• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

VCÖ fordert: Auch Österreich soll sich vom Verbrennungsmotor verabschieden

12.07.2017 in Autoindustrie, Umwelt von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

Oesterreich-Verbrenner-Verbot-Elektroauto

Bild: Renault | EMIL/Kolarik

In Frankreich sollen ab 2040 keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr verkauft werden. Für Deutschland fordern die Grünen bereits für 2030 das Ende von Dieseln und Benzinern. Auch der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) will, dass das Land in knapp 13 Jahren exklusiv auf alternative Antriebe setzt. Österreich brauche einen Zeitplan für den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor – das Jahr 2030 sei „realistisch“, so der VCÖ.

Österreich liegt dem Verkehrsclub zufolge innerhalb der EU bei den neuzugelassenen Elektro-Pkw bereits im Spitzenfeld. Im Vorjahr hatte das Land demnach mit 1,2 Prozent den höchsten Anteil in dem Segment. Zuletzt sei der Anteil auf 1,4 Prozent gestiegen. Eine aktuelle VCÖ-Analyse zeige, dass in Wien Innere Stadt bereits sieben Prozent der Neuzulassungen elektrische Pkw sind. Den zweithöchsten Anteil habe der Bezirk Hermagor mit 3,9 Prozent, vor dem Bezirk Rohrbach im Mühlviertel mit 3,6 Prozent und dem Bezirk Mistelbach mit 3,1 Prozent. In 27 Bezirken in Österreich liegt der Anteil laut dem VCÖ bei 2,0 oder mehr Prozent.

„Das Zeitalter von Diesel- und Benzin-Pkw geht zu Ende. Jetzt geht es darum, die Energiewende im Verkehrsbereich zu beschleunigen, auch in Österreich. Zunehmend mehr Unternehmen setzen in ihrem Fuhrpark E-Pkw ein. Ebenso nimmt in den Regionen über Gemeinden oder Vereine organisiertes E-Carsharing zu. Wie überhaupt E-Autos für Carsharing insbesondere in Regionen schon heute sehr gut geeignet sind“, so Ulla Rasmussen vom VCÖ.

Zusätzlich zu einem konkreten Zeitplan, ab wann keine neuen Diesel- und Benzin-Pkw mehr verkauft werden sollen, forderte der VCÖ einen Förderungs-Stopp für alte Antriebstechnologien. Für Österreich berge der Umstieg auf E-Mobilität neben Umwelt- und Gesundheitsvorteilen auch eine verbesserte Energiebilanz, erklärte der Verkehrsclub. Zudem werde Erdöl aus Krisenregionen und zu einem großen Teil aus Staaten mit Demokratie- und Menschenrechtsdefiziten importiert. Den Strom für die Elektromobilität könne Österreich aus erneuerbaren Energien selbst herstellen.

„Weltweit wird in den kommenden Jahren die Nachfrage nach klimaverträglichen Fahrzeugen und Technologien stark zunehmen. Für Österreich als Exportland ist das eine Riesenchance langfristig viele Arbeitsplätze zu schaffen bzw. zu sichern“, so Rasmussen.

Newsletter

Via: VCÖ
Tags: Emissionen, Erneuerbare Energien, Gesundheit, Österreich, Verbrenner-VerbotAntrieb: Elektroauto

Neuer Audi A8 mit Mild-Hybrid vorgestellt, Plug-in-Version L e-tron quattro kommt später

Tesla kündigt Service-Offensive an: 1400 neue Techniker und 350 neue mobile Werkstätten

Auch interessant

ZDK fordert „praxisnahe“ CO2-Flottenregulierung

Mercedes-E-Klasse

Bundesumweltminister Schneider: Regierung bei „Verbrenner-Aus“ noch nicht einig

BMW-iX3-2025

Studie zeigt Potenziale von E-Auto-Carsharing und smartem Laden

mobility_Bern_Holligerhof

Merz stellt EU-Verbrenner-Aus infrage: Kritik von SPD und Grünen

Mercedes-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. JoSa meint

    12.07.2017 um 18:19

    Warum könnt ihr solche Werbeeinblendungen nicht verhindern ?

    Firma XXXXXX
    GLEICH BESTELLEN
    DER WELTMARKTFÜHRER BEI
    SPORTAUSPUFFANLAGEN
    100% EDELSTAHL
    VERSANDKOSTENFREI !

    O.k.
    Ihr wollt ja auch Geld verdienen.
    Und solche Werbung, erhöht noch meine Abneigung gegen Verbrenner.
    Und, ich sollte beim Thema bleiben :DDD

    • Redaktion meint

      12.07.2017 um 19:22

      Wir können bestimmte Rubriken ausschließen, allerdings sind die meisten davon recht breit gefächert. Es könnten daher leider auch E-Mobilitäts-
      oder Nachhaltigkeits-Anbieter gesperrt werden.

      VG
      TL | ecomento

  2. Der Statistiker meint

    12.07.2017 um 12:51

    Ich hätte nichts dagegen wenn schon in ein paar Jahren 90% Umsatz mit e-Autos gemacht werden. Die Frage ist doch: welche Maßnahmen sollen gesetzt werden um schneller den Umstieg zu schaffen?

    Ich bin zwar nicht grundsätzlich gegen Verbote, denke aber das ein Verkaufsverbot diesbezüglich nicht sehr viel bringen wird. Wichtiger wären andere, kurzfristigere Maßnahmen auf mehreren Ebenen. Ich denke hier an:
    Fahrverbote bei Luftverschmutzung, „Aus“ für alle Verbrenner-Subventionen, Förderungen von technologische Entwicklungen, Ladeinfrastruktur, Ankauf, usw. , Gesetzesänderungen (zB. Parkgaragen), zusätzliche Öko- (Verbrenner) Ankaufssteuer, Ausbau der Alternativenergien, Imagekampagnen, uvm.

    Dann wird 2030 nur mehr eine Minderheit einen Verbrenner kaufen, und diese 2-3% sollten völlig egal sein….

    • JoSa meint

      12.07.2017 um 18:07

      Und diese 2-3% werden mit dunkel getönter Verglasung unterwegs sein.
      Und keine Fensterheber mehr besitzen.
      Wegen der faulen Eier und Tomaten.

  3. BR meint

    12.07.2017 um 07:53

    In nicht allzu ferner Zukunft werden wir in Deutschland die letzten sein, die mit Verbrennern bzw. Giftschleudern unterwegs sind.
    Wenn sogar in Österreich, mit deutlich schlechterer Topografie als in Deutschland, die E-Zulassungszahlen stark steigen, dann läuft in D irgendwas gravierend falsch.

    Z.B.: seit zwei Jahren behauptet unsere Stadt (Nürnberg), daß E-Car-Sharing sinnvoll sei und ausgebaut werden muß. Das Ergebnis: Wir haben 1 (in Worten: Ein einziges) E-Car-Sharing-Auto im Bestand. Wow. Super. Das nenn ich zukunftsorientiert.
    Und man „überlegt“ sich, ob man noch ein zweites anschafft. Wenn das so weitergeht sind wir in 500 Jahren auch da angekommen an dem andere Städte heute schon sind.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de