• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

VW-Vertriebsvorstand: „Beharren auf der Gegenwart keine Option“

20.06.2017 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 6 Kommentare

VW-Elektroauto

Bild: VW

Jürgen Stackmann, im Volkswagen-Vorstand zuständig für Vertrieb, Marketing und After Sales der Kernmarke VW, sagte im Vorfeld des VW-Händlerkongresses angesichts des Wandels in der Automobilbranche, dass „ein Beharren auf der Gegenwart keine Option“ darstelle. Der Hersteller wolle und müsse dabei auch „die Zusammenarbeit mit dem Handel neu durchdenken, denn es lastet unter anderem ein extremer Druck auf Händlerperformance und Rendite“, erklärte er der Automobilwoche zufolge.

Eine der tiefgreifenden Transformationen im Autohandel sei die steigende Bedeutung von Elektroautos. „So ein Stromer braucht kein Öl, mit dem sich bei Verbrennern viel Geld verdienen lässt, und er wird noch große Sprünge bei der Sensorik machen – auf derlei Entwicklungen müssen sich die Werkstätten zwingend einstellen“, warnte er.

Volkswagen will als Reaktion auf den Skandal um manipulierte Diesel-Abgaswerte Milliarden in umweltfreundliche Antriebe investieren. Das erklärte Ziel: Bis 2025 Weltmarktführer in der Elektromobilität sein. Statt wie in der Vergangenheit bestehende Baureihen nachträglich zu elektrifizieren, werden die Wolfsburger zukünftig von Grund auf als Elektroauto konzipierte Modelle mit Langstrecken-Reichweite und schneller Ladezeit bauen. Im Mittelpunkt der Strategie steht die neue I.D.-Familie, die zunächst aus vier Modellen bestehen und ab 2020 auf den Markt kommen soll.

Newsletter

Via: Automobilwoche (Paywall)
Tags: VertriebUnternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

PSA-Luxusmarke DS: Ab 2019 jährlich ein neues (Teilzeit-)Elektroauto

Jaguar Land Rover: 5000 neue Jobs für Elektromobilität und autonomes Fahren

Auch interessant

VW passt Händlervergütung für Elektroauto-Verkäufe an

VW-ID-Elektroautos

Polestar baut Präsenz in Deutschland aus, neue „Spaces“ in Offenbach und Saarbrücken

Polestar-Space-Offenbach-

Lucid öffnet Vertrieb: Premium-Stromer bald auch beim Händler

Lucid_Studio-Opening_Zurich

BYD will Händlernetz in Deutschland stark ausbauen

2025-BYD-NAMUR

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter W meint

    20.06.2017 um 19:56

    Ups, das neue Modell hat ja gar keine blauen Reifen.

  2. Thrawn meint

    20.06.2017 um 11:30

    Ich bin sicher, den Stallburschen, Sattlern und Hufschmieden hat es vor über Hundert Jahren auch nicht gefallen, als Motorkutschen das Pferd als Antrieb abgelöst hatte. Den Kerzenziehern ging es mit dem Aufkommen der Glühbirnen sicher nicht anders. Trotzdem ging es danach weiter. Die Welt ist nicht untergegangen. Altes vergeht und macht Platz für Neues. Das war noch nie anders. So ist das halt mal mit dem Fortschritt: Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.

    Ob das nun gut oder schlecht ist/war, muss jeder für sich selbst beurteilen. Geht es uns jetzt schlechter als vor 150 Jahren? Ich denke nicht.

    Aus Veränderung ergeben sich immer Chancen, nur Pessimisten setzen Veränderung mit Verschlechterung gleich.

  3. Michael L. meint

    20.06.2017 um 08:44

    Es werden zwar nicht viele gerne hören und dennoch wird es so kommen:
    „Elektroantriebe werden unweigerlich Arbeitsplätze bei den vielen Händlern & Werkstätten kosten.“
    Die spezialisten für Verbrennungsmotoren werden am meisten darunter leiden und der geringere Verschleiß an den Bremsen wird auch Arbeitsplätze kosten.
    Solange jedoch der „Mensch“ Fahrzeugführer bleibt, müssen sich die Karosseriespzialisten jedoch keine Sorgen machen, den der Mensch wird weiter fröhlich unfälle bauen ;-)

    • Michael L. meint

      20.06.2017 um 08:51

      Noch ergänzend:

      Das wird natürlich nicht von heute auf morgen passieren, denn bis alle >45 Mio PKWs, durch welche mit reinem Elektroantrieb ersetzt sind, werden mindestens 15 Jahre durchs Land ziehen.
      Somit kann man einer Reduzierung der Ausbildungszahlen, das ganze recht gut abfangen – zumindest ist das meine Meinung.
      Aber Achtung: Dann wird ja ein Fachkräftemangel erzeugt, weil nicht mehr >100 Bewerber sich auf eine Stelle bewerben werden… => Das will natürlich auch keiner

      • JoSa meint

        20.06.2017 um 20:05

        Bei deinen 15 Jahren die durchs Land ziehen, stell ich mir die Frage.
        Wieviel von den armen Arbeitern die abeitslos werden, gehen vorher in den wohlverdienten Ruhestand ?

        • Michael L. meint

          21.06.2017 um 08:16

          Einfach mal nachdenken bevor man schreibt…
          mindestens 15 Jahre, heißt nicht das in 15 Jahren keine Motorenbauer mehr gebraucht werden.
          Ein bisschen Mathematik verdeutlicht das Thema:
          15 Jahre á 3 Mio E-PKW = 45 Mio PKW
          Jetzt noch ein bisschen Menschenverstand dazu rühren.
          letztes Jahr wurden Weltweit weniger als 1.Mio reine E-PKW verkauft, weil mehr nicht lieferbar waren -> ergo wird es wahrscheinlich mehr als 30 Jahre dauern bis 90% der in D zugelassenen PKW reine Elektroautos sind.
          Daraus folgt:
          Die jetzt schon älteren spezialisten für Verbrennungsmotoren werden sich bis zur Rente nicht um ihren Job fürchten müßen und die jüngeren werden hoffentlich so schlau sein und sich fortbilden.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de