• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Shell eröffnet Schnellladestationen in Rheinland-Pfalz und im Saarland

28.07.2025 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 14 Kommentare

Shell-Recharge-1

Bild: Shell

Shell erweitert sein Schnellladenetz Shell Recharge in Rheinland-Pfalz und im Saarland. An vier Orten hat der Mineralölkonzern jeweils vier neue Ladepunkte eingerichtet. Einer der Standorte befindet sich auf einem Supermarkt-Parkplatz von Rewe, die anderen an Shell-Tankstellen.

Die neuen Ladestationen wurden an Tankstellen in Saarbrücken (Lebacher Straße), Ottweiler (Bliesstraße) und Ramstein (In dem Wat) sowie am Rewe-Markt in Frankenthal (Benderstraße) installiert.

Die Stromtankstelle in Saarbrücken bietet laut dem Portal Electrive Schnellladesäulen mit einer Maximalleistung von 300 kW. An den Standorten in Ottweiler und Ramstein handele es sich um Ladesäulen mit einer Maximalleistung von 400 kW. Bei Rewe in Frankenthal gebe es Lademöglichkeiten mit einer Maximalleistung von je 150 kW.

„Mit diesen insgesamt 16 Ladepunkten an Ladepunkten vier neuen Standorten setzen wir unseren Kurs fort, Elektromobilität alltagstauglich zu machen und ein flächendeckendes Schnellladenetz in Deutschland aufzubauen. Die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland sind dabei ein besonderer Schwerpunkt“, so Florian Glattes, Leiter des Tankstellengeschäftes in Deutschland, Österreich und der Schweiz. „Unser Ziel ist es, das Laden so einfach und zuverlässig wie möglich zu gestalten – genau dort, wo Menschen ohnehin unterwegs sind.“

Zuletzt hatte Shell schon die Eröffnung von 26 Ladepunkten verteilt über fünf Standorte in Bayern verkündet sowie von 32 neuen Ladepunkten an sieben Standorten in Berlin und Brandenburg.

Insgesamt betreibt Shell Recharge eigenen Angaben zufolge derzeit rund 1.700 Schnellladepunkte in Deutschland, die Strom aus erneuerbaren Energiequellen liefern. Man plane, dieses Netz in den kommenden Jahren weiter auszubauen – insbesondere an Tankstellen und außerdem in Kooperation mit Partnern wie Rewe.

Newsletter

Via: Shell & Electrive
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: Shell
Antrieb: Elektroauto

Skoda steigert Gewinn und E-Anteil deutlich im ersten Halbjahr 2025

Audi: Gewinneinbruch im 1. Halbjahr 2025 verdeutlicht Transformationsdruck

Auch interessant

10. Porsche Charging Lounge in Nordbayern am Netz

Porsche-Charging-Lounge-Himmelkron-2025-5

Öffentliche Stromtankstellen: Trotz häufiger Ladefehler hohe Zufriedenheit

VW-ID4-laedt

Wirelane stattet Sana-Kliniken mit Elektroauto-Ladeinfrastruktur aus

Ladeinfrastruktur_Wirelane

EnBW nimmt sechs neue Autobahn-Schnellladeparks in Betrieb

EnBW-Schnellladestation

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Soeri# ch meint

    29.07.2025 um 09:47

    Es ist schon wirklich unmöglich, dass die Ölmultis, jetzt noch auf Ladestationen machen!
    Wo Sie uns tag täglich mit ständig wechselnden Spritpreisen , an den Zapfsäulen abzocken.
    Den Tag über, geht der Spritpreis rauf und runter.
    Unmöglich und frech ist dass. In Östereich ist dass nur , einmal am Tag möglich. Ich würde nie beim Ölmulti mein E Auto laden.

    Antworten
    • M. meint

      29.07.2025 um 13:17

      Ich denke auch nicht dass man die Ölmultis braucht.
      Aber es gibt noch einen anderen Aspekt: wenn die sehen, dass es funktioniert, geben die vielleicht irgendwann den Widerstand auf.
      Die meisten FakeNews zum Thema e-Mobilität kommen ja von Ölfirmen, die Angst um ihre Gewinne haben. Und damit haben Sie das Thema ganz sicher um Jahre verzögert.
      Und letztlich auch – durch die verunsicherten Kunden – die wirre Politik mitverursacht, die uns als Gesellschaft gerade solche Schwierigkeiten macht, klar zu denken.

      Antworten
  2. Sebastian meint

    28.07.2025 um 19:17

    Wird jetzt hier jede Einweihung von Shell und Aral gefeiert?

    Antworten
    • M. meint

      29.07.2025 um 13:19

      Es wird alles „gefeiert“, das einen Stecker hat.
      Das ist doch der Sinn der Seite.
      Ich finde aber positiv, dass man bei Aral* und Shell gemerkt hat, dass man das Thema nicht tot-lobbyieren kann.

      *Aral gibt es gar nicht mehr, das ist eine Marke von BP.

      Antworten
      • Sebastian meint

        29.07.2025 um 16:34

        Und warum wird hier nicht darüber berichtet, wenn irgendwo in Dt. ein Ladepark mit 20 bis 40 Säulen installiert wird?

        ;-)

        Antworten
  3. M. meint

    28.07.2025 um 12:16

    Den 150er am Supermarkt verstehe ich ja, da lädt man eher nebenbei und nicht unbedingt von 10 auf 80. Da reichen 150 kW wirklich aus.
    Aber versteht jemand den Mix von 300kW und 400 kW Ladern an den Tankstellen?
    Sind die 300er Restbestände des Herstellers?

    Antworten
    • eBikerin meint

      28.07.2025 um 12:44

      Den Mix sehe ich auch bei anderen Anbietern – zum Teil sogar am selben Standort. Tippe da auf Lieferzeiten und Verfügbarkeit. Anderen Grund kann ich mir nicht vorstellen.

      Antworten
      • M. meint

        28.07.2025 um 12:50

        Im Bestand schon. Da waren zuerst die 150er, dann 200er, 300er usw.
        Aber zeitgleich, bei neuen Standorten?
        Und – ich bin ja kein Stratege bei Shell – aber Ottweiler, das ist ein Kaff an einer Bundesstraße. Saarbrücken ist die Landeshauptstadt des Saarlandes. Da treffen sich mehrere Autobahnen.
        Ich müsste vielleicht mal hinfahren und selbst nachsehen, aber dass in Ottweiler mehr BEV rumfahren, die von 400 kW Ladeleistung profitieren, als in Saarbrücken (oder an Saarbrücken vorbei), das kommt mir jetzt doch fragwürdig vor.

        Antworten
      • E.Korsar meint

        28.07.2025 um 12:58

        „Anderen Grund kann ich mir nicht vorstellen.“
        Ich schon.
        Shell hatte eine strategische Partnerschaft mit Alpitronic. Shell hat eine strategische Partnerschaft mit ABB. Außerdem gibt der Netzbetreiber die Anschlussleistung vor. Die will man ja bis zum Anschlag nutzen. Kann auch mal am lokalen Trafo hängen, den man noch nicht erneuern will. Die sollen ja eher Jahrzehnte halten.

        Antworten
        • eBikerin meint

          28.07.2025 um 13:14

          Ich glaube das sind Restbestände bzw. alte Bestellungen wo sich der Anschluss irgendwie verzögert hat. Kann weder bei Alpitronic noch bei ABB neue 300kW Lader finden. Es gibt schnellere und langsamere – aber keine 300er mehr.

        • M. meint

          28.07.2025 um 13:59

          Ok, das mit der Anschlussleistung könnte natürlich sein.
          Das muss aber schon ein ganz spezifisches Thema sein, wenn man sich die Standorte mal anschaut.

        • eBikerin meint

          28.07.2025 um 14:04

          Ehrlich gesagt ich glaube eher, dass da die Säulen schon länger stehen und sich einfach der Anschluss verzögert hat. Die Anschlussleistung ist für die HPCs eh schon so hoch, dass ich es mir nicht vorstellen kann, dass es daran liegt.

    • PP meint

      28.07.2025 um 12:54

      Vielleicht wegen mangelnder Anschlussleistung. Oder einfach wegen dem Preis. Eine 400er kostet ja schnell mal fast doppelt so viel, wie eine 300er.

      Antworten
      • eBikerin meint

        28.07.2025 um 13:24

        Oder die wurden schon länger aufgestellt und der Anschluss hat sich verzögert.

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de