüV erneuert…
hu.ms meint
Dann ist ja alles klar wie man deine beiträge hier so einzuorden hat.
South meint
Da kannst du noch so viel mit den Zähnen knirschen, mit der Realität hat das nix zu tun. Es gibt kein, naja, wenn VW das nicht auf die Reihe kriegt, dann kaufen wir trotzdem einfach wieder das alte MEB Zeug. Wer glaubt denn sowas ernsthaft ? Die Kunden kaufen Preis- Leistung und verplempern nicht ihr Geld bei so einem teuren Produkt für altes Zeug.
Und wenns nix gibt, dann kauf ich auch nix. Der alte Verbrenner muss nun nochmal zwei Jahre durchhalten und so wie es aktuell aussieht, ist das eher die Untergrenze… hätte 2020 auch nicht gedacht, dass der Markt sich so schlecht entwickelt…
hu.ms meint
Und wieder mal der falsche schluss von sich auf die anderen !
Die VWgroup ist mit 28% der BEV- neuzulassungen mit abstand marktführer in europa.
Wenn du zu den restlichen 72% gehörst habe ich damit kein problem…
South meint
Hihihihi, …auf Europa einschränken, dann plötzlich nicht mehr die ID, sondern die VW Group…
VW ist ein internationaler Konzern und die ID werden auch in China verkauft. Punkt. …. dein Darstellung ist also nachweislich offensichtlicher blanker Unsinn…
South meint
Lächerlich. Es ist ein Fakt, dass die ID auch in China produziert werden und die VW Group ein internationaler Konzern ist…
South meint
Lern du erstmal lesen. Ich habe gar kein E Auto mehr gekauft, sondern meinen Verbrenner reaktiviert… der muss noch ein paar Jahre durchhalten…oder ich habe Glück und den I3 gibts zu nem vernünftigen Preis…
hu.ms meint
Habe ich geschrieben, dass du einen gekauft hast oder einen kaufen wirst.
Ich habe gefragt, welchen du kaufen würdest.
Der konjunktiv schliesst die kaufabsicht nicht mit ein !
Future meint
Das Automobil ist eben am Ende seiner Entwicklung angekommen. Es gibt keine wirklichen Innovationen mehr. Neues Blech ist also längst kein neues Auto mehr. Jetzt müssen die Preise billiger werden.
Innovationen wird es nur noch bei Software, Robotik und KI geben. Das Auto ohne Fahrer ist das einzige, was uns also in der Zukunft noch erwartet. Das wird dann wieder zu neuen Formen und Innenräumen führen – aber mehr ist nicht mehr zu erwarten.
South meint
Keine Innovationen mehr? Aber doch ganz sicher nicht. Deutlich bessere Ladeleistungen, neue Accutechnik wie Feststoffaccus, allgemein günstigere E Autos, endlich saubere Reichweitenermittlung bis zum nächsen Lader (aus Erfahrung und Topographie…).
Dann sind natürlich andere Gebiete ausserhalb von E wie autonomes Fahren, Software und natürlich auch das gute alte Desing innen wie aussen Leistung…
Da geht also noch ne Menge… ich halte das emotionslose Einheitsauto bei der technisch nichts mehr weitergeht für Schmarrn… ich glaube auch nicht, dass Teslas Strategie diesbezüglich aufgeht…
Future meint
Ja, die Akkus aus Asien werden sich weiter verbessern. Aber auch heute schon sind Fernreisen problemlos damit möglich. Mit neuen Akkus kommt man dann nochmal etwas weiter. Das ist aber auch schon alles.
Ansonsten ist es nur noch die Software, die Innovationen ermöglicht. Eigentlich ist es jetzt sehr langweilig, bis das autonome Fahren fertig programmiert ist.
South meint
Tesla liegt da weit daneben. Es geht nicht nur um Software und autonomes Fahren… und genau das kristallisiert sich langsam raus….für Transportdienstleister wie Taxi / Uber & Co. ist das interessant, aber nicht für den ganzen Markt.
Teslas Erfolg war das E Auto, der Rest mag kommen oder nicht, ich vermute auf alle Fälle viel später und für die meisten Kunden ist das wurst…
Ich will ein komfortabel langstreckentaugliches, möglichst wartungsfreies und günstiges E Auto. Autonomes Fahren vermisse ich nur auf Fernstrecken und das können viele Hersteller.
hu.ms meint
@Future,
sehe ich ähnlich:
Solange ein auto nicht vollständig autonom fährt – ALLE insassen also sufen oder schlafen können – sind alle levels eigentlich uninteressant, da dabei immer ein „fahrer“ das auto überwachen muss.
Wird wirklich die nächsten jahre interessant, wer als ersten das erreicht.
Wenn man den aktiellen stand was so in USA herumfährt vergleicht gibts welche die schon fahren und andere die noch testen.
Andi EE meint
😅😅😅 Komplett ahnungslos, das Robotaxi wird die Welt erobern.
hu.ms meint
Na Andi, wieder mal bei der seite verirrt. Soll ja bei schweizern öfters vorkommen.
Das hier ist ein VW-thema.
Steffen meint
Wo ist das Problem mit der Ausstattung? Der Passat kostet bei gleicher Top-Ausstattung mehr als der ID.7, zumindest als ich vor 9 Monaten verglichen hatte.
Gunnar meint
4 Produktneuheiten…eins davon also nur ein Showcar, ein weiteres nur ein Derivat vom ID.3.
Schwupps, sind die wirklichen Produktneuheiten nur noch zwei an der Zahl.
PSE meint
Warum so pessimistisch, abwarten :-)
Imperium kann auch zurückschlagen…
hu.ms meint
Wieviele neuheiten – insbesondere in diesem preisbereich 30K) gibt den so vom weltweit zweitgrössten BEV-hersteller ?
CaptainPicard meint
Interessanter ist ob sie endlich die Serienversion des ID.2/Polo zeigen.
ID.alist meint
So wie ich es verstanden habe, wird auf der Presseveranstaltung von der Volkswagen Gruppe die ganze Urban-Car Familie vorgestellt, ID.2/ID.2X, Epiq, Raval. Aber auf derm Stand auf der Strasse wird nur der ID.2X zu sehen sein.
CaptainPicard meint
Aber das sagt ja nichts darüber aus ob die Serienversion gezeigt wird oder wieder die Studie (oder eine aktualisierte Version der Studie).
ID.alist meint
Da hast Du recht, aber von allem was man hört, es müsste die Vorherien Fertigung vom Epiq, Raval und ID.2 schon im Gange sein, von daher wäre es zu erwarten, dass die VAG diese 3 Autos als seriennahe Autos zeigt.
hu.ms meint
Nach meinen infos wird der seriennahe ID2/e-polo gezeigt.
Werde vermutlich vorbeischauen. Sind für mich nur 2-stellige km.
CJuser meint
Nach bisherigen Infos, soll es eigentlich eine Studie zum ID.2X (also neuen T-Cross) sein.
Aztasu meint
Genau. Der ID.2X kommt ja nach dem Skoda Epiq auf den Markt, also wohl Q3-Q4 2026, die Vorstellung der Seriennahen Studie auf der IAA ergibt also Sinn.