Ab dem 1. August 2025 zahlen Kunden des Tarifs ADAC e-Charge etwas weniger für das Laden ihrer Elektroautos. Der Preis pro Kilowattstunde (kWh) an Ladesäulen des Partners Aral Pulse sinkt laut dem Portal Electrive in allen drei Leistungsklassen um zwei Cent – von bisher 0,57 auf künftig 0,55 €/kWh.
Diese neue Preisregelung gilt in Deutschland an Aral-Pulse-Ladesäulen sowie bei BP Pulse in Frankreich, Spanien, Österreich und den Niederlanden. In letzteren Ländern ist BP Pulse der Partner im Rahmen des Tarifs ADAC e-Charge. Bei anderen Anbietern liegt der Preis weiterhin bei 0,75 €/kWh.
„ADAC e-Charge Kund:innen zahlen ab dem 01.08.2025 weniger für ihre Ladevorgänge mit dem ADAC e-Charge Tarif“, kündigte Aral Pulse Electrive zufolge an. Der neue Preis gilt demnach einheitlich für AC-Ladepunkte (bis 22 kW), DC-Lader bis 50 kW und schnellere DC-Geräte mit über 50 kW Ladeleistung.
An der Struktur der Blockiergebühren ändert sich nichts: Bei AC-Ladepunkten kann nach 120 Minuten eine Gebühr von 15 Cent pro Minute anfallen, bei DC-Ladern ab der 45. Minute. Ob eine Gebühr fällig wird, ist abhängig vom Betreiber. „Ob an dem jeweiligen Ladepunkt eine Blockiergebühr fällig wird, kannst du in den Stationsdetails in der App sehen“, informiert Aral. Die eigenen Aral-Pulse-Ladepunkte waren bisher von Blockiergebühren ausgenommen.
Die Kooperation zwischen dem ADAC und Aral Pulse besteht seit Sommer 2024. Sie löste die frühere Partnerschaft mit der EnBW ab. Zum Start gab es einen Einführungspreis von 0,51 €/kWh, der im Oktober 2024 auf die noch bis Ende Juli geltenden 0,57 €/kWh angehoben wurde.
Unabhängig vom ADAC-Tarif hatte Aral Pulse seine eigenen Preise zuletzt zum 5. Mai 2025 deutlich erhöht: Je nach Ladeleistung stiegen die Preise um 13,1 bis 17,4 Prozent – auf bis zu 0,69 €/kWh bei besonders schnellen DC-Ladern.

Manfred meint
Bei diesen Preisen stellt sich die Frage, warum überhaupt jemand bei Aral tankt. Schließlich gibt es bereits viele Alternativen im Land, wie ALDI, LIDL und Kaufland. Besonders beeindruckend finde ich die Preise, bzw. den einen Preis für AC/DC, bei JET.
M. meint
Naja. Immerhin sind 55 ct. keine komplette Katastrophe, solange es nicht der Alltagspreis ist.
Aber verstehe ich das richtig – Aral Pulse Kunden zahlen (bis zu) 69 ct., ADAC-Kunden 55 ct.?
Bei den Blockiergebühren müsst ihr nochmal nachbessern, @ecomento.
Die fallen bei AC nach 2 Stunden an und betragen 15 ct. pro Minute.
TomTom meint
Könnt ihr nicht auch die Rubrik „Der Witz der Woche“ einführen?
Das wäre doch mal wieder ein „Laderlebnis“ das dieser Kategorie sehr gut Rechnung tragen würde…
Jetzt 2 Cent weniger und Ende des Jahrs dann bestimmt 10 Cent rauf um den Verlust wieder auszugleichen.
Allerdings hoffe ich das der Punkt Blockiergebühr AC-Laden ab 15 Minuten dann doch eher ein Schreibfehler ist… 🙈
CJuser meint
AC: 15 ct ab 120 Minuten; DC: 15ct ab 45 Minuten. Wobei ich gerade wegen Letzterem niemals mehr bei Allego laden würde. Halsabschneider! In der Zeit bekomme ich meinen ID.3 nicht mal 10-80 % geladen.
TomTom meint
Wurde anscheinend kommentarlos angepasst.
Vorher stand es eben anders drin…
Redaktion meint
Aral hat uns informiert, das hier ein Fehler vorlag. Wir haben diesen korrigiert.
VG | ecomento.de
E.Korsar meint
Den Tarif holt sich doch eh niemand, der bei klarem Verstand ist. Da macht es diese Blockiergebühr auch nicht mehr schlimmer…
CJuser meint
Wieso? Ja, die Karte lohnt sich wirklich ausschließlich zum nutzen an Aral Pulse Ladepunkten, aber solange diese nichts kostet, haben oder nicht haben. Zudem fallen die Blockiergebühren ja nur ggf. bei Fremdanbietern an.
E.Korsar meint
„Wieso?“
0,55 €/kWh.
CJuser meint
Achso, du bezahlst also lieber den Ad-hoc Preise, wenn mal keine andere Lademöglichkeit zur Verfügung steht. Schon gut.
E.Korsar meint
“ wenn mal keine andere Lademöglichkeit zur Verfügung steht“ ist bei mir noch nie vorgekommen. Die letzten 5 Jahre habe ich immer was unter 0,50€ pro kWh gefunden.
Ad-Hoc lade ich auch, aber auch nur unter 0,50€ pro kWh. Garantiert nicht bei Aral.