• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Dank Tesla Model 3: Panasonic peilt Verdopplung von Batterie-Verkäufen an

27.07.2016 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

Panasonic-Batterie-Elektroauto-Tesla

Bild: Tesla

Der japanische Elektronikkonzern Panasonic erwartet für die nächsten Jahre eine stark anwachsende Nachfrage nach seinen Lithium-Ionen-Batterien. Maßgeblicher Treiber: Teslas kommendes Elektroauto für den Massenmarkt Model 3. Panasonic geht davon aus, seinen Jahresabsatz von Batterien für die Autobranche in den nächsten drei Jahren mehr als zu verdoppeln.

Kenji Tamura, bei Panasonic verantwortlich für das Energiegeschäft, erklärte, dass er eine Steigerung der automobilen Batterie-Verkäufe auf rund 3,5 Milliarden Euro pro Jahr bis 2019 anpeilt. Tamura geht zudem davon aus, dass Panasonic mit dem Verkauf von Autobatterien und Stromspeicherprodukten einen Jahresumsatz von rund 4,3 Milliarden Euro generieren wird – etwa zweieinhalb mal so viel wie im letzten Bilanzjahr.

Panasonic ist exklusiver Batterielieferant für das neueste Elektroauto von US-Hersteller Tesla Motors. Der Ende März vorgestellte Volumen-Stromer Model 3 wurde in wenigen Wochen fast 400.000 Mal gegen eine Anzahlung in Höhe von 1000 Euro/Dollar vorbestellt. Firmenchef Elon Musk zog daraufhin den Hochlauf der Tesla-Produktion um zwei Jahre vor. Gemeinsam mit den bereits erhältlichen Elektroautos Model S und Model X sollen nun bereits 2018 erstmals 500.000 Teslas pro Jahr produziert werden, zwei Jahre später eine Million.

Um den großen Bedarf an Akkus für seine Elektro-Pkw zu decken, bauen die Kalifornier derzeit in Kooperation mit Panasonic die Batterie-„Gigafactory“ im US-Bundesstaat Nevada. Auch die 2015 gegründete Energie-Sparte Tesla Energy soll von der Akku-Massenproduktion profitieren und künftig möglichst leistungsstarke, günstige Speichersysteme anbieten. Panasonic beteiligt sich mit fast 1,5 Milliarden Euro an der insgesamt etwa 4,5 Milliarden Euro teuren „Gigafactory“. Die Akku-Produktion soll noch in diesem Jahr anlaufen und mit der Zeit modular ausgebaut werden.

Newsletter

Via: Reuters
Tags: Autozulieferer, Tesla Model 3Unternehmen: Panasonic, Tesla
Antrieb: Elektroauto

Porsche: Mehr als 1400 neue Mitarbeiter für Elektroauto Mission E

1000 Stunden Lebensdauer: Teilerfolg für die Silizium-Luft-Batterie

Auch interessant

Tesla stellt neue „Standard“-Versionen von Model Y und Model 3 in den USA vor

Tesla-Model-Y-Standard-USA-2025-4

Elektrotechnik und Autozulieferer führen zuletzt bei Insolvenzen

Mercedes-GLC-EQ-2025

Tesla Model 3 künftig mit bis zu 750 km Reichweite, Model Y mit bis zu 629 km

Tesla-Model-3-Model-Y

ZF baut 7.600 Stellen ab, aber Antriebssparte bleibt erhalten

ZF-Flagge

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. orinoco meint

    27.07.2016 um 22:07

    Das Model X dürfte in der Breite in Europa erst Anfang 2017 ausgeliefert werden. Die 5-Sitzer-Version ist noch gar nicht in der Produktion. Für Europa dürfte daher auch beim Model 3 mindestens ein Jahr Verzögerung drauf zu schlagen sein, also frühestens 2019, eher 2020, wenn das mit der beschleunigten Produktion alles glatt läuft.

    BTW hab heute einen Tesla überholt. Ok, zugegeben er war in der Baustelle auf der rechten breiten Spur zwischen den LKW eingeklemmt. Nach der Baustelle hat er mich dann überholt ;)

  2. tested meint

    27.07.2016 um 14:30

    Zum Thema Tesla: Kommen noch Artikel zur überhöhten Geschwindigkeit des verunglückten Autopiloten? Und hat das Urteil gegen Solarword Auswirkungen auf Tesla?
    @Fragenatecomento.de

    • Redaktion meint

      27.07.2016 um 14:36

      Das Tesla-Thema bringen wir morgen. Es handelt sich allerdings erst um einen vorläufigen Bericht der zuständigen US-Behörde, die genaue Unfallursache wurde noch nicht bestimmt

      Auch bei Solarworld dürfte noch einiges zu klären sein, bevor die tatsächlichen Auswirkungen des Urteils absehbar sind:

      https://www.tagesschau.de/wirtschaft/solar-world-strafe-101.html

      VG
      TL | ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de