• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Forscher arbeiten an bidirektionaler Induktionsladung für Elektroautos

29.09.2016 in Aufladen & Tanken, Technik von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

bosch-elektroauto-laden-induktion

Bilder: Bosch

Was eine Power-Bank für das Handy ist, könnte künftig der Batteriespeicher eines Elektroautos für Stromnetze mit erneuerbarer Energie sein: ein externer Zusatz-Akku. Eigentlich praktisch, wäre da nur nicht das lästige Ladekabel. Bosch erforscht als Projektkoordinator gemeinsam mit der Fraunhofer-Gesellschaft und der GreenIng GmbH & Co. KG eine Innovation, die das ändern soll: Das Fahrzeug wird induktiv, also berührungslos, durch ein magnetisches Feld geladen, während es an einer Ladestation steht.

Die neue Technik kann auch dazu beitragen, dass Elektroautos umweltschonender fahren und Stromnetze stabiler werden. Die Energiemenge, die aus erneuerbaren Quellen wie Wind, Sonne und Wasser gewonnen wird, unterliegt jedoch natürlichen Schwankungen. Vor diesem Hintergrund entwickelt das Konsortium im Rahmen des öffentlich geförderten Forschungsprojekts BiLawE ein induktives Ladesystem zum Aufbau einer intelligenten Infrastruktur für die nachhaltige Nutzung erneuerbarer Energien.

Basis für diese Lösung sind Batterien von Elektroautos, die bidirektionales Laden ermöglichen: Einerseits speichern sie über ein intelligentes und leistungsfähiges Ladesystem Energie, andererseits speisen sie diese bei Bedarf wieder ins Stromnetz zurück. Kommt es bei viel Sonne und Wind zu Spitzen in der Energieerzeugung, wird der Strom in den Fahrzeug-Batterien zwischengespeichert. Bei bedecktem Himmel und Flaute wird die Energie wieder ins Netz eingespeist, um den Strombedarf zu decken.

bosch-kabelloses-elektroauto-laden-induktion

„Um diese Aufgabe zu bewältigen, müssen die Elektroautos möglichst oft und möglichst lange mit dem Stromnetz verbunden sein. Das funktioniert nur mit einer stationären Infrastruktur, also speziellen induktiven Ladestationen, die wir an öffentliche, lokale und auch an Inselnetze, die nur ein begrenztes Gebiet versorgen, anbinden wollen“, erklärt Philipp Schumann. Der Physiker leitet das Projekt am Bosch-Forschungscampus in Renningen.

Der Vorteil des induktiven Systems: Durch das berührungslose Laden sind die Fahrzeuge häufiger mit dem Stromnetz verbunden, weil das manuelle Anschließen mittels Ladekabel entfällt. Zum Projekt gehört es auch, ein Konzept für die wirtschaftliche Herstellung der Ladesystemkomponenten und ein Geschäftsmodell für verschiedene mit der Rückspeisung verbundene Netzdienstleistungen zu entwickeln. Denn die bidirektionalen Ladestationen haben den Vorteil, dass sie durch ihre Anbindung ans Netz dieses auch entlasten und stabilisieren können, selbst wenn das Fahrzeug unterwegs ist.

Newsletter

Via: Bosch
Tags: Bidirektionales Laden, Forschung, Kabelloses Laden, LadestationenUnternehmen: Bosch
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Elektroautos: „500 Kilometer Reichweite sind eine rein psychologische Grenze“

Nachhaltigkeit trifft klassischen Rennsport: BMW präsentiert neue Motorsport-Strategie

Auch interessant

TÜV-Verband: Wallbox zu Hause richtig installieren und nutzen

Porsche-Taycan-laedt-an-Wallbox

MAN Charge&Go: Neuer Ladeservice für öffentliches E-Lkw-Laden

man-chargeampgo

Pilotprojekt erfolgreich: Rheinmetall bringt Ladebordstein als Serienprodukt

Ladebordsteine_Koeln_1

Ads-Tec sammelt 50 Millionen Dollar für Expansion in Europa und Nordamerika ein

Ads-Tec-ChargePost

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. stefan meint

    29.09.2016 um 12:51

    Wenn allen das Elektroauto mit Kabel-Ladung schon viel zu teuer ist, verstehe ich nicht, warum ernsthaft an einer derart teuren und den Funk störenden Technik gearbeitet wird. Derzeit könnte man das Geld sinnvoller einsetzen

    • Hartmut meint

      29.09.2016 um 15:16

      Ich warte auf die Technik !
      In Japan wird bidirektonales Laden schon praktiziert .
      Die Tatsache das es in Japan 110Volt Netzspannung gibt, ist in meinen Augen nur ein vor geschobener Gerund
      Das kann kein ernstes Thema sein, da es ja auch in Japan 230 Volt Netze gibt ?

    • Andreas meint

      19.12.2016 um 18:46

      Ich gehöre nicht zu „allen“. Wem ein Elektroauto mit Kabel-Ladung zu teuer ist, der soll sein Geld halt weiter für einen Spoiler und Alu-Felgen für seine Öl-Explosionstechnik ausgeben. Ich fahre seit 4 Monaten einen BMW i3 und ich werde mir nie wieder einen Verbrenner kaufen. Eine induktive Ladestation für die private Garage ist überflüssig, das Einstecken des Kabels ist sowas von überhaupt kein Aufwand im Vergleich zum Benzin tanken. Sinnvoll ist das aber möglicherweise für Garagenplätze in Tiefgaragen von Mehrfamilienhäusern oder öffentlichen Garagen. Dort sind Kabel-Ladestationen u.U. Ziele von Vandalismus. Die Ladeplatten liessen sich unter die Bodenoberfläche intergrieren. Wäre schon cool.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de